This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Andere Griffweise G-Dur
cat Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,243
Themen: 59
Registriert seit: Dec 2002
FT 2019 in BliensbachFT 2014 in BliensbachFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - AT
#1
RE: Andere Griffweise G-Dur
Also ich spiele G-Dur normalerweise so:
E-Saite: Mittelfinger am 3. Bund
A-Saite: Zeigefinger 2. Bund
e-Saite: Ringfinger 3. Bund

für manche Sonderformen von G benötigt man allerdings einen Finger auf dem 1. Bund. Und da beginnt mein Problem. Ich kann nämlich nicht so greifen, dass ich den Ringfinger auf der E-Saite, Mittelfinger auf der A-Saite und Kleinenfinger auf der hohen e-Saite hab, das geht sich irgendwie nciht aus.

Gibts da irgendwelche Tricks oder Übungen?
Ich bring nichtmal einen sauberen Ton heraus, wenn ich die Finger einzeln auf die Bünde setze. ?(
25-11-2003, 19:53
Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#2
 
Hi,

ich nehm an das mit dem ersten Bund ist G4.

Könntest du auch so spielen

G 355433
G4 355533

dann muss man nur wenig umgreifen,
spezielle Übungen außer wieder und wieder und wieder, kenn ich nicht :-D

cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
25-11-2003, 19:58
Suchen Zitieren
Oliver-Rocker Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,158
Themen: 142
Registriert seit: May 2003
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Ich hab vor Jahren den G auch mit dem Ringfinger gespielt, es hat unglaublich lange gedauert, die andere Variante zu lernen. Heute bin ich froh, das ich beide kann. Wenn Du nicht auf Barree umsteigen willst, was auch seine Vorteile hat, würde ich Dir empfehlen, die Variante mit dem kleinen Finger zu üben.
--
Die Menschen muss man nehmen wie sie sind, nicht wie sie sein sollten.
25-11-2003, 20:04
Suchen Zitieren
Theo Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2003
#4
 
Ich kann das Problem von Cat nur bestätigen.

Bisher habe ich G mit Zeigefinger, Mittelfinger und
Ringfinger gegriffen, versuche jetzt auf die andere
Variante mit Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger
umzusteigen (wegen Wechsel auf D und C).

Aber irgendwie hängt der kleine Finger so schräg
in der Landschaft herum.

Habt Ihr auch ähnliche Probleme?

Theo
29-12-2003, 23:35
Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#5
 
@Theo

Hi,
das kommt mir der Zeit, musst halt drauf achten den kleinen Finger passend auf der hohen e-Saite zu platzieren, wenn ich den Akkord greife orientiere ich mich als erstes am kleinen Finger, den die zwei anderen lassen sich um einiges leichter platzieren


cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
30-12-2003, 13:42
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Zu diesem Thema habe ich ein eigene PDF Dokument veröffentlicht:

Fingersatz PDF

Wenn man das G mit dem kleinen Finger greift hat man in der Regel viel mehr Vorteile als bei der \"Zeigefingervariante\".

Vergleiche das PDF Dokument:

Griffwechsel im Überblick PDF

Oder
C-Dur Tonleiter auf den Baßseiten PDF

Mit der Griffweise mit dem Kleinen Finger läßt sich viel leichter der Baßton über den Ringfinger ableiten. (Das funktioniert bei richtiger Griffweise mit 6 Tönen)
C-Dur erste Lage HTML

Wenn man später seine Fähigkeiten auf Picking bzw. Fingerstile-Gitarre oder gar Klassik erweitern möchte fährt mit der Kleinfingermethode besser.

Aber es ist nicht schlecht, wenn man auch die andere Version beherrscht. Bei einigen (wenigen) Stücken ist die \"Zeigefingermethode\" doch von Vorteil... (U2 : Still havent found..)
Wer sich das als Animierte Gifs anschauen möchte:
Von D-Dur nach G-Dur

Gruß Michael
30-12-2003, 21:23
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Übrigens kann man den G-Dur auch als verschiedene Barrees greifen.
Code:
Im 3. Bund:
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|--M--|-----|-----|
|--Z--|-----|--K--|-----|
|--Z--|-----|--R--|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|


Im 5. Bund:
|--Z--|-----|--R--|-----|
|--Z--|-----|-----|--k--|
|--Z--|-----|--M--|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--X--|-----|-----|-----|
(funktioniert auch ohne Barree-Finger! Dann kann man ein G/D spielen.
Vorausgesetzt man berührt die ersten beiden Saiten nicht.)

Im 7. Bund:

|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|--M--|-----|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|--R--|-----|
|--Z--|-----|-----|--k--|
|--X--|-----|-----|-----|


Im 10. Bund:
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|--K--|-----|
|--Z--|-----|--M--|-----|
|--Z--|-----|--R--|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|

Und im 12 Bund:
|--Z--|-----|-----|--K--|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|-----|-----|
|--Z--|-----|--M--|-----|
|--Z--|-----|-----|--R--|

(auch hier könnte man die oberen beiden Saiten weglassen.)

obwohl einige Griffe eher zum Fingerbrechen geeignet sind. :-D

ps.: um meinen Bilderspeicher wieder frei zu bekommen wurden die vorherigen Bilder durch Tabs ersetzt.
30-12-2003, 21:39
Homepage Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
@mjchael
da kann man nicht meckernThumbs
--
grüssle hoggabogges


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
30-12-2003, 22:52
Suchen Zitieren
Theo Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 1
Registriert seit: Jul 2003
#9
 
Hi Michael,

vielen Dank für die umfassende Info.

jetzt weiss ich wies aussehen soll.

Ich weiss schon: Üben, Üben.......(aber ohne
sich die Finger abzubrechen).

Viele Grüsse

Theo.
30-12-2003, 23:25
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
@Theo

Zum Üben des G-Akkordes empfehle ich Dir ein paar kleine (Kraft-)Übungen:

  1. Drücke mit jedem Finger deiner Greifhand einzeln auf deinen Handteller. Mal so dicht wie möglich an den Fingerwurzeln, mal in der Mitte des Handtellers, mal so weit wie möglich Richtung Unterarm
  2. \"Fingerhakeln\" Hake je einen Finger(-kuppe) der rechten Hand mit dem gleichen Finger der linken Hand ein und ziehe kräftig.
  3. \"Kirschkerne wegschnipsen\"
    d.h. drücke mit jedem Finger (insbesondere der kleine Finger) deiner Greifhand mit dem Daumen kräftig zusammen.


Das Hauptproblem liegt daran, daß die einzelnen Finger der Hand (insbesondere der kleine) noch nicht wissen, wie fest sie drücken müssen. Nachdem du den Griff (wie übrigens alle anderen folgenden Griffe auch) 1000 mal geübt hast, und keine groben Fehler machst, greift die Hand ganz automatisch mit dem richtigen Druck. Du darfst daher für den Anfang ruhig überhören, wenn der Akkord nicht ganz sauber klingt. Sobald die Finger sich an die ungewohnte Stellung gewöhnt haben, kannst du an den Feinheiten arbeiten.

Eine sehr gute Übung ist es, die einzelnen Akkorde ohne den Daumen zu greifen. Du greifst zuerst den Akkord wie gewohnt. (mit Daumen, da der sehr hilfreich für die Orientierung ist.) Dann aber entfernst du den Daumen vom Griffbrett und versuchst trotzdem den Griff sauber klingen zu lassen. Jetzt muß nämlich der ganze Druck der Finger durch den Zug des Unterarmes erreicht werden. Beim Akkordwechsel darfst du den Daumen wieder (kurz) zur Hilfe nehmen. Nach einiger Zeit ist der Daume nur noch dafür gut, daß die Hand nicht runterfällt. Wink

Ziel der letzten Übung ist es, dass man nicht mehr Muskeln verwendet, als unbedingt nötig sind. Je mehr Muskelkraft eingesetzt wird, desto langsamer und unflexibler wird deine Hand, und desto leichter verkrampft sie sich.... Ziel sollte es immer sein, eine Haltung zu finden, die der natürlichen Handhaltungen nahe kommt.

Viel Spaß beim Üben
Gruß Michael
05-01-2004, 12:59
Homepage Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Zitat:Original von Mjchael:
[Bild: G-C.gif]
@Mjchael

Wo ist denn dein linker Daumen da auf dem Bild, soll sich der nicht zwischen 1. und 2. Bund, so ungefähr in der Mitte vom Hals (natürlich auf der Rückseite vom Hals) befinden??

Dein linker Daumen steht ja richtig über den Hals hinaus. Trotzdem Respekt, ich würde den G-Akkord in dieser Haltung nicht mehr packen...

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO


GHETTO
05-01-2004, 19:52
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
@ghetto

:biglaugh5:

Ich gebe zu, das sieht ein wenig übertrieben aus. Da bitte ich doch um ein klein wenig Nachsicht, denn ich habe das mit dem Computer, Chatkammera, Fotografieren, Greifen etc. noch nicht so ganz raus.
:_pcspecialist:

Aber es stimmt, der Daume ist beim einfachen Akkordspielen ziemlich weit oben. (Schau dir mal verschiedene Vidios von Gitarristen an, da ist es bei über 80% der Fall...). Diese Griffweise ist besonders mit Tragegurt angenehmer. Den Daumen setzt man eigentlich nur bei Barrees und beim klassischen Spielen weiter zur Mitte des Halses. Ich behersche beide Griffarten und setze die zweite nur da ein, wo sie nötig ist. Meist nehme ich die, die am angenehmsten (will heißen: unverkrampftesten) ist.

Also: wo es sich vermeiden läßt, dient der Daume nicht als Wiederlager für den Griff.

Gruß Michael
06-01-2004, 18:12
Homepage Suchen Zitieren
Hetfield1985 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 364
Themen: 47
Registriert seit: Jun 2003
#13
 
ich hätte ne anmerkung zu machen:
und zwar spiel ich den g-dur-akkord eigentlich immer 320033 (von E links bis e rechts), d.h. mit allen fingern und merke von der flüssigkeit des spielens keinen unterschied, wenn ich zu C-dur, F-dur, oder G7 wechsle, als wenn ich G-dur mit 320003 (mit kleinem finger) spiele. mir fällt es sogar leichter, das ganze mit dieser handdrehung (von G-dur nach C-dur beispielsweise) zu spielen.

außerdem siehts auch danach aus, als würd ich am instrument was schaffen und net nur lethargisch die finger n bissl bewegen ;D

trotzdem krassen Respekt an mjchael für die mühe mit den lehrgängen Wink

--
\"Theory is a waste of time. Dorian modes are for technically anal boys with bad values. Make up your own music.\" - Kurdt Cobain


\"Charles Bronson tritt immer nur dann in Aktion, wenn all seine Lieben brutal abgeschlachtet worden sind.\" - Al Bundy
07-01-2004, 22:11
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
Na ja, wer kein Picking spielen will, auf G4 verzichten kann, und sich an Klassik und oder Jazz nicht ranntraut, der kann auch so zurechtkommen.

Fingerakrobatik mache ich lieber mit Stücken, bei denen es sich lohnt. Da sieht und hört man dann, daß man etwas kann.

Ich selbst staune immer über die, bei denen sich die Hand kaum zu bewegen scheint, aber ein irres Stück rauskommt....

Fingerturnübungen beeindrucken höchstens diejenigen, die von Gitarre keine Ahnung haben.
08-01-2004, 02:48
Homepage Suchen Zitieren
-desperado- Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 36
Themen: 10
Registriert seit: May 2003
#15
 
Nochmal ne kleine Anmerkung von mir zur Position des Daumens.

Der Daumen sollte immer auf der Höhe des Mittelfingers auf dem
Griffbrettrücken sitzen.

:rotate:
08-01-2004, 08:23
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation