Oslo
Moderator
       
Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002

|
|
16-10-2008, 20:46 |
|
Heavy_Malte
Frontmann
      
Beiträge: 545
Themen: 57
Registriert seit: Mar 2007
 
|
Zitat:Original von Blooz:
Zitat:Original von Heavy_Malte:
Ich will mich mal versuchen mit der Gitarre auf Vierteltonmusikpfade zu wagen ;-)
Um Vierteltonmusikpfade zu begehen reicht es - im Prinzip und ohne viel rumzurechnen - auf einet Strat den Tremolohebel zu bedienen.
--
Die Internationalen Bluesbrueder Kongregation:
http://www.myspace.com/ibbkband
da ich alles auf A+x 1/4 stimmen will geht das nicht ;-)
...und einpaar Riffs von mir:
http://www.myspace.com/bloozmusic
|
|
17-10-2008, 14:07 |
|
Mitchel-Summer
Stehgeiger
  
Beiträge: 187
Themen: 15
Registriert seit: Jan 2009
|
Zitat: Original von ghetto:
Ganz einfach: Eine Oktave besteht aus 12 Halbtönen und eine Gitarrensaite beschlägt vom Grundton bis zur Mitte (=Oktave) genau 12 Bünde.
Daher lautet die Formel für einen Halbton = 1 Bund höher:
Originalfrequenz <mal> 2 (2 Weil die Oktave genau in der Mitte der Saite liegt) <hoch> (1/12) (12 weil 12 Bünde je Oktave).
Wie ich die Oktave in 12 Halbtöne aufteilen kann, so kann ich sie auch in 24 Vierteltöne aufteilen. Der Gitarrenhals hätte - sofern er in Vierteltönen unterteilt gewesen wäre - 24 Bünde gehabt. Dann lautet die Formel so wie oben angegeben
Originalfrequenz <mal> 2 <hoch> (1/24)
N.B. 2 <hoch> 1/24 ist dasselbe als 24 <Wurzel> 2, wobei die Zahl 24 klein über der Mitte des Wurzelzeichens steht. Die Bedeutung dessen ist, dass wenn du 24 Instanzen vom Ergebnis dieser Wurzel miteinander multiplizierst, dann die Zahl, die unmittelbar hinter dem Wurzelzeichen steht, herauskommt.
Die normale, den allermeisten von uns bekannte Wurzelfunktion ist die sgn. Quadratwurzel. Bei der könnte über der Mitte des Wurzelzeichens die Ziffer 2 stehen. 2 Instanzen der (Quadrat-) Wurzel aus 16 miteinander multipliziert ergeben ja 16.
Jetzt habe ich genug herumgewurzelt und mich viel zu kompliziert ausgedrückt. Ich hoffe, dass der/die eine oder andere Interessierte die Herleitung noch nachvollziehen kann.
Wäre nett, wenn sie jemand von diesen Interessierten auf \"Benutzerfreundlich\" umdefinieren könnte. Mir fehlt hier eindeutig ein mathematischer Formeleditor... I)
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
Moimoin!
Haut diese Formel wirklich hin? Die Bünde werden ja nach oben hin immer kleiner, somit ist die Aufteilung nicht exakt gleich....*grübel*
|
|
16-01-2009, 02:58 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Gitarristen von heute brauchen ja weder eine Stimmgabel noch ein Gehör, nach dem sie stimmen können. Ein Stimmgerät, das alle Spielchen spielt, reicht vollkommen aus.
Fragen wie die, die den genannten Thread ausgelöst hat, sind die Folge dessen. Jemand, der das Stimmen noch von Hand gelernt hat, der stimmt seine Gitarre einfach nach dem, was er in dem Video hört. Jemand, der sie nur nach Stimmgerät stimmen kann, der darf sich nun mit Vierteltönen, Cent-Einstellungen und und und plagen. Juhuuuuu!
Gruß,
GHETTO
|
|
07-02-2009, 21:09 |
|
|