Skydan
Solist
       
Beiträge: 773
Themen: 76
Registriert seit: Nov 2003
|
Auf Hessisch: \"Heit moje wurd mer meine Gitarre gestohle, awwer isch bekam se werrer.\"
(Darmstadt, Rhein-Main-Gebiet, Südhessen)
Ich finde aber folgenden Satz sehr toll und besser charakterisierend:
Hochdeutsch:
\"Hättest du mal eine Tüte, wo man es rein tun könnte?\"
Hessisch (bzw. \"Heinerdeutsch\", dass bei uns in der Stadt/Gegend konkret vorkommt):
\"Hättst e mol e Dud, wo mers neitede kennt?\"
LG Sky
\"Denn so sehr hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht verloren geht, sondern ewiges Leben hat.\" Johannes 3:16
Jesus Christus lebt!
|
|
29-01-2009, 02:29 |
|
Butterfly*
Stehgeiger
  
Beiträge: 173
Themen: 24
Registriert seit: May 2005

|
Satz 1: Heute morgen ham sie mir meine Gitarre klaut, aber ich hab sie wieder bekomme.
Satz 2: Hast du ne Tüte wo man des reinmache kann?
so spricht ein Kind, was zwischen zwei Dialekten aufwächst (Schwaben und die Hohenlohe), in einem Dorf was dauernd den Landkreis wechselt und sowohl die Vorwahl, als auch die Postleitzahl aus der Nachbargemeinde hat -> also aus dem Niemandsland kommt.
mittlerweile lebe ich am Feldberg, kann mich erfolgreich gegen das Allemannisch wehren und spreche fast immer Hochdeutsch, da mich sonst auf meiner Arbeit keiner versteht. (da treff ich aber auf alle Dialekte und verstehe manchmal auch nur die Hälfte  )
ich persönlich finde manche Dialekte sehr erschreckend und mir tun alle Ausländer leid, die das irgendwie lernen und auseinander halten bzw. verstehen müssen.
(wir hatten mal ein Mädchen aus Polen mit auf dem Zeltlager, die meinte wir zischen sie alle an, wegen musch und hasch und bisch, ...)
so, ich hoffe, ich hab jetzt nicht zu viel geschrieben...
liebs Grüßle
butterfly*
:70:
@startom bist du dir sicher, dass das wirklich schweizer deutsch ist? ich kann das so gut lesen, normal versteh ich euch immer nicht....
|
|
30-01-2009, 22:53 |
|
|