This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
HomeRecording - Gitarrenklang
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#16
 
Hier springe ich Mr Petriani mal wieder zur Seite. Für nur halbwegs professionelle Aufnahmen ist der V Amp absolut ungeeignet.
Es ist ein schönes Einsteigerteil (Preis>Leistung), aber ansonsten kannste es knicken.
Lieber noch einen Monat länger warten, noch 1 oder 2 Hunnis drauflegen und ein POD kaufen.
So viel zum V Amp.
Ansonsten @ Bunki
Ich glaube auch, dass du mit der Mikropositionierung herum experimentieren solltest. Es kann eigentlich nicht sein, dass es
nicht klingt. Ein SM58 ist auch durchaus die richtige Wahl um einen Amp abzunehmen. Falls du die Möglichkeit hast, probiere es doch mal mit 2 SM58 in verschiedenen Positionen/Speakern.
1 mittig an der Membran und eins weiter aussen.

Kannst du deinen Amp zur Aufnahme eigentlich so weit aufreissen, dass er selbst gut klingt ?

Deine Audioware ist was Gutes.

Evtl. könntest du noch mal im Logic unter Audio > Audio Hardware & Treiber ein paar Einstellungen überprüfen.
Nimmst du in 16 Bit oder 24 Bit auf ? Steht der Treiber womöglich nur auf 8 Bit (das wäre dann eine Erklärung).

Sonst empfehle ich als Guitar Hardware das Line6 Pod oder die Marshall JMP Röhrenvorstufe, 19\" Teil(2 Speaker Emulator Outs).
09-11-2004, 14:59
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#17
 
Ja, das POD kann ich auch empfehlen, und den JMP1 erstrecht, allerdings sollte man den wieder direkt abnehmen, klingt zwar so auch gut, aber das Teil klingt so geil über ne Endstufe und ne Box, da sollte man nichts verschenken...
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
09-11-2004, 18:06
Suchen Zitieren
Bunki Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 209
Themen: 33
Registriert seit: Jun 2003
#18
 
Und mal wieder ich,

hab Logic auf 24bit und 96khz laufen, daran sollte es nicht liegen. (ASIO Treiber). Keine Angst, wie einer im anderen Thread vermutet hat, habe ich meine Aufnahmen nicht mit nem 15w amp gemacht, sondern mit nem 100w marshall (allerdings transistor, der MG100Dfx). Mein Effektboard (div Boss/Digitech Tretminen) habe ich davor geklemmt. Werde es wie gesagt nochmal mit andere Mikro positionierung versuchen, das geht allerdings erst nexte woche wieder. Sind unterschiede zwischen POD II und POD XT gravierend? Laut Thomann ja nicht die Welt, aber man weiß ja nie was die Praxis sagt...
--
Stay ebtuned...


Stay ebtuned...
09-11-2004, 23:03
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#19
 
Also die Unterschiede zwischen POD2 und PODXT liegen hauptsächlich in der Ausstattung. Klanglich konnte ich auch nach längeren Vergleichen nicht feststellen daß eines der beiden Teile besser klingen würde. Allerdings würde ich den Marshall immer noch nicht aufgeben.

Die große Frage:

Klingt der Marshall einfach so, also ohne Abnahme, nur für dein OHR, gut ? Wenn das der Fall ist, sollte es möglich sein diesen Sound einzufangen. Das SM58 sollte auch nicht das Problem sein... Hast du mehrere Mics da ? Es heißt ja immer, man bräuchte 3 Mikros um einen Gitarrensound amtlich abzunehmen: 1 auf das Zentrum des Speakers gerichtet, eines auf die Mitte des Membranringes, und eines ca. 1,50 m vor der Box. Daraus kannst du dir dann nen Mix machen. Allerdings erziele ich wirklich sehr gute Ergebnisse mit einem T.Bone SC450 (ein sehr \"gutmütiges\" Mic mit nem geilen Sound) direkt vorm Speaker. Versuch mal das Mic ca. 10 cm von der Mitte des Speakers entfernt so nah vie möglich an die Membran zu bringen, ohne die Frontbespannung zu berühren, dann neigst du es noch leicht in Richtung Mitte, das sollte eigentlich einen guten Sound ergeben. Wenn du noch Probleme hast, kannst du dich ja mal über ICQ melden, vieleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn ich genau weiß was dich stört...
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
10-11-2004, 12:09
Suchen Zitieren
Yoshi Offline
Klampfer
***

Beiträge: 108
Themen: 23
Registriert seit: Nov 2004
#20
 
Also, ich mach jetzt nicht so viel mit dem Aufnehmen und so weiter, habe auch kein professionelles Equipment, aber bis jetzt bin ich mit micros auch bei Gain Souds immer hervorragend klargekommen, wogegen die Line Sachen immer nur totalAsdf mies klangen..
~Yoshi~


http://master-guitar.de Das Guitar Lifestyle Portal
10-11-2004, 15:22
Homepage Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#21
 
@Bunki
Ok, also nicht mit dem Orange ... schade ... das wäre die Erklärung gewesen. Smile

Treibereinstellungen sind auch ok ...

Fällt mir nix mehr ein, ist das Mikro vieleicht kaputt, das Sieb völlig dicht gerotzt oder so etwas ?

Hast du schon mal probiert mit den Logic EQs ein bisschen nachzuhelfen ?

Wenn du diesen fetten Sound a`la H Bloxx oder Guano Apes haben willst (rate ich jetzt mal), dann wirst du mit nur einem
Mikro nichts werden. Die werden mit mehreren Mikros aufgenommen.
Diese Fatness kann man aber auch simulieren indem du den Track doppelst oder noch mehr auf verschiedene Tracks legst
und im Panorama verteilst.

Ansonsten schliesse ich mich in allen Punkten Mr Petriani an.
10-11-2004, 15:44
Homepage Suchen Zitieren
Gitarrenmaedchen Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#22
 
Zitat:Original von MrPetriani:
@Gitarrenmaedchen

Grundsätzlich gibt es zwei Ansätze, die beide durchaus ihre Daseineberechtigung haben. Es gibt sog. Portastudios und PC´s mit entsprechender Hard- u. Software. Die unkompliziertere und günstigere Lösung sind die Portastudios. Sowas ist im Prinzip ein kleines Mischpult mit nem eingebauten Multitrackrecorder, daß du Spur für Spur aufnehmen kannst. Meistens sind dann auch noch ein paar Effekte mit drin und je nach Ausstattung auch noch ein CD-Brenner. Diese Teile gibt es mit verschiedensten Speichermedien wie z.B. MD-Data, CDR, ZIP, CF-Card oder Festplatten. Der größte Vorteil dieser Dinger ist definitiv das einfache Handling. Hier muß man sich nicht mit irgendwelchen ASIO-Treibern oder Soundkarten etc. herumschlagen, man steckt einfach ein Mic in den Eingang und drückt den roten Knopf und schon gehts los. Der Nachteil ist aber, daß man kaum Möglichkeiten hat, das aufgenommene nachträglich zu ändern, Teile neu einzuspielen oder bestimmte Sachen zu kopieren und zu doppeln oder zu loopen. Nachbearbeitung ist nicht die Stärke dieser Teile, aber dafür sind sie relativ günstig und leifern meistens eine enorm gute Aufnahmequalität (wenn das Mic paßt). Hier mal ein paar Beispiele für solche All-In-One Lösungen:

Boss BR-864 ; Roland VS-2000 CD

Also ich weiß ja nicht was in deinen Augen preisgünstig ist, aber ich find die Preise schon sehr happig Wink Ich will einfach nur Gitarre aufnehmen, evtl. mit Gesang.
Ich denk mal ich brauch da erst ne Gitarre mit Tonabnehmer oder wie das heißt, oder?


--
It really sucks not playing guitar


It really sucks not playing guitar
10-11-2004, 21:56
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#23
 
@giterrenmaedchen

Naja, preisgünstig is anders, aber wenn du die Preise mal mit nem leistungsfähigen PC, ner guten Soundkarte und Recordingsoftware vergleichst, is so ein Portastudio enorm günstig. Was ich da rausgesucht habe sind ja auch nur Teile die wirklich für qualitativ hochwertige Aufnahmen brauchbar sind. Sowas gibts auch günstiger mit weniger Spuren...
Zum Beispiel hier

Da du ja schon einen Rechner besitzt könntest du mal versuchen wie es klingt, wenn du einfach mal über den Mic-Eingang deiner bisherigen Soundkarte aufnimmst. Einfach ein Mikro reinstöpseln, vor die Klampfe damit und los gehts. Einfacher wäre es natürlich, wie du schon sagtest, mit ner gitarre mit Tonabnehmer. Irgendwie muß der Klang deines Instrumentes aber auf jeden Fall erstmal aufgenommen werden. Softwaremäßig gibts auch passable Sachen für Umsonst im Internet. Allerdings mußt du dich dann damit abfinden, daß du weniger Möglichkeiten hast am Sound zu basteln und wohl immer mit nem leichten bis nervigen Rauschen kämpfen mußt. Ich sag mal, 150 Steine sollte man investieren, dann hast du ne ordentliche Soundkarte und ein Mic mit dem du auch in ein paar Jahren noch zufrieden bist:

Sounkarte EMU 0404 , das Mic und noch das passende Stativ .

ISt nur ein Vorschlag, gerade was die Soundkarte angeht, kann man wahrscheinlich sogar noch was günstigeres finden, aber sowas in der Richtung braucht man eigentlich, um gut klingende Aufnahmen zu machen. Falls jetzt die Frage auftauchen sollte, warum ich ein dynamisches Mic empfohlen habe: Ein Kondensatormikro (wie es eigentlich für fast alle Aufnahmesituationen verwendet wird) benötigt eine Stromversorgung (Phantomspeisung), die eine günstie Soundkarte einfach nicht bietet.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
11-11-2004, 13:55
Suchen Zitieren
Gitarrenmaedchen Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#24
 
Ich glaub ich habs schon mal über den Miceingang versucht. Hab hier irgendso ein Mikro rumliegen (glaub dynamisches) aber das hat net wirklich funktioniert, sprich es war nix zu hören.

Bei Gitarre mit Tonabnehmer, muss ich dann einfach gleich in die Soundkarte?
--
It really sucks not playing guitar


It really sucks not playing guitar
11-11-2004, 15:53
Homepage Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#25
 
Ja, damit kannste direkt in die Soundkarte. Mit welchem Prog hast du denn versucht aufzunehmen ? Normalerweise mußt du irgendwo den Mic-Eingang einschalten um das Signal aufnehen zu können.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
11-11-2004, 17:00
Suchen Zitieren
Gitarrenmaedchen Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#26
 
Ich habs jetzt grad mit Audacity probiert, ging nicht Sad
--
It really sucks not playing guitar


It really sucks not playing guitar
11-11-2004, 18:54
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#27
 
Hallo Gitarrenmädchen.
Vielleicht ist das Eingangs-Signal zu schwach.. Das Problem hatte ich Anfangs auch.
Ich hab mir dann einen kleinen Vorverstärker Marke Behringer Mic-100 gekauft (ca. 80 Schweizer Franken, werden so umgerechnet 50 Euros sein), dann klappte es einwandfrei.

Gitarre/Mikrofon --> Vorverstärker --> PC
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
12-11-2004, 08:22
Homepage Suchen Zitieren
Gitarrenmaedchen Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 72
Themen: 7
Registriert seit: Aug 2004
#28
 
@startom Danke für den Tipp! Smile Ich hoff ja immer noch, dass dieses Weihnachten ne Gitarre mit Tonabnehmer unterm Baum liegt *g* Falls nicht werd ichs wohl so versuchen müssen. Nur Folk wär auf ner Western schon besser als auf ner Klassik ;D
--
It really sucks not playing guitar


It really sucks not playing guitar
13-11-2004, 01:06
Homepage Suchen Zitieren
tomtom Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 58
Themen: 14
Registriert seit: Jan 2005
#29
 
Hallo! Bin über die Suchfunktion zu Euch gestoßen. Bin leider technisch eine absolute Null. Ich würde gerne Gitarre mit Gesang aufnehmen. Hab jetzt ne Webung über das KORG PXR4 Digital Recording Studio gelesen. Die Beschreibung ist leider so technisch, dass ich damit nicht wirklich was anfangen kann. Kann ich an diesem Gerät eine Gitarre und ein Mikrofon anschließen, spielen und singen, und es wird aufgenommen ? Muss ich einen Amp dazwischenschalten oder funktioniert dass auch ohne ? Ich danke Euch im voraus.
23-01-2005, 16:43
Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#30
 
tomtom wenn du wirklich einfach nur n mikro und ne gitarre einstöpseln und losspielen/singen willst dann tuts in deinem fall sogar ein 2-kanal mischpult. gitarre in verstärker in 1. kanal mischpult, mikro in 2. kanal mischpult, ausgang mischpult in line-in PC, aufnahme drücken und spaß haben.

zum korg dingsda kann ich nich viel sagen, kenne das ding nich, kenne nich mal den preis, aber ich denke du fährst mit nem kleinen mischpult günstiger.

man muss halt immer wissen, was man machen will und wofür man die anschaffung überhaupt benötigt.

greez
EeK
--
Sprach Abraham zu Bebraham --- darf ich mal dein Zebra ham?
--
24-01-2005, 15:14
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation