monkeyboy
Saitenquäler

Beiträge: 40
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2004
|
RE: Tonleitern auf der Gitarre lernen, wie?
Die Tonleiter ist sehr einfach, sie fängt an wie \"Fuchs, du hast die Gans gestohlen\"....
(\"Ist DAS noch Punkrock\"?? fragen sich jetzt sicherlich einige- gemach, gemach!)
Die Tonleiter in C- Dur (zu den verschiedenen Tonarten kommen wir ein andermal) geht wie folgt:
C-d-e-f-g-a-h-c
Wobei das erste C eine Oktave (Oktave = acht volle Töne) unter dem letzten liegt.
Zwischen den vollen Tönen liegen noch halbe Töne versteckt. Alle Töne zwischen den beiden C´s lauten wie folgt: C-Cis-D-Dis-E-F-Fis-G-Gis-A-b-H-C; aus diesen 12 Tönen (ja, 13 MIT der Oktave) besteht unsere gesamte Musik. (Um die Verwirrung komplett zu machen, muß ich natürlich zugeben, daß z.B. die arabische Musik um viele viertel- und achtel-Töne reicher ist; aber für unsere Zwecke reichen die 12 völlig aus!)
Alle Töne liegen mehrfach auf der Gitarre. Um sie zu spielen, muß man die jeweilige Saite möglichst dicht am Bundstäbchen (links davon, bei Rechtshändern) mit einem Finger herunterdrücken.
Die \"leeren\" (= ungedrückten) Saiten klingen natürlich auch, ihre Töne sind (von der dicken, unteren Saite zur dünnsten, oberen):
E-A-D-g-h-e*
Die hohe e- Saite liegt 2 Oktaven über der tiefen E- Saite.
KANN MIR DAS BITTE MAL EINER ERKLÄREN? PROBIERE mich gerade mit Tonleitern usw. zu beschäftigen! Weiß nur absolut nicht womit ich anfangen soll.
mfg Monkeyboy
--
Bitte verstehe mein Verhalten, als Zeichen der Ablehnung, mit der ich euch gegenüberstehe *dä*
Bitte verstehe mein Verhalten, als Zeichen der Ablehnung, mit der ich euch gegenüberstehe *dä*
|
|
25-08-2004, 12:39 |
|
Taylorpicker
Leadgitarrist
     
Beiträge: 361
Themen: 8
Registriert seit: Nov 2002
|
Wie wäre es, wenn du damit anfängst, deine Thread-Titel aussagekräftiger zu gestalten?
Im Übrigen konnte ich nicht erkennen, was du jetzt eigentlich erklärt haben willst.
--
DAS Gitarrenradio im Netz: www.gitarrenradio.de
On Air (fast) täglich von 19-21 Uhr
Die beste Droge ist ein klarer Kopf!
|
|
25-08-2004, 12:50 |
|
monkeyboy
Saitenquäler

Beiträge: 40
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2004
|
Also ich fand \"hä??\" schon sehr passend da es mein Verständniss zu diesem Text exakt wiederspiegelt. Ok is jetzt ja auch egal, geändert-ok. Und was ich erkärt haben will? Ich habe den Text nicht verstanden und es sollte mir nur mal einer sagen, was dieses chinesisch da bedeutet. Spiele zwar schon ziemlich lange Gitarre, auch nicht gerade schlecht, aber habe mich noch nie mit Tonleitern etc. beschäftigt oder angeguckt (oder gehört?- keine Ahnung). Und Harmonielehre erklären? Also wenn ich jetzt wüsste was DAS ist, dann,wäre ich auch schon weiter oder? Werde mir die Seite mal angucken. THX
--
Bitte verstehe mein Verhalten, als Zeichen der Ablehnung, mit der ich euch gegenüberstehe *dä*
Bitte verstehe mein Verhalten, als Zeichen der Ablehnung, mit der ich euch gegenüberstehe *dä*
|
|
25-08-2004, 16:35 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
|
26-08-2004, 11:39 |
|
monkeyboy
Saitenquäler

Beiträge: 40
Themen: 10
Registriert seit: Aug 2004
|
|
28-08-2004, 13:31 |
|
Marci32
Kammbläser
 
Beiträge: 74
Themen: 13
Registriert seit: Jul 2004
|
Ich kann nur Mjchael zustimmen!
Hol dir am besten von amazon.de oder so ein geeignetes Buch, da lernt man sowas immernoch am besten!!
Solltest du dazu keine lust haben könnte dir
diese Seite bestimmt weiter helfen:
http://www.geilundlaut.de/index.html
--
\"Aus der Geschichte der Völker können wir lernen, dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben.\"
\"Aus der Geschichte der Völker können wir lernen, dass die Völker aus der Geschichte nichts gelernt haben.\"
|
|
28-08-2004, 21:02 |
|
Mjchael
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
    
|
Zitat:Original von monkeyboy:
Ich schreibe dir die Antworten unter deine Fragen
+Die C-Dur Tonleiter kann man doch eigentlich überall anspielen oder (ich meine in jedem Bund mit dem c anfangen)? kommt doch irgendwie immer das gleiche bei rum?
Nicht ganz. Die C-Dur Tonleiter wird Sinnvollerweise nur in bestimmten Lagen gespielt. Für die wichtigsten hab ich auch ein PDF gemacht: Skalen auf dem Griffbrett Es gibt noch 2 ein wenig ungünstigere Lagen, bei der die Finger weiter überstreckt werden müssen...
(Vergleiche die E- und die A-Form in dem Blatt über alle möglichen Skalen....)
Das heist, es gibt von den 12 Bünden eigentlich nur 5 (bis 7) die sinnvoll sind. Es gibt noch sogenannte weite Skalen, die ich aber nicht näher betrachte, denn es handelt sich dabei eigentlich um ein rutschen von einer Skala in die andere. Wenn du dir das mit dem \"Karree\" genauer anschaust, brauchst du keine extra Skalen zu pauken, sondern einfach beim \"Karree\" (bei den kleinen Sekunden für die Theoriepofis) in die nächste zu rutschen.
+Kann mir mal einer den Begriff Tonart erkären? Kann mir da drunter irgendwie nichts vorstellen.
Du hast 12 Töne (oder deren Oktaven) auf dem Klavier oder auf der Gitarre zur Verfügung.
Aber es werden nicht immer alle verwendet.
Auf dem Klavier ist es am einprägsamsten bei der Tonart C-Dur. Da werden normalerweise keine der schwarzen Tasten gespielt. Bei der Musik sind aber alle weißen und schwarzen Tasten gleichberechtigt.
Nun ist es ein Phänomen in unserer westeuropäischen Musik, das bei den meisten unserer bekannten Lieder immer wieder die selben Gruppen von Töne vorkommen, und immer wieder die selben Töne, die gemieden werden müssen. Sehr oft beginnen diese Lieder mit einem Akkord und/oder enden mit einem bestimmten Akkord, welcher meist der häufigste im Lied ist.
Sollte mal ein Lied nicht mit diesem Akkord beginnen oder enden, hat man den Eindruck, da fällt einer mit der Tür ins Haus, (z.B. Hey Mr. Tambourin-Man) oder das Lied ist nicht richtig abgeschlossen.
Nach solch einem Akkord wird dann diese Gruppe von Tönen, bzw. diese Lieder genannt. (Das ist aber nur eine absolut platte Laienhafte Erklärung, die nur so einen groben Überblick verschaffen soll, um mal zu wissen, worum es geht...)
Letztlich geht es darum, das, was häufig in der Musik vorkommt zu systematisieren, und sich damit das Leben zu vereinfachen. Ähnlich wie man ein Alphabet lernt, wenn man lesen und schreiben will, auch wenn nicht alles, was es gibt darin enthalten ist. (äöüß.,:;-_?!\")
Schreibe dir zwei mal die folgende Tonfolge hin:
C C# D D# E F F# G G# A A# H C C# D D# E F F# G G# A A# H
oder
C Db D Eb E F Gb G Ab A B H C D Eb E F Gb G Ab A B H C
wenn du eine X beliebige Durtonleiter haben willst, dann suche dir einen Buchstaben raus Wenn du dir eine Tonart mit # raussuchen willst, nimm lieber die untere Reihe.... Warum? Das führt jetzt zu weit....
So, du hast deinen Buchstaben? Streiche den zweiten Buchstabern (mit oder ohne # ) weg (den nächsten) den vierten, den siebten, neunten und elften bis du wieder zu deinem Buchstaben ankommst. Die Buchstaben die übrig bleiben, das sind die Töne deiner Tonart (in Dur).
Für jede Tonart gibt es bestimmte Akkorde (für die Tonart C-Dur sind das C F G-Dur und a d e-Moll) die besonders häufig vorkommen, und alle andern kommen eher selten bis fast nie in dieser Tonart vor.
Jetzt hast du alle Töne
+auf einer Seite die du gepostet hast sind Übungen! Wie soll man die anspielen? Ich sehe da irgendwie kein Shema.
Das sind blos Zusammenfassungen, die ich für einen Schüler erstellt habe, der Pankrock und Havy lernen wollte....
Die Übungen haben wir so gemacht....
Am einfachsten: Rauf und runternudeln, bis du den Fingersatz im schlafe kannst.
eine Super-Mini-Anleitung in Improvisation hast du mit dem \"C-Dur-auf-den-Melodieseiten.PDF\" heruntergeladen. Du kannst auch ganz einfach nach der selben Beschreibung aber nur mit den Akkorden Am und G anfangen....
Mal sehen, ob ich mal eine Übung schreibe... (Dauert halt immer seine Zeit)
bis dahin:
Suche dir ein Stück in einer Tonart raus (ich nehme gerne City:\"am Fenster\" in Gm bzw. Bb-Dur) oder \"Cild in Time\" von DepPurple (Am bzw. C-Dur) aber es gibt noch 1000 andere Stücke) und versuche dich solange an einer Skala, bis du ein Gefühl für die Töne die Passen, und die, die nicht passen findest.
Tolle Stücke genau für den Zweck mit einer Menge Erklärungen findest du bei www.worldjazz.ch oder stöbere mal meine Linkliste www.michaels-gitarrenkurs.de - Link.html durch. (besonders bei den unteren wirst du einiges Finden.)
Bis neulich
Mjchael
--
bald mit neuer Domaine michaels-gitarrenkurs :
|
|
30-08-2004, 17:41 |
|
|