1.) Im Artikel steht:
Dieses sind Vorarbeiten und Entwürfe, die zur Diskusion gestellt werden und bedürfen noch der stilistischen Überarbeitung
ACHTUNG: Bewertung Dieser Artikel bedarf dringend einer Überarbeitung oder Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran!
In meinen Tread steht:
Wird bestimmt noch stilistisch überarbeitet,
aber die Hauptarbeit des Tabellenzeichnens ist schon mal erledigt.
2.) @Ralfi:
Für die meisten dürfte die erste Tabelle vollkomen ausreichend sein. Und da gibt es keine Probleme. Thats quite simple...
3.) @Aenne:
An einer druckbaren Vorlage (und eine Verteilung auf entsprechende Seiten) werde ich arbeiten. Und zur Verfügung stellen. (Muss mich da in den Wikipedia-Syntax reinlesen)
Im Augenblick klappt nur sicher: Kopieren (nach Word z.B.) und dort ausdrucken.
4.) @Blooz: Was soll der Scheiss mit C##
Text im Artikel: \"Die Unart einiger Hobby-Musiker ist es, für ihre Akkorde bevorzugt Kreuztonarten zu wählen. Dabei machen sie sich wenig Gedanken, wie eigentlich die Vorzeichen und die dazugehörigen Töne lauten müssten. Es kommen einige doppelt erhöhte Töne wie Cisis und Fisis hinzu. Meist kann man das Problem dadurch umgehen, dass man die Enharmonische Verwechslung (B-Tonart) wählt. (Die Tonart die eine Reihe unten drunter mit der \"≈\" gekennzeichnet wurden.)\"
Konkretes Beispiel: Da hat jemand im Tab
D#j7 geschrieben.
D# Dur ist schon eine Katastrophe. Die Terz zu diesem Akkord ist F##. Aber die große Septime ist C##. (und nein, G ist nicht die Durterz von D#, sondern G wäre eine verminderte Quarte und D ist auch nicht die große Septime von D#, sondern das wäre eine verminderte Prime)
Hätter der Typ Ebj7 geschrieben gäbe es das Problem nicht.
Der Scheiß soll, dass keiner mehr den Scheiß wie D#-Dur aufschreibt, sondern lieber Eb-Dur nimmt. Nur woher soll einer wissen, das A#-Dur ein Scheiß ist, wenn er nicht sieht, wass für ein Schrott da rauskommt ;D
4.) wie gesagt, die erste Tabelle dürfte den meisten reichen.
E-Dur: E (+W =) F# (+W =) G# (+H =) A (+W =) H (+W =) C# (+W =) D# (+H =) E
Klappt gut, ist auch gut, und ich habe selber jahrelang so herumgerechnet.
Wie wäre das jetzt bei E7 oder E11#?
Da komme ich mit WWHWWWH nicht mehr so einfach weiter.
Dafür habe ich den Quintenzirkel im Kopf und zähle nix mehr ab:
F C G D A E H + F# C# G# D# A# E# H#
E ist die Tonika:
A E H + F# C# G#
E7 ist die Dominante
D A E H + F# C# G#
E#11 ist die Subdominante
E H + F# C# G# D#
5.) \"Der erste der was damit anfangen kann kriegt n Bier von mir...\"
Frage und was sind das jetzt für Intervalle oben?
E Tonika: A E H + F# C# G# = 4
1 5 2 6 3 7
E7 Dominante D A E H + F# C# G# = 7b 4
1 5 2 6 3
E#11 Subdominante: E H + F# C# G# D#
1 5 2 6 3 7 4#
Es ist immer die Intervallkette
4
1 5 2 6 3 7
Schiebt sich der Grundton des Akkordes im Quintenzirkel nach links (weil der entsprechende Akkord die Subdominante ist, oder weil man lydisch improvisieren will), werden die linken Zahlen von der 4 [withe] 1 [/color] 5 2 6 3 7 -Kette nach rechts verschoben und bekommen ein # vorangestellt. (kommt praktisch nur einmal bei der Subdominante vor)
Schiebt man den Grundton des Akkordes nach rechts, werden die Zahlen eben nach links verschoben und bekommen ein \"b\" vorangestellt.
[song]
1 5 2 6 3 7 4# Interwalle der Sub.Dom (lydisch)
4
1 5 2 6 3 7 Interwalle einer Dur-Tonart
7b 4
1 5 2 6 3 Intervalle der Dominante bzw. mixolyd.
3b 7b 4
1 5 2 6 Sub.Dom parallele (dorisch)
6b 3b 7b 4
1 5 2 Moll (äolisch)
2b 6b 3b 7b 4
1 5 Dom.Parallele (phrygisch)
5b 2b 6b 3b 7b 4
1 locrisch
[/song]
Es ist immer die Zahlenfolge 4
1 5 2 6 3 7 vorausgesetzt die Töne sind im Quintenzirkel angeordnet.
Auch da zähle ich keinen einzigen Intervall einzeln ab.
Ich habe immer nur die Tonfolge
F C G D A E H
und die Zahlenfolge
4 1 5 2 6 3 7
Wiederholen sich nach links mit \"b\" und nach rechts mit \"#\"
[song]
4b 1b 5b 2b 6b 3b 7b - 4 1 5 2 6 3 7 - 4# 1# 5# 2# 6# 3# 7#
Fb Cb Gb Db Ab Eb Bb - F C G D A E H - F# C# G# D# A# E# H#
[/song]
Zwei Streifen, die ich im Kopf nach links oder rechts verschiebe, das ist die Quinteszenz aus meiner ganzen Transponierzauberei.
Aber ich glaube ja nicht wirklich, das du mich bei \"Der erste der was damit anfangen kann \" mit eingeschlossen hast... :p
Das ganze nochmal genauer erkklären (nicht nur für Gitarre, sondern auch für die anderen Wiki-Projekte) , das muss ich noch mache. Wem das ganze zu viel ist und er sucht nur eine einfache Tranzponiertabelle, der soll die obere aus dem Kapitel nehmen. Dafür steht die da.
http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Tr...iertabelle
Gruß Mjchael
--

20 mal editiert, weil ich [width] und nicht [ white ] getippt habe...