This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
POD 2.0... Welches Equipment?
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#16
 
Ok... So langsam merke ich, dass die Meinungen hier ganz schön auseinander gehen :-)

Werde mich wohl oder übel in bald in einen Musikladen begeben müssen.

Was haltet ihr von Yamaha Mischpulten? Gibt es bei ebay ein paar gebrauchte recht günstig...

zum BEispiel
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...0244720934
11-08-2008, 16:41
Suchen Zitieren
korgli Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 198
Themen: 10
Registriert seit: May 2008
#17
 
hi

@theobaldanica
Nun wie ich erwähnte sind mind 2x300 ne gute Sache.
Mit der Notlösung ist es schon nicht so gut.
Denn es wären 2x120 Watt = 240 Watt.
wobei die Wattzahl nicht alleine massgebend ist für den Sound.
Ohne Drum usw. wie erwähnt halte ich es für machbar.
NICHT aber mit Reserven - und ich schrieb
\"man kann es testen\"
Und OHNE lautes Drum (@Andy)
Und nur so.
Ist das Publikum laut, dann wird es auch knapp.

Andy sagt da schon richtig - mehr wäre gut - aber
Er soll dir ein wenig Spenden, dann kannst du es dir leisten.
:-)

@ andy - bitte alles lesen.---------------------
Wäre sicher keine Optimale Lösung.
eher nach schmalem Geldbeutel.
Dass der POD mit Git Verstärker NICHT gut klingt, habe ich oben bereits erklärt - WIESO DAS SO IST -
Ich beharre aber nicht auf meiner Meinung.
Bin aber schon sehr überzeugt dass es so ist.
Klar gibt es auch Lineare Verstärker, die sind aber leider um ein vielfaches teurer, als die Lösung mit der beschriebenen Box.
Muss übrigens nicht DIESE Box sein.
Ist aber leider eine der erschwinglichsten Aktivboxen.
für theo.....
Man darf sie natürlich nicht an einer 2000 Euro Box messen.
@andy - bitte alles lesen.---------------------

Ich gebe Andy aber Recht - lieber mehr drauflegen.
für Heavy Musik wäre es zu wenig.

Damit wäre mal die Frage an Theo.... (heisst du so ? )
Welche Musik spielt ihr denn ?
Was wären das für Zuhörer ?
Denn Andy hat schon recht, man darf das nicht vernachlässigen.

fredy
11-08-2008, 16:54
Homepage Suchen Zitieren
korgli Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 198
Themen: 10
Registriert seit: May 2008
#18
 
hi
kann bei der Arbeit ebay nicht öffnen.
Sicher ist, dass du mit 250 Euro nicht weit kommst.
Alles andere musst du selber testen, und dann siehst du selber was möglich ist.

Ich möchte noch mal auf den POD zurückkommen.
Wenn du einen guten Gitarrenverstärker hast, dann brauchst du keinen POD mehr. Und das abschalten der Simulation ist dann nicht das RICHTIGE.
Sorry aber da bringt Andy was durcheinander.
Es ist schon Richtig. Ein guter Amp klingt einfach.
Ist aber auch schön richtig teuer. Bitte das auch berücksichtigen.
Aber warum dann den POD ?

Man muss schon wissen was man genau will, und was man dafür ausgeben kann.
Im Zweifelsfalle halt lieber sparen, statt mit nix viel wollen.
Ist nicht böse gemeint, nur Fakt.

fredy
11-08-2008, 17:03
Homepage Suchen Zitieren
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#19
 
Also erstmal so viel:
Ich heiße Anica ;-)

Musikstil: Mischung aus Acoustic Rock mit Jazz und Folk Einflüssen
Also insgesamt \"eher ruhig\"...

Gigs: Kneipen, Irish Pub (, eher seltener auch auf Geburtstagen oder Hochzeiten)

Zuhörer: Kommt halt ganz darauf an ;-) Mal so mal so, aber tendenziell sind es schon Leute, die kommen, weil sie was von der Musik hören wollen

Ich schätze mal das das Maximum so über den Daumen gepeilt bei 100 Leuten liegt, wobei ich das nie gut einschätzen kann.

Falls jetzt die Frage kommt, warum ich mir für ein Acoustic Projekt nen POD kaufe: Hab schonmal damit rumexperimentiert und verschiedene Effekte und Amp-/BoxenSimulationen haben mir in Kombination mit meiner E-Akustik gut gefallen.
11-08-2008, 17:06
Suchen Zitieren
korgli Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 198
Themen: 10
Registriert seit: May 2008
#20
 
Hi Anica :-)

Ich bin auch über ICQ oder MSN zu erreichen.
kann dir per PN die Daten geben, wenn du möchtest.
Da kann ich gezielter Antwort geben.

Im Prinzip stimmt es ja, was Andy sagt.
Aber wenn du mal klein anfängst und zunächst ja mal im Probelokal, dann weiter aufbaust, und später ne feine PA dazukommt, hast du mal einen Grundstock.
Musst halt sehen, dass die ersten Konzerte bei 50 Leuten sind.
Dann gibt es Gage (hoffentlich) für weiteren Aufbau.

Und wenn die Zuhörer auch zuhören und keine allzulaute Party feiern wollen, kann das gehen.

Man kann aber auch da verschiedener Meinung sein :-)
I) Smile

fredy
11-08-2008, 17:20
Homepage Suchen Zitieren
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#21
 
Klar gibt´s ne Gage...
Haben ja schon öfter gespielt... Halt immer über eine geliehene Anlage (alt und wahrscheinlich auch nicht gerade auf Live-Musik ausgelegt). War halt vom Klang her ziemlich sch...

Leider haben wir das Geld immer für private Sachen ausgegeben. Das heißt von den letzten Gigs hab ich mir ne neue Gitarre gekauft :-)

Naja... werd mal sehen... Hör mich mal weiter um und werde mich dann entscheiden... Will nix übers Knie brechen. Erstmal warten bis morgen der POD und der Footcontroller kommt und dann kümmere ich mich mal zuerst darum ein paar Sachen aufzunehmen.

Vielen Dank für die Tipps!
11-08-2008, 17:27
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#22
 
@korgli soweit ich weiß ist ein POD ein Preamp, diesen würde ich in den Effektweg (habe mich da falsch Ausgedrückt)von einem Gitarenamp packen, also nicht den Preamp(Vorstufe ) des Amps nutzen sondern den POD als Vortsufe und quasi nur die Endstufe des AMPS. Man muss dabei Die Boxensimulation des POD ausschalten da man die leistung ja auf eine Gitarrenbox bzw. Lautsprecher gibt!, das ist ein ganz normales Prozedere und auch der Sinn eines PODS, klar kann man damit mit eingeschalteter Boxensimulation in eine Fullragebox gehen aber ein Echter guter Gitarrenlautsprecher klingt halt besser als eine Simulation, auch wenn diese mitlerweile sehr sehr gut sin! Aber ist auch viel Geschmack sache! Ich habe lieber nen echten dicken AMp hinter mir stehen der mir die Hosen Beine zum Flattern bring, naja fast zu mindest! ;D

sehe gerade du spielst mit nem XT, da habe ich im vergleich festgestellt das die Boxen Simulation einen ganz schönensprung gemacht hat nach vorne, allerdings habe ich nur über gute Kopfhörer gespielt!


@theobaldanica

Wenn ihr jetzt schon mehere Gigs habt, dann leiht euch erst mal eine vernünftige PA beim PA verleiher (Veranstaltungstechniker) und Spart auf eine geigente vernünftige Anlage!

mit 250€ geht da eigentlich garnix, fürn Probraum ok, aber für mehr nicht! Wir haben damals die Erfahrungen auch gemacht und billig gekauft, wer billig schrott kauft kauft oft 2 mal!

Ich will euch nur vor diesem Fehler Bewaren, das Mischpult von Yamaha ist schon die richtige Richtung die MG Serie ist ganz solide, Viel besser als zb. das Behringer Eurorack zb.!!

Andy
--
[Bild: banner.jpg]


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
11-08-2008, 18:04
Suchen Zitieren
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#23
 
hm... Klar, leihen wäre möglich... allerdings ist das halt auch eine Preissache.
Wenn du pro Kopf nur 80 Ocken plus Trinkgeld bekommst (zum Beispiel), davon ne PA ausleihen sollst und gleichzeitig noch auf eine eigene sparen willst, dauert das ja ewig.

Außerdem habe ich ja schon erwähnt, dass nicht sicher ist, wie lange wir unsere musikalischen Wege noch zusammengehen.
Ich will halt unabhängig sein von anderen und mich vielseitig orientieren können. Mit eigenem Equipment ist das halt einfacher auch wenn es dann vielleicht nicht die optimale Quali ist!
11-08-2008, 18:18
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#24
 
@theobaldanica

Ich würde garnicht auf eine eigene Anlage sparen und immer leihen. Wenn du ne eigene Anlage hast, brauchst du auch immer nen eigenen Mischer, du brauchst jemanden, der dir das Zeug wartet, bei billigem Holz brauchst du ständig neue Speaker, wenns mal lauter war...

Wenn du das Material leihst, kannst du je nach Auftrittsgrösse entscheiden, was du haben willst. Für nen kleinen Clubgig reichen dann 2 Bässe und 2 Tops mit nem kleinen Pult, wenn du aber mal vor 2000 Leuten spielst, kannst du ne komplette Bühne mit Dach, PA für so viele Leute und Licht mitmieten und das gleich mit Technikern die das ganze auf- und abbauen. Ne kleine Clubanlage kostet dich beim örtlichen Verleih sicher nicht mehr als 150 Euro, wenn man sich dann kennt, geht da auch noch was. Da hast du einfach keinen Ärger und immer geiles Material.
--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
11-08-2008, 19:15
Suchen Zitieren
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#25
 
Aha... Also noch ne neue Meinung:rotate:

Naja... mal sehen. Auf jeden Fall brauch ich was für meine Gitarre und ich denke, dass ich da zu ner aktiven Box und nem kleinen Mixer greifen werde. Da bin ich flexible und falls doch mal ne kleine Anlage draus werden soll, kann ich ja immer noch was dazu kaufen.
Außerdem kann ich den Mixer dann gleich zum recorden benutzen und die Box gegebenfalls auch, falls mir der Klang vom POD in die Soundkarte nicht gefällt und ich die Gitarre lieber mit Mirkophon an der Box abnehmen will.

Warte aber erstmal... Hab nen Bekannten, der jemanden bei Hughes & KEttner kennt und mir vielleicht auch ne Gitarrenbox zu einem seeeeehr guten Preis besorgen könnte. Muss halt mal austesten wie mir der Klang über den POD gefällt.
11-08-2008, 19:28
Suchen Zitieren
korgli Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 198
Themen: 10
Registriert seit: May 2008
#26
 
Hallole

Tja langsam kommt man der Sache näher.
Ne Privat Anlage für Dich.
HK macht übr. auch sehr gute Gitarrenverstärker.
Aber der POD ist echt nicht schlecht.
Der XT sicher noch besser und absolut tauglich.
Ich habe übr. beide. Der POD2 ist aber nicht mehr viel im Gebrauch.
Man würde staunen welche TOP-Akts solche Dinger spielen.
Zudem denke ich, dass nicht immer die Anlage schuld ist, wenn es schlecht tönt. :-)
Für Heavy Metall - Naja da sollte es schon ein Hosenflatter-Teil sein, - wie Andy meint.
Aber für alles Andere ist Deine Idee nicht schlecht.
Aber Gitarren-Lautsprecher sind nun mal nicht neutral.
Egal ob man bei der Vorstufe oder Endstufe reingeht.
Ich sag aber - selber reinhören im Musikladen - erst dann bist du überzeugt.

Die Sache mit dem Mieten ist auch ne Überlegung wert.
Musst halt immer den Mietpreis auf die Gage hauen.
Wenn man bedenkt, dass man eine Anlage auch amortisieren muss und dafür schon eine brauchbarere :-) hat, wo man auch bei defekten, nicht schauen muss, ist der Gedanke nicht der Schlechteste.
Trotzdem, - sparen, und wenn zuviel überbleibt dann kann man immer noch ne TOP-Anlage kaufen.

Wobei ich Andy bei EINEM nicht folgen kann...
mit 2 Gitarren und ein bisschen Stimmen braucht man keinen Mann am Mixer - DAS kann man alleine schaffen.
Sobald Drummer und Basser und... dabei sind - hat er natürlich nicht unrecht.

Ähhh hat es noch andere Meinungen oder lesen nur alle mit ?

fredy
11-08-2008, 20:18
Homepage Suchen Zitieren
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#27
 
Da hast du Recht... bei 195 Views könnte man schon ein paar Rückmeldungen / Meinungen mehr erwartenWink

@Korgli: Wenn meine Kohle gereicht hätte, hätte ich mir auch gleich den XT oder X3 geholt. Vor allem die Effekte für Gesang hätten mich beim X3 interessiert. Aber ich werde auch mit dem POD 2.0 auf jeden Fall mal herumexperimentieren was Gesang angeht.
Bin echt mal gespannt...
11-08-2008, 21:17
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#28
 
Zitat:....
Wobei ich Andy bei EINEM nicht folgen kann...
mit 2 Gitarren und ein bisschen Stimmen braucht man keinen Mann am Mixer - DAS kann man alleine schaffen.
Sobald Drummer und Basser und... dabei sind - hat er natürlich nicht unrecht.

Ähhh hat es noch andere Meinungen oder lesen nur alle mit ?

fredy


ich hab auch ne Meinung... ;D

ich geb da meinem Namensvetter völlig Recht. Auch wenn es \"nur\" 2 Gitarren + Stimme sind.... bei einem Gig wirds schwierig. Was beim soundcheck im leeren Saal noch gut war... muss bei gefülltem Raum nicht unbedingt mehr so sein. Wie willst du das dann noch kontrollieren? Letztendlich soll der Sound beim Publikum doch optimal sein... und nicht nur für euch auf der Bühne. Das ist imho ein Spagat, den man a: mit Equipment für Kleingeld nicht schaffen kann... und b: ohne einen Mann am Mischer nicht vernünftig hinbekommt.
Ich würde mir fürs üben auch nur einen relativ billigen Übungsamp besorgen und für Gigs eine PA leihen.

Gruß, Andy



--
AL.... was sonst?
11-08-2008, 22:01
Suchen Zitieren
theobaldanica Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 44
Themen: 10
Registriert seit: Mar 2007
#29
 
@ andy: Also trotz POD würdest du nen Amp empfehlen?

Da gehen die Meinungen ja auch außeinander

- neutrale Box und POD Simulation

- Amp und POD A.I.R.


Naja... werde ich selbst austesten müssen, ob mir die Simulation gefällt...
12-08-2008, 14:32
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#30
 
Hi!

Man hat bei einem Pod 2.0 (besitze selber einen) grob übern Daumen ca 512 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten zwischen Amp-Simulation und Boxen-Simulation.
Zusätzlich hat man noch x verschiedene weitere Möglichkeiten, den Sound nochmehr zu verändern (EQ, Reverb, Gain, uvam, manche nur mit wilden Tastenkombinationen, manche nur über den PC einstellbar...)

Zusätzlich kann man den POD in den A.I.R.-Mode schalten. Der ist extra dafür da, wenn man mit dem POD direkt in eine neutrale Anlage oder direkt in den PC will. Wenn man den A.I.R.-Mode abschaltet, ist der POD darauf optimiert, vor einem Gitarren-Verstärker zu sitzen.

ABER: Erlaubt ist, was gefällt.
Die Aussage, daß ein Gerät mit ganz grob geschätzten 2500 vom menschlichen Ohr ohne weiteres unterscheidbaren Sounds nur vor PA-Anlagen bzw. Fullrangeboxen richtig gut klingt, halte ich für gewagt... Genauso, wie es reichlich gewagt wäre, das Gegenteil zu behaupten.



Meine Meinung, bzw. der Kompromiss, den ich selber nutze:

Du scheinst auch Ambitionen zu haben, eine akkustische Gitarre verstärkt zu spielen...?
Ich habe einen Akkustik-Gitarrenverstäker (Kustom KAA65, kann ich ohne Probleme empfehlen, und mit 65 Watt ist das Dingens auch laut genug für so einiges...)
Wenn ich mit der E-Gitarre da dran will, hab ich davor den POD (und davor noch meinen Tubescreamer... :-D )


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
12-08-2008, 15:56
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation