This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Einführung in die Improvisation.
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#16
 
Lektion 8
Nicht erschrecken, es ist zwar viel geschrieben, aber es sind auch viele Wiederholungen dabei...

Diese G-Dur-Skala werden wir jetzt genauso wie die C-Dur Skala verschieben. Allerdings habe ich schon bei der letzten Lektion gesagt, da gibt es eine Kleinigkeit zu beachten.
[song]
G-Dur-Tonleiter
(6)||---|-7-|<1>| (e)||---|-f#|<G>|
3 ||-4-|---|-5-| h ||-c-|---|-d-|
<1>||---|-2-|---| <G>||---|-a-|---|
5 ||---|(6)|---|-7-| d ||---|(e)|---|-f#|
2 ||---|-3-|-4-| a ||---|-h-|-c-|
(6)||---|-7-|<1>| (e)||---|-f#|<G>|
[/song]
Ich hatte doch bei der lezten Lektion gesagt,
dass fast alles um einen Bund nach oben verschoben ist,
bis auf das F#. Das mußten wir auf die D-Saite verbannen.

Wir hätten das F# noch vor dem <G> setzen können, wenn es hinter (oder besser vor) dem Steg weitergehen würde. Doch der Steg ist ein Hindernis, dass wir nicht so leicht überwinden können Smile .

Anders sieht es aus, wenn wir in die Lagen gehen.
Dort brauchen wir den 7ten Ton nicht mehr auf die D-Saite verbannen, sondern wir können ihn wieder auf die G-Saite zurückholen.
[song]
A (6)||---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|
K 3 ||-4-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
K <1>||---|-2-|---| ,-> |-7-|<1>|---|-2-|---|
O 5 ||---|(6)|---|-7-| - |-5-|---|(6)|---|
R 2 ||---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|
D (6)||---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|
[/song]

Hintergrundwissen:
Ich möchte nicht verschweigen, dass einige den G-Dur-Skalentyp mit überstrecktem kleinem Finger spielen, d.h. dass sie einfach die G-Dur-Skala so verschieben, wie sie ist.
Da ist an und für sich auch nichts Falsches dran, aber man beraubt sich meines Erachtens der Orientierung.

Klar, man kann die Grundtöne der G-Dur-Typ-Skala auswendig lernen...
aber dafür muss, man auch sofort wissen, dass es sich um den G-Dur bzw E-Moll-Skalentyp handelt.
Wenn man aber noch am herumsuchen ist,
und die Tonart noch nicht kennt,
dann hat man so keinen richtigen Orientierungspunkt.

Ich hatte schon gesagt, dass mein Orientierungspunkt die kleinen Sekunden sind.
Oder anders: Ich suche nach folgendem Karree bzw. Quadrat.
Damit ist es absolut einfach, den Grundton und damit die <1> einer Durtonleiter zu finden.
[song]
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|
[/song]
Wenn ich also folgenden Fingersatz habe:

|-Z-|---|-R-|-K-| oder den |-Z-|-M-|---|-K-|

Dann schaue ich nach wie der Fingersatz die nächste Saite weitergeht. Ich suche immer die vorhergehende oder nachfolgende Saite, die genau den gleichen Fingersatz hat.
Entweder finde ich diesen hier, wie z.B. beim G-Dur-Skalentyp die 1. und 2. oder beim C-Typ die 2. und 3. Saite von oben,
[song]
|-Z-|---|-R-|-K-|
|-Z-|---|-R-|<K>|

oder aber den hier, wie beim C-Dur-Skalentyp
die unteren beiden Saiten...

|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|
[/song]
Diese beiden Fingersätze tauchen fast immer gemeinsam auf. Außer wenn es ganz unten bei der E-Saite nicht mehr weiter nach unten geht, wie z.B. beim G-Dur-Typ. Oder wenn es oben nicht mehr weitergeht, wie beim C-Dur-Typ. (Beides ist zufällig derselbe Fingersatz)
[song]
<-- Hier ginge der G-Typ nicht weiter nach unten
|(Z)|---|-R-|<K>|
|-Z-|-M-|---|-K-|
<-- Hier ginge der C-Typ nicht weiter nach oben
[/song]
Das einzige, auf das wir aufpassen müssen, ist
der Übergang von der G- auf die H-Saite.

Ihr erinnert euch noch? Die Saite die in der Terz (4. Bund) gestimmt worden ist, und nicht in der Quarte (5. Bund).

Wie dort die Fingersätze aussehen müssten,
kann man sich fast denken, oder?
[song]
entweder so wie beim G-Dur-Typ

|---|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|---|

oder so wie beim B-Dur-Typ,
den wir noch kennenlernen werden.

|---|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>|---|

An diesen beiden Saiten kommt es zu einem Lagenwechsel.
Der Zeigefinger verrutscht um einen Bund.
Ich behalte meine Fingersätze aber immer bei.

Genauso habe ich noch meinen Orientierungspunkt,
auch wenn er an dieser Stelle etwas verrutscht ist.

|---|-R-|-K-|
|-R-|<K>|---|
[/song]

Diese beiden Fingersätze mit dem \"Quadrat\" solltet ihr euch sehr gut einprägen, den sie kommen in jeder Skala vor.
Es kann halt nur sein, dass sie ganz oben oder ganz unten \"abgeschnitten\" wurden oder am G-, H-Saiten-Übergang etwas \"verrutscht\" sind.


Übung:
Verzwackt ist beim G-Dur-Skalentyp nur folgender Fingersatz:
[song]
|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
|-Z-|<M>|---|-K-|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-Z-|---|(K)|---| |---|-5-|---|(6)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|---|---|---|
[/song]
Bei der 5 und 6 rücken Zeigefinger und kleine Finger ein wenig zusammen, damit man einen Lagenwechsel vollbringen kann.
Den sollte man 1000x vor und zurück spielen.
(Achtung Tabulatur)
[song]
|-----------------|-----------------|-------
T|-----------------|-----------------|-------
A|-4-2-1-----------|-----------1-2-4-|-4-2-1-
B|-------4-2-------|-------2-4-------|-------
|-----------5-4-2-|-2-4-5-----------|-------
|-----------------|-----------------|-------
K M Z K Z K R Z Z R K Z K Z M K K M Z ...
[/song]
Damit hätten wir den dritten sehr wichtigen Fingersatz gelernt.
Und mehr Fingersätze werden bei allen folgenden Skalen nicht hinzukommen.
Dieser Fingersatz kam eigentlich auch beim C-Typ vor,
nur ist er dort nicht aufgefallen, da der G- H-Saiteneffekt
den unteren Teil dieses Fingersatzes verrückt hatte.

Wie ihr hoffentlich langsam merkt, habe ich für mich alles auf 3 Fingersätze reduziert, wobei ich immer nur auf den G- H-Saiten-Übergang achte, wo alles um einen Bund verrutscht.

Da ich bei meinen Skalen mit nur den 3 Fingersätzen auskomme...
Die Nummerierung ist hier willkürlich, doch sie orientiert sich am F-Dur-Skalentyp, den wir noch kennenlernen werden.
[song]
3.Fingersatz 1.Fingersatz 2.Fingersatz
|-Z-|<M>|---|-K-|---| |-Z-|---|-R-|-K-| |-Z-|-M-|---|-K-|
|---|-Z-|---|(K)|---| |-Z-|---|-R-|<K>| |-Z-|<M>|---|-K-|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|
[/song]
... sollte es nicht wundern, dass alle Skalen einiges gemeinsam haben.

Vergleichen wir doch mal den G-Dur-Skalentyp mit dem C-Dur-Skalentyp.
Wenn ich sie mal ein wenig versetzt gegenüberstelle müsste es jedem auffallen.
[song]
G-Dur-Typ
C-Dur-Typ |(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>|---|-2-| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|-5-|---|(6)|---| |-5-|---|(6)|---|
|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|
|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|
[/song]
Eigentlich ist beim G-Typ bloß alles um eine Saite nach oben verschoben; bzw. beim C-Typ ist alles um eines nach unten verschoben.
Der markanteste Unterschied der beiden Skalen ist die Verschiebung zwischen der G-und H-Saite.
Genau wie ich es bei der letzten Lektion erwähnt habe.
Letztlich ist nur die G-Saite einen Bund nach links verschoben.
Nachdem ihr also die blöden Übergänge gemeistert habt, sollte der Rest leicht zu üben sein.

Zum Vergleich stelle ich noch mal alle Barre-Akkorde vor...
Das meiste ist Wiederholung :p

|-Z-| ist wie immer der Barre-Zeigefinger
Ich verwende die Intervalle (Zahlen), wie sie im G-Dur-Skalentyp vorkommen.
(Nicht, wie sie bei jedem einzelnen Akkord vorkommen.)
Den Grundton jedes Akkordes, den man normalerweise immer mit \"1\" bezeichnet,
habe ich dafür immer in eckigen Klammern gesetzt.
[song]
1. Stufe: Töne <1>-3-5 des G-Dur-Skalentyp
G-Dur-Typ auch oder
|-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|---|<1>|
|-3-|---|---|---| |-3-|---|---|---| |-3-|---|---|---|
|---|<1>|---|---|---| |<1>|---|---|---| |<1>|---|---|---|
|-5-|---|---|---| |-5-|---|---|---| |-5-|---|---|---|
|-Z-|---|-3-|---| |-Z-|---|-3-|---| |-x-|---|---|---|
|-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|---|---| |-x-|---|---|---|
Hatten wir schon...

2. Stufe: Töne <2>-4-6 des G-Dur-Skalentyps
A-Moll-Typ
|-6-|---|---|---|
|-Z-|-4-|---|---|
|-Z-|---|<2>|---|
|-Z-|---|-6-|---|
|<2>|---|---|---|
|-6-|---|---|---|
nix neues...

3. Stufe: Töne <3>-5-7 (+ 2) des G-Dur-Skalentyps
H-Moll(7)-Typ
|-Z-|---|-5-|---|
|-3-|---|---|---|
|-Z-|---|-2-|---|
|-5-|---|---|---|
|-Z-|---|<3>|---|
|-x-|---|---|---|
Wie es zu diesem Typ kommt dürfte dir noch
aus der letzten Lektion bekannt sein.

4. Stufe: Töne <4>-6-1
|-6-|---|---|---|
|-Z-|<4>|---|---|
|-1-|---|---|---|
|-Z-|---|-6-|---|
|-Z-|---|---|<4>|
|-6-|---|---|---|
Den kennen wir auch noch von der C-Typ-Skala

5. Stufe: Töne <5>-7-2
D-Dur-Typ
|-Z-|---|-7-|---| |-Z-|---|-7-|---| |---|---|-7-|---|
|-Z-|---|---|<5>| |-Z-|---|---|<5>| |---|---|---|<5>|
|-Z-|---|-2-|---| |-Z-|---|-2-|---| |---|---|-2-|---|
|<5>|---|---|---| |<5>|---|---|---| |<5>|---|---|---|
|-2-|---|---|---| |-x-|---|---|---| |-x-|---|---|---|
|-x-|---|---|---| |-x-|---|---|---| |-x-|---|---|---|
Der Typ kommt so in der Praxis eher seltener vor, da er
echt blöd zu greifen ist.
Was aber öfter mal vorkommen kann, ist,
dass er mit verschiedenen leeren Saiten in
verschiedenen Bünden gegriffen wird...
Bund = ?
-|---|-M-|---|
-|---|---|<R>|
-|---|-Z-|---|
0 |---|---|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|

2 Bund + leere D-Saite = D-Dur (logisch)
4 Bund + leere E-Saite = E-Dur
5 Bund + leere A-Saite = F-Dur/A (F-Dur mit A im Bass)
7 Bund + leere D-Saite = G-Dur/D
Die Varianten benutze ich ab und zu mal beim Picking.

6. Stufe Töne <6>-1-3
e-Moll-Typ
|<6>|---|---|---|
|-3-|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|
|-Z-|---|<6>|---|
|-Z-|---|-3-|---|
|<6>|---|---|---|
Der kommt uns wieder sehr bekannt vor,
und dieser Akkord ist auch der wichtigste Grund,
die Skala zu lernen.
[/song]

Erinnert ihr euch noch an die 4. Lektion?
Einen Akkord anschlagen und dann die C-Dur-Skala spielen...

Erinnert ihr euch auch noch, dass E-Moll die Mollparallele zu G-Dur ist?

Viele Lieder sind in Moll gesetzt, und fangen genau mit diesem E-Moll-Akkordtyp an.
Wer schon viel gespielt hat, der kennt bestimmt ein paar Lieder in A-Moll, die mit diesem A-Moll im 5. Bund anfängt.
Und anstelle jetzt die C-Dur Skala ( = Dur-Parallele) zu verwenden, die wir am Anfang kennengelernt haben, können wir jetzt die C-Dur-Tonleiter auch im 5. Bund (mit dem einem kleinen Schlenker auf de G-Saite in den 4. Bund) spielen, und brauchen die Lage nicht zu verlassen.

Übungsbeispiel:
Wir bleiben mit der Skala im 5 Bund und improvisieren zu Stairway to Heaven.
[song]
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|
||---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|---|
||---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|{7}
||---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-|
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|
[/song]
Wenn man den Grundton durch die kombination 7-1 ermittelt hat, dann spricht auch nichts dagegen, dass man die 7 aus pragmatischen Gründen auch eine Saite höher mit überstrecktem kleinen Finger spielt.
-|-5-|---|(6)|---|{7}
Doch das ist erst der zweite Schritt.

Starway To Haven Midi findet ihr unter diesem Link...

Das Stück hat schon eine super Geitarrenbegleitung, die fast son zum Standardrepertoir jedes Gitarristen gehört...
Man braucht aber nicht gleich die ganze Begleitung zu können, um mitzuspielen (bzw. zu mitzuimprovisieren)l

Das Querflötenintro am Anfang könnt ihr als ein Improvisationsbeispiel ansehen.
Aber auch gegen Ende kommen ein paar sehr schnelle Beispeile vor.
Das Gute an dem Stück ist, dass es ziemlich lange ist zum Üben, un dabei die Tonart nicht gewechsselt wird.

Oder wie wäre es nochmal mit Child in Time? Klappt auch...
Hinter diesem Link findet ihr das Midi und noch ein paar andere....

beide Stücke sind in A-Moll

viel Spaß beim Üben.
--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :[
24-09-2004, 22:05
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#17
 
Lektion 9
Bei dieser Lektion geht es vor allem ums Verstehen, nach welchem Schema alle Skalen dieser Einführung aufgebaut sind.


Randbemerkung:
Wenn ich euch genau so wie meinem Schülern gegenübersitzen würde und euch dann die Skalen aufmale oder aufmalen lasse und dabei gleichzeitig erklären und vorspielen kann, dann würde vieles um einiges einfacher und verständlicher und vor allem schneller sein.
Da dieses aber hier im Forum nicht funktioniert, müsst ihr Wohl oder Übel einiges lesen.
Ich hoffe aber trotzdem, dass euch hinterher alles um einiges einleuchtender ist. Und nach dieser Lektion solltet ihr die übrigen Skalen in Windeseile lernen können.


Theorie:
Zur Wiederholung noch mal die 3 Fingersätze:

Diese 3 Fingersätze solltet ihr euch ja gut merken.
Sie tauchen in jeder Skala in einer ganz bestimmten Reihenfolge auf.

Nehme ich mal Willkürlich diesen Fingersatz als den ersten:
[song]
|-Z-|-M-|---|-K-|
|-Z-|<M>|---|-K-|

Darunter folgt dann der zweite Fingersatz:

|-Z-|---|-R-|-K-|
|(Z)|---|-R-|<K>|

und darunter kommt dann der dritte Fingersatz:
|-Z-|<M>|---|-K-|---|
|---|-Z-|---|(K)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-|
[/song]
Diese drei Fingersätze kommen immer in einer ganz bestimmten Reihenfolge vor.
Genau genommen ist der dritte Fingersatz das Ende des zweiten und der Beginn des ersten Fingersatzes.
Also:
[song]
|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-|---| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| zweiter / Satz
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
[/song]
Wenn man dieses Schema ins endlose weiterspielen würde, dann würde euere Lage immer weiter nach links Wandern. Aber die Gitarre hat ja zum Glück nur 6 Saiten.

Wenn ihr aber dieses Schema verinnerlicht habt, dann müsst ihr nur auf den Übergang zwischen der G- und der H-Saite achten.

Ihr könntet euch also irgendeine Startpunkt dieses Schemas herausgreifen, und die ersten 4 Reihen genau so spielen, wie es da steht. Nur die nächsten beiden Reihen müssen um eines nach links verschoben werden.

Aber:
ihr sollt dieses hier nur verstehen, nicht gleich alles auf einmal spielen. Das Üben machen wir eine Skala nach der anderen. Aber es lohnt sich, dieses Schema mal selbst auf ein Rechenblatt zu schreiben...
(Wie schon gesagt, es gibt nur 5 Hauptskalen, und 2 davon haben wir schon.)


Praxis:
Setzen wir das ganze mal in die wohl einfachste Skala um.
Der F-Dur-Skalentyp:
Zuerst nur das Schema: (nicht nachspielen!)
[song]
|-Z-|<M>|---|-K-|---| dritter
|---|-Z-|---|(K)|---| >Finger-
|---|-Z-|---|-R-|-K-| / Satz zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz
[/song]
Nachspielen dürft ihr es erst, wenn ihr den G- H-Saiten-Übergang beachtet; also wenn ihr die unteren beiden Saiten um eines nach links verschiebt.
[song]
--> |-Z-|<M>|---|-K-| dritter Fingersatz
--> |---|-M-|---|(K)| >aber verschoben!
|-Z-|---|-R-|-K-| / zweiter
|(Z)|---|-R-|<K>| /Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| erster
|-Z-|<M>|---|-K-| /Fingersatz
[/song]
Ein Lagenwechsel bleibt euch hier erspart.
Denn der Lagenwechsel des 3. Fingersatzes um eines nach links hebt sich mit dem Lagewechsel des G- H-Saiten-Übergangs auf.
Also braucht ihr auch nicht besonders auf den Fingersatz zu achten. Es bleibt Zeigefinger 1. Bund, Mittelfinger 2. Bund, Ringfinger 3. Bund und Kleine Finger 4. Bund.

Tipps zum Üben:
Ihr könnt euch ja zuerst nur auf die oberen 4 Saiten konzentrieren und erst, wenn ihr die flüssig hinbekommt, nehmt ihr die unteren beiden hinzu.


Theorie:
Der Name der Tonleiter leitet sich, wie kann es anders sein, von der F-Dur-Tonleiter ab.
[song]
Zum Vergleich:
F-Dur-Tonleiter C-Dur-Tonleiter
e ||<F>|---|-g-| e ||-F-|---|-G-|
x ||-C-|---|(d)| H ||<C>|---|-d-|
g ||---|-a-|-Bb| G ||---|(a)|-Bb|
(d)||---|-e-|<F>| d ||---|-e-|-F-|
a ||-Bb|---|-C-| a ||---|-H-|<C>|
e ||<F>|---|-g-| e ||-F-|---|-G-|
[/song]
Die F-Dur-Tonleiter unterscheidet sich von der C-Dur-Tonleiter nur im Ton Bb bzw. H.

Bei dem F-Dur-Skalentyp ist praktisch alles einen Bund tiefer als beim C-Dur-Typ.
[song]
G-Dur-Typ
C-Dur-Typ |(6)|---|-7-|<1>|
F-Dur-Typ |-3-|-4-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>|---|-2-| |-7-|<1>|---|-2-| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)| |-5-|---|(6)|---| |-5-|---|(6)|---|
|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|
|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>|---|-2-|
[/song]

Ihr könnt bei den 3 Skalen mal überprüfen, ob ihr alles wieder entdeckt. (Den G- H-Übergang beachten! )
[song]
1. und 2 Fingersatz
diesmal als Block und den Übergang
|-2-|---|-3-|-4-| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|(6)|---|-7-|<1>| |---|-5-|---|(6)|---|
|-3-|-4-|---|-5-| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|-7-|<1>|---|-2-|
[/song]
Wenn ihr das jetzt verstanden habt, dürfte sich das Fingergewirr doch sehr aufgeräumt haben...
Und nicht nur das: Wenn ihr euch noch an das kleine Quadrat mit den kleinen Sekunden erinnert:
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|
dann dürftet ihr nicht nur die Grundtöne der Dur-Tonleiter schnell finden, sondern bald auch die Reihenfolge jedes Tones. Das wird euch hinterher bei irgendwelchen Intervallen sehr zugute kommen.


Übung:
Blooz war so nett und hat euch ein paar Midis zum jammen herausgesucht.

http://perso.wanadoo.fr/blooz/Background_Midi.zip




Nehmt euch das G- A- oder H-Dur-Beispiel zum Üben.
(H? = eng. B! )

Wie finde ich nun die richtige Lage?
Das ist die Stärke dieser Skala...
Ihr greift einfach den entsprechenden Akkord als Barree
Die Skala beginnt einen Bund vor dem Barreezeigefinger.
[song]
F-Dur-Akkordtyp F-Dur-Skalentyp Tipp: s.u.
|---|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-| |---|---|---|---|
|---|-Z-|---|---| |---|-5-|---|(6)| |---|---|---|---|
|---|-Z-|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|
|---|-Z-|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>| |-6-|---|-7-|<K>|
|---|-Z-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-| |---|---|---|---|
|---|<1>|---|---| |-7-|-1-|---|-2-| |---|---|---|---|
[/song]
Tipp: Fangt bei der Improvisation mit dem Kleinen Finger des Barre-Akkordes an. (D-Saite: 1 - 7 - 6 )
So kommt ihr am einfachsten in die richtige Lage.

@blooz: Danke noch mal für die Midis!

Weitere Anwendung und Übungen nebst Akkordtypen bekommt in der nächsten Lektion, wenn ich von euch wieder einen Link bekommen habe. (es waren wieder 4 Post hintereinander von mir.)

Viel Spaß beim Üben:
Mjchael

Ps.:
Mit dieser Lektion haben wir Richtfest!
3 Skalen haben wir hinter uns (na ja, fast :p )
2 Skalen und noch der Übergang von einer in die andere Skala liegen noch vor uns.
Aber das Schwierigste haben wir hinter uns.



--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
26-09-2004, 17:08
Homepage Suchen Zitieren
Blooz Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,903
Themen: 119
Registriert seit: Mar 2004
#18
 
Link...
26-09-2004, 17:13
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#19
 
Lektion 10: Der F-Dur Skalentyp

Randbemerkung:
Ich nenne diesen Akkordtyp bewußt F-Dur-Typ und nicht E-Dur-Typ, da sich die Skala von der F-Dur-Tonleiter mit den Akkorden Bb- F- und C-Dur ableiten und nicht von der E-Dur-Tonleiter mit den Akkorden A- E- H-Dur.
Zwar gibt es auch einen E-Dur-Skalentyp, aber der ist keine Standartskala und für den Anfang auch nicht so gut geeignet. Ich werde vielleicht am Ende dieser Einführung mal kurz drauf eingehen.
Bis dahin sei soviel gesagt:
, dass man bei diesem Nebenskalentyp auf einer Saite über 5 Bünde greifen muß (meist unnötiges Überstrecken der Finger). Außerdem hilft dieser Typ nicht bei der Orientierung auf dem Griffbrett, (worauf ich ja bei den Standardskalen sehr großen Wert lege).

Theorie:
zu F-Dur (Typ) gehören folgende Akkorde (-Typen)

Bb- F- C-Dur
g- d- a-Moll

mit den Tönen
F g a Bb C d e

Wobei bei Molltonarten
der a-Moll schon mal zu A-Dur werden kann.

Randbemerkung:
Um zu wissen welche Akkorde (bzw. Akkordtypen) zu einer Tonart (Skala) gehören, ist es hilfreich den Quintenzirkel,zu können.
Aber über den mache ich hier keinen Exkurs, weil der schon zur Genüge in anderen Beiträgen verhackstückt wird... :p

Akkordtypen des F-Dur-Skalentyps:
[song]
F-Dur-Typ (kennen wir schon)
A |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
K |---|-5-|---|---| |---|---|---|---| |-5-|---|(6)|---|
K |---|-Z-|-3-|---| |---|---|---|---| |-2-|---|-3-|-4-|
O |---|-Z-|---|<1>| |---|---|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
R |---|-Z-|---|-5-| |---|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|
D |---|<1>|---|---| |---|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
Dieser Akkord hilft einem (wie schon gesagt),
sofort die Lage der Skala zu finden.
Aber nur dann, wenn er der Grundakkord der entsprechenden Dur-Skala ist
(Das heißt die Akkord ist die 1 Stufe bzw. die Tonika der Dur-Tonart).
Die Lage der Skala beginnt, wie schon gesagt einen Bund vor dem Barrefinger.
Präge dir von jedem Akkordtyp die Lage der Grundtöne <1> ein!

D-Moll-Typ (Mollparallele des F-Types)
A |---|-1-|---|---|
K |---|---|---|<6>|
K |---|---|-3-|---|
O |---|---|---|-1-|
R |---|---|---|---|
D |---|---|---|---|
Wie es zu dem Typ kommt, hatten wir schon.
Wir brauchen ihn aber nur zur Orientierung.

B-Dur-Typ
A |---|-1-|---|---|
K |---|-Z-|---|-6-|
K |---|-Z-|---|<4>|
O |---|-Z-|---|-1-|
R |---|<4>|---|---|
D |---|-1-|---|---|
Warum ich diesen B-Dur- und nicht A-Dur-Typ nenne,
das habt ihr oben schon für den E/F-Dur-Typ gelesen.
In anderen Skalen (z.B. D- G- A- Dur) kann man diesen
aber auch A-Dur-Typ nennen; Weil es einfach praktischer ist.

Hier gilt genau das selbe!

G-Moll-Typ (Mollparallele zum B-Moll-Typ)
Auch mit Terz im Bass (4); Auch Gm7-Typ
A |---|---|---|<2>| x|---|---|---|---|
K |---|---|---|-6-| |---|---|---|-6-|
K |---|---|---|-4-| |---|---|---|-4-|
O |---|---|---|---| |---|---|---|-1-|
R x|---|(4)|---|---| x|---|---|---|---|
D |---|---|---|<2>| |---|---|---|<2>|
Beide Griffweisen werden gerne im Jazz verwendet.
Mit dem C7- oder C7/9-Typ und dem F-Dur-Typ ergibt sich eine
typische II-V-I-Verbindung.


C-Dur-Typ auch als C-Dur7-Typ
|-7-|---|---|---| x|---|---|---|---|
|-Z-|<5>|---|---| |---|<5>|---|---|
|-2-|---|---|---| |---|---|---|-4-|
|-Z-|---|-1-|---| |---|---|-7-|---|
|-Z-|---|---|<5>| |---|---|---|<5>|
|-7-|---|---|---| x|---|---|---|---|
Oft spielt man statt des C-Dur-Types den B-Dur-Typ 2 Bünde weiter.
(typisch für Rock, RocknRoll und Blues) Aber dann befinden wir
uns wieder in einer anderen Lage, und müßten für diesen Typ eine
andere Skala anwenden. (D-Dur-Skalentyp, der noch kommt.)
Das würde uns aber für die Orientierung nicht weiterbringen.
Wem der C-Dur-Typ als Barre-Akkord zu schwer ist, der kann auch
statt dessen den einfacheren C-Dur7-Typ greifen.
Man muß nur die oberste und unterste Saite abdämpfen.
Der C-Dur-7-Typ funktioniert aber nur als Griffalternative für
die F-Dur-Typ-Skala. Man darf in nicht für die C-Dur- oder
G-Dur-Typ-Skala anwenden, da zu der Tonart G-Dur oder zu C-Dur
normalerweise kein C7 gegriffen werden darf. (Es gibt Ausnahmen!)

A-Moll-Typ (Mollparallele zum C-Dur-Typ)
|-1-|---|---|---|
|-Z-|-5-|---|---|
|-Z-|---|<3>|---|
|-Z-|---|-1-|---|
|<3>|---|---|---|
|-1-|---|---|---|
auch kein Unbekannter.
[/song]

Übung:
Beispiel einer 2-5-1-Verbindung:
[song]
II V I
Gm7-Typ C7/9-Typ Fj7-Typ
x|---|---|---|---| x|---|---|---|---| |---|<Z>|---|---|
|---|---|---|-K-| |---|---|---|-K-| |---|-Z-|---|---|
|---|---|---|-R-| |---|---|---|-R-| |---|-Z-|-R-|---|
|---|---|---|-M-| |---|---|-Z-|---| |---|-Z-|-M-|---|
x|---|---|---|---| |---|---|---|<M>| |---|-Z-|---|-K-|
|---|---|---|<Z>| x|---|---|---|---| |---|<Z>|---|---|
[/song]
Wer die Möglichkeit hat, lasse sie sich von einem anderen vorspielen und improvisiere darauf, oder macht es wie schon in den anderen Übungen: Spielt den Akkord einmal an (oder auch einen Takt lang) und dann improvisiert eine Weile darüber.
Standart ist:
II V I I
Gm7-Typ C7/9-Typ Fj7-Typ Fj7-Typ
Je einen oder 2 Takte lang.

Achtet immer darauf, dass die eigentliche Skala immer ein paar Bünde früher anfängt...

eine andere interessante und effektvolle Übung für den Fingersatz ist der Anfang von Asturias. Dieses hatte ich schon mal für OV gezippt.
Asturias
Vieleicht müßt ihr etwas nach oben oder nach unten schieben, bis ihr den Anhang (Linke Ecke gezippt) findet...

Viel Spaß beim Üben
Mjchael

--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
28-09-2004, 17:15
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#20
 
Lektion 11
Wir kommen langsam in die Zielgerade:

D-Dur- bzw. B-Moll-Skallentyp

Theorie:
D-Dur hat üblicherweise die Akkorde:

G- D- A-Dur
e- h- f#-Moll

(Eselsbrücke: \" Geh du alter | Esel hohle Fische\" )

Bei der Parallele H-Moll kommt auch mal F#-Dur(7) vor:

Em Hm F#7

Töne:

D e f# G A h c#


Hintergrundwissen:
Der D-Dur- bzw. B-Moll-Skallentyp gehört zwar zu den 5 Hauptskalen, aber der Typ spielt eine eher untergeordnete Rolle. Der Grund:
Die Akkordtypen, (die wir übrigens schon alle in den letzten Lektionen kennengelernt haben), sind meist blöd zu greifen. In den anderen Skalen kamen die eher ungewöhnlichen Akkordtypen nur vereinzelt vor, und man konnte sie gut zur Orientierung gebrauchen. Bei der D-Dur-Skala treten diese Akkorde jedoch gehäuft auf, so dass sie in der Praxis nicht so oft verwendet um über den entsprechenden Akkorden zu improvisieren.

Doch eine wichtige Funktion hat diese Skala:
Bis jetzt haben wir immer Akkordtypen vermieden, die außerhalb der Skala war. Ich habe dann immer dazugeschrieben, dass man den entsprechenden Akkordtyp zwar auch anders greifen könnte, aber einem dieses nicht bei der Orientierung weiterhilft. Aber es gibt natürlich kein Verbot, einen Akkord in einem anderen Bund zu greifen, wenn es dadurch einfacher wird.

Lest doch nochmal das, was ich gegen Ende der Lektion 10 hingeschrieben habe. (RocknRoll-, Blues-Schema...) Vieleicht wisst ihr noch: den C7-Typ konnte man dort auch als A-Dur- bzw. B-Dur-Typ (beides der gleiche... siehe weiter unten) zwei Bünde weiter spielen.
Allerdings hat man dann den F-Dur-Skalentyp verlassen und man befindet sich in einer anderen Skale. Nämlich im D-Dur-Skalentyp.
Zum Skalenüben und einprägen der entsprechenden Grundtöne ist es allerdings blöd sich plötzlich außerhalb in einer anderen Skala zu befinden.
Doch später, wenn wir alle Skalen können, rutschen wir nach belieben von dem einen in den anderen Skalentyp, gerade wie es uns passt. Die Kunst ist es nur zu wissen, wie die Skala ein paar Bünde vor oder zurück weitergeht.

Der D-Dur-Typ ist als Bindeglied zwischen der einen und der anderen Skala bestens geeignet.
Wie man jedoch beim Improvisieren von einer in die andere Skala rutscht, kommt ein paar Lektionen später...

Akkordformen:
Zuerst die gute Nachricht: Alle Akkordformen sind Wiederholungen!
[song]
D-Dur-Typ
|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|-3-|---|
|---|-Z-|---|---|<1>| |---|-Z-|---|---|<1>| |---|---|---|---|<1>|
|---|-Z-|---|-5-|---| |---|-Z-|---|-5-|---| |---|---|---|-5-|---|
|---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---|
|---|-2-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
|---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
Wird in der Praxis eher seltener gespielt, da er
echt blöd zu greifen ist. Was aber öfter mal vorkommen
kann, ist, dass er mit verschiedenen leeren Saiten in
verschiedenen Bünden gegriffen wird...
Bund = ?
-|---|-M-|---|
-|---|---|<R>|
-|---|-Z-|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|
0 -|---|---|---|

2 Bund + leere D-Saite = D-Dur (logisch)
4 Bund + leere E-Saite = E-Dur
5 Bund + leere A-Saite = F-Dur/A (F-Dur mit A im Bass)
7 Bund + leere D-Saite = G-Dur/D

Reine Wiederholung...

H-Moll(7)-Typ (Mollparallele zum D-Dur-Typ)
|---|-Z-|---|-3-|---|
|---|<6>|---|---|---|
|---|-Z-|---|-5-|---|
|---|-1-|---|---|---|
|---|-Z-|---|<6>|---|
|---|-x-|---|---|---|
Wie es zu diesem Typ kommt dürfte dir noch
aus der letzten Lektionen bekannt sein.

G-Dur-Typ E-Moll-Typ (Mollparallele)
|---|-Z-|---|---|<4>| |---|<2>|---|---|---|
|---|-6-|---|---|---| |---|-6-|---|---|---|
|---|<4>|---|---|---| |---|<4>|---|---|---|
|---|-1-|---|---|---| |---|-Z-|---|<2>|---|
|---|-Z-|---|-6-|---| |---|-Z-|---|-6-|---|
|---|-Z-|---|---|<4>| |---|<2>|---|---|---|

A- bzw. Bb-Dur-Typ F#- bzw. G-Moll-Typ
A |---|-1-|---|---|---| |---|---|---|<2>|---|
K |---|-Z-|---|-6-|---| |---|---|---|-6-|---|
K |---|-Z-|---|<4>|---| |<2>|---|---|-4-|---|
O |---|-Z-|---|-1-|---| |---|---|---|---|---|
R |---|<4>|---|---|---| |---|---|---|---|---|
D |---|-1-|---|---|---| |---|---|---|<2>|---|

Wie ihr seht, sind eigentlich nur der E-Moll und der A-Dur-Typ einfach zu greifen.
Das ich diesen auch Bb-Dur-Typ nenne, das hattet ihr schon
beim E/F-Dur-Typ gelesen. In der D-Dur-Skalen nenne ich ihn
lieber A-Dur-Typ; Denn Bb-Dur-Typ wäre zwar auch richtig, aber
in der D-Dur-Skala einfach verwirrend. So ist es halt praktischer.

F#-Moll-Typ will mir nicht so recht über die Lippen.
Wäre zwar auch nicht verkehrt, doch ich denke dabei immer an
den F#-Moll im zweiten Bund und will dann den E-Moll-Typ greifen.
Geht zwar auch, doch dann verlassen wir den D-Dur-Skalentyp und
wechseln zum C-Dur-Skalentyp...
Der Name \"G-Moll-Skalentyp\" gefällt mir auch hier besser, da ich
den G-Typ ganz leicht an den Grundtönen erkennen kann.

Tja, die eigentlichen Grifftypen waren zwar alles Wiederholungen,
aber die Bezeichnungen machen halt ein wenig Kopfzerbrechen.
Das war die schlechte Nachricht. :p Dabei bleibt es aber auch.

Wenn ihr euch die Akkorde, die zu D-Dur gehören genauer anschaut,
und nochmal mit den davon abgeleiteten Akkord-Typen vergleicht,
dann sollten euch diese aber einleuchten.
[/song]

Bleibt nur noch übrig, den D-Dur- bzw. C-Dur-Skalentyp zu üben.

Zäumen wir mal das Pferd von hinten auf. So läuft es in etwa in meinem Kopf ab, wenn ich irgendwo eine Skala auf dem Griffbrett spiele.

Also ich weiß, dass ich einen D-Dur-Typ haben will.

Schritt 1:
Grundtöne beim D-Dur-Akkord:
[song]
||---|-3-|---| ---> |---|---|---|---|---|
||---|---|<1>| ---> |---|---|---|---|<1>|
||---|-5-|---| ---> |---|---|---|---|---|
<1>||---|---|---| ---> |---|<1>|---|---|---|
2 ||---|---|---| ---> |---|---|---|---|---|
x ||---|---|---| ---> |---|---|---|---|---|
[/song]
Das ist die wichtigste Arbeit überhaupt. Herausfinden wo die Grundtöne der Dur-Tonart sind.

Tipp:
Wenn ich die Skala einer Molltonart suche, überlege ich immer zuerst, wie die entsprechende Dur-Parallele dazu heißen müßte.
G-Moll --> B-Dur
D-Moll --> F-Dur
A-Moll --> C-Cur
E-Moll --> G-Dur
H-Moll7 --> D-Dur
Und damit wären die Akkord-Typen, die ich für die Skalen brauche durch.

Schritt 2:
Das \"Quadrat\" suchen. (Die kleinen Sekunden finden)
[song]
|---|---|---|-3-|-4-|
|---|---|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|---|---|
|-7-|<1>|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
[/song]

Meist ist es ja umgekehrt, dass ich irgendwie herumklimpere und hoffe mal was passendes zu treffen, bis ich dann die Fingersätze gefunden habe, die so dicht beieinander sind. Dann suche ich den Nachbarn drüber oder drunter, und finde so mein Quadrat. Dann erst weiß ich das in der oberen rechten Ecke (nicht vergessen die Diagramme stehen alle auf dem Kopf) der Grundton <1> ist.
Und dann erst geht wie folgt weiter:

Schritt 3:
1 und 2 Fingersatz finden
[song]
|---|-2-|---|-3-|-4-| zweiter
|---|(6)|---|-7-|<1>| /Fingersatz
|-3-|-4-|---|-5-|---| erster
|-7-|<1>|---|-2-|---| /Fingersatz
|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
[/song]
Der \"Block\" den du schon beim F-Dur-Typ kennengelernt hast, ist nicht genau untereinander, denn beim G- H-Saiten-Übergang kommt es wieder einmal zu einem Lagewechsel.

Schritt 3:
Fehlt nur noch der 3 Fingersatz.
Da er nicht nach unten angebaut werden kann, muß er nach oben angebaut werden.

[song]
|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|
|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| dritter
|---|-5-|---|(6)|---| > Finger-
|---|-2-|---|-3-|-4-| / Satz
[/song]

Dass natürlich die untere E-Saite genauso aussehen muß, wie die obere E-Saite sei hier nur nochmal am Rande erwähnt.
Den letzten Fingersatz hattest du schon beim G-Dur-Typ geübt!

Übung:
Mir selbst fällt im Moment keine gescheite ein, da ich immer schon den Übergang trainiere. Aber die Tipparbeit hebe ich mir bis zur nächsten Lektion auf.

Nur gut, dass Blooz uns einige Midis zur Verfügung gestellt hat.
Du kannst dir also aus der Sammlung das F-Dur-Beispiel schnappen, und den D-Dur-Skalentyp im zweiten Bund anwenden
[song]
||---|---|-2-|---|-3-|-4-|
||---|---|(6)|---|-7-|<1>|
||---|-3-|-4-|---|-5-|---|
||---|-7-|<1>|---|-2-|---|
||---|---|-5-|---|(6)|---|
||---|---|-2-|---|-3-|-4-|
[/song]
oder das G-Dur Beispiel 2 Bünde weiter
oder das A-Dur Beispiel 4 Bünde weiter

Viel Spaß beim Üben!
Mjchael

--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
30-09-2004, 17:24
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#21
 
Lektion 12
Bevor wir die letzte Skala lernen:

Exkurs:
Wie rutscht man von einer in die andere Skala?

Wir haben gesehen, dass wir mit einer Skala in verschiedenen Tonarten improvisieren können. Genauso ist es möglich eine Tonart mit verschiedenen Skalen zu begleiten. Dazu schaut euch mal die folgenden drei Skalen an, die ich euch mit den dazugehörigen Akkordtypen mal zum Vergleich untereinander geschrieben habe.

[song]
z.B. G-Dur 3.Bund G-Dur Skala 2.Bund/Lage (beides: F-Typ)
A |<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
K |-5-|---|---| |---|-5-|---|(6)|
K |-Z-|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-|
O |-Z-|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
R |-Z-|---|-5-| |-3-|-4-|---|-5-|
D |<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
| | G-Dur 5.Bund | |G-Dur-Skala 5. Bund/Lage (beides D-Typ)
|---|---|-Z-|---|-3-|---| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|-Z-|---|---|<1>| |---|(6)|---|-7-|<1>|
|---|---|-Z-|---|-5-|---| |-3-|-4-|---|-5-|---|
|---|---|<1>|---|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|---|-5-|---|---|---| |---|-5-|---|(6)|---|
|---|---|-x-|---|---|---| |---|-2-|---|-3-|-4-|
| | G-Dur 7.Bund | | G-Dur-Skala 7.Bund/Skala (beides C-Typ)
|---|---|---|---|-3-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|---|-Z-|<1>|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|
|---|---|---|---|-5-|---|---|---| |-5-|---|(6)|---|
|---|---|---|---|-Z-|---|-3-|---| |-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|---|---|-Z-|---|---|<1>| |-6-|---|-7-|<1>|
|---|---|---|---|-3-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|
[/song]


Jede Skala endet mit den Tönen, mit denen auch die nächste Skala beginnt. Man kann sehen, wie die Grundtöne des letzten Bundes jedes Akkordtypen an den ersten Bund (bzw. den zweiten beim C-Dur-Typ)des folgenden Akkordtypes übergeben werden.

Der Grundton beim F-Typ endet bei der vierten Saite von unten;
Beim D-Typ beginnt er auf der vierten Saite von unten.

Beim D-Typ endet er auf der zweiten Saite von unten,
Beim C-Typ beginnt er auf der zweiten Saite von unten.

bevor ich mir irgendwelche ominösen Longform-Skalen aneigne, behalte ich meine Fingersätze im Auge und achte besonders auf die \"Quadrate\"-
Ich habe hier nur mal die wichtigen Übergänge eingezeichnet.
[song]
D-Dur-Skalentyp
/
|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
/ /
F-Dur-Skalentyp C-Dur-Skalentyp
[/song]

Ich achte also (wie ich schon öfter gesagt habe) immer auf das Quadrat. Beim einen Fingersatz ist das Quadrat rechts, beim anderen Fingersatz, die immer genau zwei Bünde später beginnt, ist das Quadrat links.
[song]

|-2-|---|-3-|-4-|---|---|zweiter
|-6-|---|-7-|<1>|---|---|Fingersatz

|---|---|-3-|-4-|---|-5-|erter
|---|---|-7-|<1>|---|-2-|Fingersatz

|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|Beide Fingersätze
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|nebeneinander-
[/song]

Wie ihr von einer Skala in die andere rutscht bleibt euch überlassen.

Entweder slidet ihr mit dem Zeigefinger,

|-Z-|---|-Z-|-M-|---|-K-|

oder mit dem kleinen Finger.

|-Z-|---|-R-|-K -|---|-K-|

Da ihr immer wieder auf ein Quadrat landet, habt ihr immer sofort den Überblick, und wißt, welcher Fingersatz in der nächsten Skala folgen kann.
[song]
|-3-|-4-|
|-7-|<1>|
[/song]

Übung:
Als Übung habe ich immer gerne die lange Version von \"American-Pie\" genommen.
Wo hat man schon mal ein Lied das über 8 Minuten in G-Dur bleibt.
Wer ein anderes gutes Stück in G-Dur (oder E-Moll) weiß, der soll das mailen.

Und dann beginnt ihr z.B. mit dem F-Dur-Skalentyp im 2. Bund ( = G-Dur-Tonleiter) und improvisiert ein wenig darauf. Dann irgendwann mal sucht ihr euch das \"Quadrat\" auf den mittleren beiden Saiten. An diesem Übergang slidet ihr zwei Bünde weiter. (egal ob 3 oder 4 Saite).
Ihr bleibt kurz auf der 3. und 4. Saite, bis ihr wieder wißt wie der D-Dur-Skalentyp geht.
Dann improvisiert ihr ein wenig mit der Skala, und sucht dann den Übergang auf den unteren beiden Saiten um dort in die C-Dur-Skala zu sliden.

Das Spiel könnt ihr vor und zurück machen.

Oder ihr übt immer nur 2 benachbarte Skalen.
Dazu sind die Midis von Blooz bestens geeignet.

Na dann viel Spaß beim Üben
Mjchael

--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
01-10-2004, 16:46
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#22
 
Lektion 13
Der B-Dur- bzw. G-Moll-Skalentyp
Es würde mich gar nicht wundern, wenn einige von euch schon selbst den Skalentyp herausgefunden haben.

Vorab eine gute Nachricht: Es gibt keine neuen Akkordtypen! Und auch keine nennenswerten Schwierigkeiten.

Warum ich diesen Skalentyp B-Dur- und nicht A-Dur-Typ nenne, das kommt in einer meiner letzten Lektionen.
(Ich denke mal es kommen noch 2 oder maximal 3).
Soviel sei schon gesagt, der Skalen-Typ ähnelt eher der B-Dur-Tonleiter auf den ersten Bünden, als der A-Dur-Tonleiter

Akkorde von B-Dur:
Eb-, B-, F-Dur
c-, g-, d-Moll

und bei der Mollparallele G-Moll kommt manchmal noch
D-Dur vor.

[song]
Akkord-Typen mit ihren Mollparallelen:
B-Dur-Typ G-Moll-Typ
|---|-5-|---|---|---| |---|---|---|<6>|---|
|---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|-3-|---|
|---|-Z-|---|<1>|---| |---|---|---|-1-|---|
|---|-Z-|---|-5-|---| x|---|---|---|---|---|
|---|<1>|---|---|---| x|---|-1-|---|---|---|
|---|-5-|---|---|---| |---|---|---|<6>|---|

Eb- bzw. D-Dur-Typ C- bzw. H-Moll(7)-Typ
|---|-Z-|---|-6-|---| |---|-Z-|---|-6-|---|
|---|-Z-|---|---|<4>| |---|<2>|---|---|---|
|---|-Z-|---|-1-|---| |---|-Z-|---|-1-|---|
|---|<4>|---|---|---| |---|-4-|---|---|---|
|---|-1-|---|---|---| |---|-Z-|---|<2>|---|
|---|-x-|---|---|---| |---|-x-|---|---|---|
Eb-Dur wegen der Tonart B-Dur
D-Dur wegen des Griff-Typs.
Beim C-Moll-Typ kann man an den Grundtönen <2> genauso gut
den C-Typ wie auch den H-Moll(7)-Typ erkennen.

F-Dur-Typ D-Moll-Typ
|---|<5>|---|---| |---|-5-|---|---|
|---|-2-|---|---| |---|---|---|<3>|
|---|-Z-|-7-|---| |---|---|-7-|---|
|---|-Z-|---|<5>| |---|---|---|-5-|
|---|-Z-|---|-2-| |---|---|---|---|
|---|<5>|---|---| |---|---|---|---|

Die Du siehst, nichts wirklich neues.
[/song]

Die Skala leiten wir uns wieder über den Grundakkord her:
[song]
B-Dur-Typ --> Grundtöne
|---|-5-|---|---|---| |---|---|---|---|---|
|---|-Z-|---|-3-|---| |---|---|---|---|---|
|---|-Z-|---|<1>|---| |---|---|---|<1>|---|
|---|-Z-|---|-5-|---| |---|---|---|---|---|
|---|<1>|---|---|---| |---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|---|---| |---|---|---|---|---|

\"Quadrate\" --> 1. und 2. Fingersatz
|---|---|---|---|---| |---|---|---|---|---|
|---|---|---|-3-|-4-| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|-7-|<1>|---| |(6)|---|-7-|<1>|---|
|-3-|-4-|---|---|---| |-3-|-4-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|---|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|---|---|---|---| |---|---|---|---|---|
Das einzige, was es hier zu beachten gilt, ist der
G-H-Saiten-Übergang. Ansonsten sieht es genauso aus
wie beim F-Dur Typ; nur alles eine Saite tiefer.

Fehlt nur noch der dritte Fingersatz
|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|---|---|---|---|
|---|---|---|---|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---|
Da der Block des 1. und 2. Fingersatzes oben und unten
nicht weitergeht, wird der 3. Fingersatz jeweils oben bzw.
unten abgeschnitten. Die Skala beginnt und endet mit dem
5-(6)-Übergang.

Zusammengefasst:
|---|-Z-|---|-R-|---| |---|-5-|---|(6)|---|
|---|-Z-|---|-R-|-K-| |---|-2-|---|-3-|-4-|
|(Z)|---|-R-|<K>|---| |(6)|---|-7-|<1>|---|
|-Z-|-M-|---|-K-|---| |-3-|-4-|---|-5-|---|
|-Z-|<M>|---|-K-|---| |-7-|<1>|---|-2-|---|
|---|-M-|---|-K-|---| |---|-5-|---|(6)|---|
[/song]

Hauptanwendung dieser Skala:
Ich möchte über eine Durtonart improvisieren, dessen Grundakkord (1. Stufe = Tonika) der B-Dur-Akkordtyp ist.

Typische Anwendung:
Rockstücke mit 3 Duren.
[song]
B-Dur-Typ (1. Stufe = Tonika)
|---|---|---|-5-|---|---|---|
|---|---|---|-Z-|---|-3-|---|
|---|---|---|-Z-|---|<1>|---|
|---|---|---|-Z-|---|-5-|---|
|---|---|---|<1>|---|---|---|
|---|---|---|-5-|---|---|---|
F-Dur-Typ leider außerhalb | Besser für die Orientierung
des B-Dur-Skalentyps | D-Dur-Typ 3 Bünde weiter
|---|<5>|---|---|---|---| |---|---|---|---|-Z-|---|-6-|---|
|---|-2-|---|---|---|---| |---|---|---|---|-Z-|---|---|<4>|
|---|-Z-|-7-|---|---|---| |---|---|---|---|-Z-|---|-1-|---|
|---|-Z-|---|<5>|---|---| |---|---|---|---|<4>|---|---|---|
|---|-Z-|---|-2-|---|---| |---|---|---|---|-1-|---|---|---|
|---|<5>|---|---|---|---| |---|---|---|---|-x-|---|---|---|
Beides sind der selbe Akkord (4. Stufe = Subdominante)


F-Dur-Typ (5. Stufe = Dominante)
(2 Bünde weiter als die Subdominante; Gleiche Bund wie die Tonika)
|---|---|---|<5>|---|---|---|---|
|---|---|---|-2-|---|---|---|---|
|---|---|---|-Z-|-7-|---|---|---|
|---|---|---|-Z-|---|<5>|---|---|
|---|---|---|-Z-|---|-2-|---|---|
|---|---|---|<5>|---|---|---|---|
[/song]

[song]
Übung:
Auch hier tun die Midis von Blooz wieder gute Dienste

Tonleiter | B-Dur-Akkordtyp | Skalentyp
===========================================
C-Dur | 3.Bund | 2.Bund
D-Dur | 5.Bund | 4.Bund
E-Dur | 7.Bund | 6.Bund
F-Dur | 8.Bund | 7.Bund
[/song]

Damit wären die 5 Hauptskalentypen erledigt.
Der Hauptteil der Einführung ist damit abgeschlossen.

Was jetzt noch folgt, ist eigentlich nur noch ein Anwenden des gelernten...

Viel Spaß noch beim Üben
Michael
04-10-2004, 14:12
Homepage Suchen Zitieren
AndyTheke Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#23
 
Saubere Arbeit, Mjichael !!!!!!!!!!!
--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who dont.


Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
05-10-2004, 16:22
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#24
 
@ Andy:
Danke für deinen Post!
Waren schon wieder 4 Beiträge hintereinander....

Anhang 1
Die Dur- und Moll- Skalen- und Akkrod-Typen auf dem Griffbrett.

(Ich zeige hier nicht ALLE Griffvarianten die möglich sind, sondern nur die Hauptvarianten.)
Ihr könnt euch irgendeinen Akkordtyp heraussuchen, und ihr könnt dann ablesen, in wieviel Bünde weiter vor oder zurück ihr welchen Akkordtyp greifen müßt, um den selben Akkord zu erhalten.
Kompliziert?
Mal als Beispiel:
Der Akkord C-Dur im 3. Bund wird als B-Dur-Typ gegriffen. (2. Diagramm von oben)
Zwei Bünde weiter (also im 5. Bund) müßtet ihr den G-Dur-Typ greifen, um wieder einen C-Dur-Akkord zu erhalten (2. Diagramm von unten) und noch 3 Bünde weiter (8. Bund) müßtet ihr den F-Dur-Typ greifen um den C-Dur Akkord zu erhalten. (dritte Diagramm von oben)
Was ihr auch noch gut sehen könnt, ist, wie man mit Hilfe der Akkord-Typen die Skalen-Typen ableiten kann.
Jede Bezeichnung (XY-Dur-Typ) zeigt sowohl auf einen Akkordtyp als auch auf einen Skalentyp (= Ausschnitt aus dem gesamten Griffbrett) hin.
[song]
|-Z-|---|-3-|---| |-5-|---|---| |<1>|---|---| |-3-|---|---|---|
|-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|-3-| |-5-|---|---| |-Z-|<1>|---|---|
|-Z-|---|-5-|---| |-Z-|---|<1>| |-Z-|-3-|---| |-5-|---|---|---|
|<1>|---|---|---| |-Z-|---|-5-| |-Z-|---|<1>| |---|---|-3-|---|
|-5-|---|---|---| |<1>|---|---| |-Z-|---|-5-| |-Z-|---|---|<1>|
|---|---|---|---| |-5-|---|---| |<1>|---|---| |-3-|---|---|---|
/ D-Dur-Typ / B-Dur-Typ / F-Dur-Typ / C-Dur-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|-2-|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|( 6)|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|-4-|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|- 7-|<1>|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
C-Dur-Typ / G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /
|-3-|---|---|---| |-Z-|---|---|<1>| |-2-|---|-3-|---|
|-Z-|<1>|---|---| |-3-|---|---|---| |-Z-|---|---|<1>|
|-5-|---|---|---| |<1>|---|---|---| |-Z-|---|-5-|---|
|-Z-|---|-3-|---| |-5-|---|---|---| |<1>|---|---|---|
|-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|-3-|---| |-5-|---|---|---|
|-3-|---|---|---| |-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|---|---|
[/song]

Das selbe Spiel mit den Moll-Typen. Ich verwende hier allerdings die Numerierung der parallelen Dur-Tonleiter, damit man sich schneller in der Skala zurechtfinden kann. Wenn ich einen einzelnen Akkord beschreiben möchte, müßte ich immer den Grundton als <1> setzen und von diesem Ton aus durchzählen.
[song]
Also:
<6> - 1 - 3 - 5 = Numerierung ausgehend von der parallelen Durtonart
eigentlich unüblich, hilft für bei der Skala

<1> - 3b - 5 - 7 = Numerierung, wenn ich nur den einzelnen Akkord beschreibe.
übliche Zählung, aber hier fürs Zurechtfinden ungünstig.

|-Z-|---|-3-| |---|---|---|(6)| |-Z-|<1>|---|---| |-3-|---|---|
|(6)|---|---| |---|---|---|-3-| |-Z-|---|---|(6)| |-Z-|<1>|---|
|-Z-|---|-5-| |---|---|---|<1>| |-Z-|---|-3-|---| |-Z-|---|(6)|
|<1>|---|---| |---|---|---|---| |(6)|---|---|<1>| |-Z-|---|-3-|
|-Z-|---|(6)| |---|---|---|---| |-3-|---|---|---| |(6)|---|---|
|-2-|---|---| |---|---|---|(6)| |-x-|---|---|---| |-3-|---|---|
/C bzw. H-Moll7-Typ / G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /A-Moll-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|
|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|( 6)|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|- 7-|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|
A-Moll-Typ / E-Moll-Typ / C bzw. H-Moll7-Typ /

|-3-|---|---| |(6)|---|---| |-Z-|---|-3-|
|-Z-|<1>|---| |-3-|---|---| |(6)|---|---|
|-Z-|---|(6)| |<1>|---|---| |-Z-|---|-5-|
|-Z-|---|-3-| |-5-|---|(6)| |<1>|---|---|
|(6)|---|---| |-Z-|---|-3-| |-Z-|---|(6)|
|-3-|---|---| |(6)|---|---| |-x-|---|---|
[/song]

Hier habe ich nur mal die Grundtöne aufgezeichnet. Wenn ihr euch die Akkorde hineindenkt, dann erkennt ihr sie bald wieder. Die Grundtöne bilden also so etwas wie das Skelett eines jeden Akkord- oder Skalentypes. Je nach Kontext (Ob es sich um ein Dur- oder Mollakord handelt, oder in welcher Skala ich mich gerade befinde kann es vorkommen, dass ich für ein und die selbe Grundtonanordnung zwei verschiedene Namen verwende. Nach den vergangenen Lektionen sollte dir dieses allerdings keine Schwierigkeiten bereiten.
[song]
/C bzw. H7-Typ / G-Typ /(Eb-) D-Typ /Bb bzw. A-Typ
|---|---|---|---|---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- --|
|---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-X-|---|---|---|---|- --|
|---|---|---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-X-|- --|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|- --|
|---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-X-|---|---|- --|
|---|---|---|---|---|---|---|-X-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- --|
Bb bzw. A-Typ / F bzw. E-Typ/ C bzw. H-Moll7-Typ /
[/song]

Lerntipp:
Nach einem C/H7-Typ folgt ein B/A-Typ, dann ein G-Typ, ein F/E-Typ ein Eb/D-Typ etc.

C/H7 - Bb/A - G - F/E - Eb/D - C/H7

Fällt dir was auf? ... Das entspricht fast der Tonleiter rückwärts.
Wenn du also wissen willst, welcher Typ auf einen anderen folgt, brauchst du eigentlich nur die Tonleiter vorwärts oder rückwärts zu können ( und zu wissen, welche Bezeichnungen zusammenfallen. Z.B. F- = E-Typ)
Dabei ist es vollkommen egal, ob ihr einen Dur- oder Moll-Typ habt, ob ihr eine Skalaentyp, Akkordtyp, ja sogar ob ihr eine Pentatonik habt.

Das gleiche Prinzip kann man für das Sliden von einer in die andere Skala verwenden. Man hangelt sich von einem Grundton zum nächsten und geht dabei die Tonleiter (nur für die Typenbezeichnungen) zurück bzw. vor.
Weil die Skalen hier so ineinandergreifen mußte ich sie auf zwei Griffbretter verteilen, und dabei mal über mal unter dem Griffbrett die Skalenübergänge hinschrieben. Wenn du das Prinzip verstanden hast, dann wirst du dich auch zurechtfinden. Auch wenn es nicht ganz einfach ist.
Du brauchst bloss nach folgendem Fingersatz zu suchen:
[song]
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-|

oder
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-| Beim Bb- G-Dur-Slide
|-6-|---|-7-|<1>|---|-2-| (G-H-Saiten-Übergang)
[/song]
Die mittlere Zeile soll dir helfen, den ersten Grundton jeder Skala in dem oberen oder unteren Griffbrett zu finden.

[song]
/von D- nach C-Dur-Typ / von F- nach D-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- --|---|---|---|
|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|---|---|- --|---|---|---|
|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|- --|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|-4-|---|-5-|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|- 7-|<1>|---|-2-|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- --|---|---|---|
von Bb- nach G-Durtyp / von C nach Bb-Durtyp /
---------------------------------------------------------------------- ---------------
|C| |Bb| |G| |F| |D| |C| |Bb|
---------------------------------------------------------------------- ---------------
/von C nach Bb-Durtyp /von D- nach C-Dur-Typ
|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|---|(6)|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|-2-|---|-3-|
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|- --|---|---|---|
|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|---|---|---|---|---|- --|---|---|---|
|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|---|---|- --|---|---|---|
|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|---|(6)|
von G- nach F-Dur-Typ/
[/song]

Alle möglichen Skalen findet ihr in einen der letzten Posts als Download. Die können vielleicht übersichtlicher sein, als die Tabs hier.

Gruß Mjchael


--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
05-10-2004, 16:24
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#25
 
Anhang 2
Numerierung der Töne / Intervalle / Stufenharmonik

Eine Sache mit der ich bestimmt bei dem einen oder dem anderen für Verwirrung gesorgt habe war die Numerierung bei den Akkordtypen.
Dieses möchte ich ein wenig klären...

Bei den Numerierungen habe ich mich meistens an die Numerierung der zugrundeliegenden Dur-Tonart orientiert. So kam es bei einigen Akkorden vor, dass der Grundton nicht wie üblich mit einer <1> angefangen hat, sondern mit der Nummer, die den Platz in der zugrundeliegenden Dur-Tonart entspricht.

Auch bei den Molltonarten/Akkorden habe ich immer die <1> dort gesetzt, wo sie bei der zugrundeliegenden Durtonart (=Dur-Parallele) ist. D.h. die Molltonarten beginnen bei mir immer mit (6) und nicht mit <1> wie es eigentlich üblich wäre.

Der Grund ist einsichtlich, wenn ich mich auf dem Griffbrett orientieren will. Ich brauche die <1> in dem \"Quadrat\" um mich zu orientieren. Die (6) ist für die Orientierung weniger hilfreich.

[song]
Beispiel G-Dur:
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 1
G | a | h | C | D | e | f# | G | a | h | C | D | e | f# | G
G | | h | | D | | | | | |= 1 + 3 + 5 = G-Dur (Tonika)
| a | | C | | e | | | | |= 2 + 4 + 6 = a-Moll(Subdominantenparallele)
| | h | | D | | f# | | | |= 3 + 5 + 7 = h-Moll (Dominantenparallele)
| | | C | | e | | G | | |= 4 + 6 + 1 = C-Dur (Subdominante)
| | | | D | | F# | | a | |= 5 + 7 + 2 = D-Dur (Dominante)
| | | | | e | | G | | h |= 6 + 1 + 3 = e-Moll (Tonikaparallele)
[/song]
Für die Numerierung werden nur die Töne der G-Dur-Tonleiter verwendet. Praktisch richtet sie sich nur nach der Reihenfolge der Buchstaben!!! Die Vorzeichen spielen für diese Numerierung praktisch keine Rolle. Egal ob Tonleiter oder Akkord. Solange sich die Töne eines Akkordes innerhalb der Tonleiter befindet, werden nur selten irgendwelche Zusätze zu den einzelnen Zahlen mit angegeben. Erst wenn tonleiterfremde Töne (mit anderen Vorzeichen, als die, die normalerweise in der Tonleiter vorkommen) gibt man dieses an. (z.B. durch ein b oder # aber auch + oder - u.a.m.)

Bei den Lektionen sind wir immer der Frage nachgegangen: \"Welche Akkorde und Töne gehören zu einer Tonart bzw. zu einem Skalentyp?\".
Ebenso wichtig ist aber auch die Frage: \"Welche Tonleiter bzw. Skala gehört zu einem Akkord (-typ)?\"
Als Beispiel will ich den A-Dur-Typ nehmen.
Als Faustformel kann man sagen:
Ein bestimmter Akkordtyp kann in 3 verschiedenen Dur-Tonarten vorkommen.
bzw. ein bestimmter Akkorttyp kann in 3 verschiedenen Skalentypen vorkommen.
(Mollparallelen werden der Einfachheit halber ausgeblendet)
[song]
|-Z-|---|---| |-Z-|---|---|
|-Z-|---|-K-| |-Z-|---|-K-|
|-Z-|---|<R>| |-Z-|---|<R>|
|-Z-|---|-M-| |-Z-|---|-M-|
|<Z>|---|---| |<Z>|---|---|
|-Z-|---|---| |-Z-|---|---|
/ B-Dur-Typ / F-Dur-Typ
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|
|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|
G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /
|-Z-|---|---|
|-Z-|---|-K-|
|-Z-|---|<R>|
|-Z-|---|-M-|
|<Z>|---|---|
|-Z-|---|---|


Der B-Dur-Typ kann also als 5.Stufe (Dominante) im D-Dur-Skalentyp vorkommen.

|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-2-|---|---|---|
|---|(6)|---|-7-|<1>| --> |---|-Z-|---|-7-|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|<5>|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|-Z-|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|<5>|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-2-|---|---|---|

oder Der B-Dur-Typ kommt als 1.Stufe (Tonika) der gleichnamigen Skala.
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-Z-|---|-3-|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---| --> |---|-Z-|---|<1>|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|

Oder als 4.Stufe (Subdominante) im F-Dur-Skalentyp.
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|-1-|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-Z-|---|-6-|---|
|-2-|---|-3-|-4-|---| --> |---|-Z-|---|<4>|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---| --> |---|-Z-|---|-1-|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|<4>|---|---|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|-1-|---|---|---|

[/song]

Das ist das A und O bei der Improvisation, dass man weiß, zu welcher Tonleiter bzw. Skalentyp der augenblickliche Akkord gehört.

Du könntest dir jetzt die Mühe machen, dir zu jedem Akkordtyp alle möglichen Skalentypen zu merken.
5 Akkord-Typen x je 3 Skalentypen x 2 für Dur und Moll = 30 Kombinationen

oder schlimmer:

17 Notennamen x 3 Skalentypen x 2 Dur/Moll = 102 Kombinationen

(17 Notennamen = 7 Grundtöne + 5 mit \"#\" und nochmal 5 mit \"b\" als Vorzeichen)

Das macht natürlich keinen Sinn...

Viel einfacher ist es da sich nur den berühmt berüchtigten Quintenzirkel zu merken.
[song]
C
F G
Bb D
Eb A
Ab E
Db H
Gb /F#
[/song]
Merksatz für die Kreuztonarten (im Uhrzeigersinn nach dem C):
Geh du alter Esel hole Fische. (Kennst du noch aus den Lektionen)

Merksatz für die B-Tonarten (gegen den Uhrzeigersinn vor dem C):
Frohe Berliener essen Aas des Geschmackes

Was macht man damit?
Um zu wissen welche Akkorde zu einer bestimmten Skala passen, suche ich die Skala um Qintenzirkel und nehme noch die beiden Nachbarn hinzu. (der rechts und der links im Uhrzeigersinn.)

Du suchst für die G-Dur-Tonleiter (-Skalentyp) die passenden Akkorde?
G-Dur-Akkord(-typ) + C-Dur (linker Nachbar) + D-Dur (rechter Nachbar).
--------------------------------------
Mit der gleichen Methode kann ich ermitteln, zu welchen Skalen ein Akkord gehören kann.
Also unser C-Dur-Akkord kann der rechte Nachbar der Tonart F-Dur sein.
(F-Dur hat die Akkorde Bb- F- C-Dur)

Der C-Dur-Akkord kann der Grundakkord der Tonart C-Dur sein Nachbarn F- und G-Dur

Oder C-Dur ist der linke Nachbar der Tonart G-Dur mit den Akkorden C- G- D-Dur.
(hatten wir eben schon.)

Damit wissen wir, welche Akkorde üblicherweise vorkommen.
Was aber nicht heißt, dass es nicht auch andere Akkorde geben darf. Dieses ist eine Art 95% Regel. Meistens findet man damit alle gebrauchten Akkorde. Man muß sich dann nur noch um die fehlenden 5% Gedanken machen. (vgl. E7 bei der \"spanischen\" Improvisation oder H7 bei Noting else matters)

-------------------------------------
Da die Mollparallelen genau die gleichen Töne haben, wie die Dur-Tonarten habe ich sie der Einfachheit halber auch hier ausgeblendet.


Übung:
Erinnerst Du dich noch an das Blues bzw. RocknRoll-Beispiel bei der F-Dur-Skala?

F-Dur-Typ irgendein Bund
Bb-Dur-Typ im selben Bund
Bb-Dur-Typ zwei Bünde weiter.
[song]
|-Z-|---|---|
|-Z-|---|-K-|
|-Z-|---|<R>|
|-Z-|---|-M-|
|<Z>|---|---|
|-Z-|---|---|
/ F-Dur-Typ
X X (An den beiden X liegt der Baree-Finger an)
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|
|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|
X D-Dur-Typ /
|<Z>|---|---|
|-Z-|---|---|
|-Z-|-M-|---|
|-Z-|---|<K>|
|-Z-|---|-R-|
|<Z>|---|---|
[/song]

Also:
Beim F-Dur-Akkordtyp und beim ersten Bb-Akkordtyp kannst du wie schon bei den Lektionen einfach die F-Dur-Skala zum improvisieren verwenden. Beim zweiten Bb-Akkordtyp, der zwei Bünde weiter ist, bin ich in einer neuen Skala.
Gut, hier könnt ihr es einfach oben ablesen.
Aber wenn ihr bloß euer Griffbrett habt, müßt ihr euch schnell überlegen, welcher Skalentyp vorherrscht.

Dafür richtet man sich am einfachsten immer nach dem Grundakkord.
Also mich interessiert zuerst mal nicht der Bb-Typ zwei Bünde weiter,
sondern der F-Typ als Grundakkord der F-Dur-Skala.
Da haben wir gelernt, wie man sich mit Hilfe der Grundtöne <1> am \"Quadrat\" (7-1; 3-4)
von einer in die nächster Skala hangelt.
Durch die <1> die ich vom F-Dur-Akkordtyp habe, habe ich die Grundtöne der Immprovisationsskalen; nicht aber vom Bb-Akkrodtyp. Der hat hier <4> oder beim zweiten <5>.
Ich brauche aber die <1>.
Sie finde ich bei dem F-Dur-Typ (von irgendeiner Lage ausgehend) im zweiten Bund auf den beiden E-Saiten,
und endet im vierten Bund auf der D-Saite (dritte von oben).

Nun sollte es mir leicht fallen, die nächste Nachbar-Skala zu finden,
die mit der <1> auf der D-Saite beginnt und
drei Bünde weiter auf der H-Saite (zweite von unten) endet.
Da weiß man noch vom letzten Anhang, das dieses der D-Dur-Typ ist.
Der B-Dur-Akkrodtyp zwei Bünde weiter befindet sich also über einem D-Dur-Skalentyp.

Kompliziert?
Versucht mal ein wenig herumzuspielen.
Klimmpert ein wenig den F-Dur-Akkordtyp und den Bb-Dur-Akkordtyp im gleichen Bund
und improvisiert dann mit dem F-Dur-Skalentyp... (etwa wie bei den ersten Lektionen)
Dann spielt den Bb-Dur-Akkordtyp zwei Bünde weiter und
improvisiert dabei mit dem D-Dur-Skalentyp, der 2 bis 3 Bünde weiter als der F-Typ ist.
Danach lest das letzte Kapitel noch einmal!

Wenn du dir aber absolut nicht sicher bist, welche Töne du zum Improvisieren brauchst,
dann nimm mal alle 3 möglichen Skalentypen und streiche alle Finger weg,
die sich in ihrer Lage (nicht in ihrer Numerierung) voneinander unterscheiden.
[song]
B-Dur-Typ 5.Stufe (Dominante) D-Dur-Skalentyp
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-2-|---|---|---|
|---|(6)|---|-7-|<1>| --> |---|-Z-|---|-7-|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|<5>|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|-Z-|---|-2-|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|<5>|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-2-|---|---|---|

Bb-Dur-Typ 1.Stufe (Tonika) Bb-Dur-Skalentyp
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|-4-| --> |---|-Z-|---|-3-|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---| --> |---|-Z-|---|<1>|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|-5-|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|

Bb-Dur-Typ 4.Stufe (Subdominante) F-Dur-Skalentyp
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|-1-|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-Z-|---|-6-|---|
|-2-|---|-3-|-4-|---| --> |---|-Z-|---|<4>|---|
|(6)|---|-7-|<1>|---| --> |---|-Z-|---|-1-|---|
|-3-|-4-|---|-5-|---| --> |---|<4>|---|---|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---| --> |---|-1-|---|---|---|

===================================================
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
|---|-2-|---|-3-|---| --> |---|-Z-|---|-3-|---|
|(6)|---|---|<1>|---| --> |---|-Z-|---|<1>|---|
|-3-|---|---|-5-|---| --> |---|-Z-|---|-5-|---|
|---|<1>|---|-2-|---| --> |---|<1>|---|---|---|
|---|-5-|---|(6)|---| --> |---|-5-|---|---|---|
= Skalentyp mit nur den Tönen, die in allen drei Skalen
gleich sind. (Schnittmenge)
[/song]

Für jeden Akkord(-typ) gibt es immer zwei Töne die kritisch sind.
Am einfachsten findest du die Töne heraus, wenn du von der Skala,
wo der Akkord die Tonika (1.Stufe) bzw. der Grundakkord ist,
die 4 und die 7 wegstreichst.

Dann bleiben nur noch 5 Töne übrig, mit denen du gefahrlos
in allen Skalen improvisieren kannst.

50-Gummipunkte, für denjenigen, der mir den Namen dieser Skala nennen kann!

Gruß Mjchael


--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
08-10-2004, 13:23
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#26
 
Anhang 3
Etwas, was nicht unbedingt gewußt werden muß aber doch immer mal wieder Zusammenhang mit Improvisationen auftaucht sind die sogenannten Kirchentonarten oder auch Modis...

Die 7 folgenden Modis dienen einmal dazu, um die Tonart eines ganzen Musikstückes oder nur eines Musikausschnittes zu bezeichnen.
Z.B. ist Mad World von Michael Andrews weder in E-Moll, noch in G-Dur geschrieben, wie man im ersten Moment meinen könnte, sondern in E-Dorisch. Zugrunde liegt die Skala der D-Dur-Skala!
Die Akkorde sind G- D- A-Dur und nicht C-G-D-Dur.
(vergleiche letzter Beitrag)

Bei der Improvisation dienen die Modi aber auch, um nur die Imprivisation (d.h. der Tonvorrat der mir zur Verfügung steht) über einen einzigen Akkord näher zu beschreiben.
Bei den Pentatoniken braucht man sich darum allerdings nicht zu kümmern.

Man muß unterscheiden zwischen den Akkorden, die als Stufen mit ihren Funktionsbezeichnungen wiedergegeben werden,
und den Tönen zur Improvisation (Letztlich die Skalen).

Als Beispiel dient standartmäßig die C-Dur-Tonleiter.

Akkord | Tonstufe | Bezeichnung | Skala | Bemerkung
=====================================================================
C-Dur | 1.Stufe | Tonika | jonisch | entspricht unserer
| | | | Dur-Tonleiter
---------------------------------------------------------------------
D-Moll | 2.Stufe | Subdominanten- | dorisch |
| | parallele | |
---------------------------------------------------------------------
E-Moll | 3.Stufe | Dominanten- | phrygisch |
| | parallele | |
---------------------------------------------------------------------
F-Dur | 4.Stufe | Subdominante | lydisch |
| | | |
---------------------------------------------------------------------
G-Dur | 5.Stufe | Dominante | mixolydisch |
| | | |
----------------------------------------------------------------------
A-Dur | 6.Stufe | Tonika- | äolisch | Entspricht unserer
| | parallele | | Moll-Tonleiter

Wenn also ein Jazzer meint, er beginnt ein Stück mit H-dorisch,
dann meint er damit, er spielt einen H-Moll Akkord (oder Hm7...)
Die Improvisationstonleiter ist aber nicht H-Moll, sondern A-Dur.

Von A-Dur aus gezählt ist H die zweite Stufe.
1 2 3 4 5 6 7 1
A-H-C#-D-E-F#-G#-A

Also H-Moll-Akkord mit A-Dur-Tonleiter = dorisch

Oder was spanisches in E-Phrygisch....
Phrygisch meint 3. Stufe... und E ist von C-Dur die Dritte Stufe.
(siehe Tabelle)

Zusammengefasst:
Lydisch, Jonisch, Mixolydisch = Dur = 4, 1, 5 Stufe = Subdominante, Tonika, Dominante
Dorisch, äolisch, phrygisch = Moll = 2, 6, 3 Stufe = Mollparallele der Sub..., Toni..., Dom...

Hier hat man nochmal die Dur und Mollparallelen untereinander.
Es entspricht der Reihenfolge im Quintenzirkel.
[/song]



--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
08-10-2004, 16:04
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#27
 
Und als Abschluß der Einführung:

Meine Linkliste:

Wer schon auf meiner alten Gitarrenkurs-Saite www.8ung.at/michaels-gitarrenkurs war, und sich die PDFs dort schon runtergeladen hat, braucht sich die ersten Links nicht mehr runterzuladen.

Die Grundlage dieser Einführung auf meiner alten Homepage (HTML)
Da findet ihr nochmal in Kurzform alles zusammengefasst.

Hier findet ihr auch Gifs zu fast allen Skalen- und Akkord-Typen, die ihr für eigene Dokumente verwenden könnt. Leider kann man in diesem Forum nur eine begrenzte Anzahl von Bilder hochladen, so dass ich mich völlig auf den ASCCII-Code beschränkt habe.

Das Selbe als PDF
Leider wird der Schriftsatz nicht immer korrekt angezeigt. Es kann also sein, dass bei euch die Buchstaben zu eng zusammenrücken.

C-Dur auf den Melodiesaiten (Lektion 1)

Von den Bassläufen zur C-Dur Skala (Lektion 2)

Reihenfolge der Skalen auf dem Griffbrett mit besonderer Kennzeichnung des \"Quadrates\" (Lektion 12 und Anhang 1)
Da die Skalen ineinandergreifen, habe ich sie auf zwei Reihen verteilt. Ihr müßt auch hier immer von einer Reihe in die nächste springen.

Dur-Skalen + Pentatoniken / Moll-Skalen + Pentatoniken
Hier sind die Skalen einfach gegenübergestellt. Die Akkordtöne sind hervorgehoben, und die Mollskalen sind ab dem Grundton der Molltonleiter durchnummeriert.

Durtonleiter | Dur-Skala -Pentatonik -Akkord | Moll-Akkord -Pentatonik -Skala
Das gleiche nochmal viel ausführlicher. Dieses ist sozusagen ein Spicker, der nochmal alles auf einen Blick zusammenfasst. Natürlich mußt du wissen, was du suchst... für sich alleine ist es sonst zu unübersichtlich. Übrigens fehlt dort der H-Moll7-Typ... der gehört dahin, wo ich für den C-Moll7-Typ nichts gefunden habe.

Welche Pentatoniken kommen in einer Skala vor.
Hier mache ich praktisch das gleiche mit den Pentatiniken, was ich auch mit den Akkordtypen im Anhang 2 gemacht habe...


Noch ein paar hilfreiche Sachen:

Quintenzirkel (Anhang 2)

Stufenharmonik (Anhang 2)
Der Versuch, den Höreindruck der 3 Hauptstufen (= die drei Durakkorde einer Tonleiter) näherzubringen...

Barreeakkorde (Einführung)
Mit noch ein paar hilfreichen Notizen wie das Bluesschema, die wichtigsten Tonleitern...

Übung:
Wie finde ich die Tonart nur nach dem Gehör
Das habt ihr schonmal oben bei den HTML-Saiten gefunden...

www.worldjazz.ch
Prima Sammlung von Musikstücken, Theorie, etc...
Damit habe ich meine Improvisationsübungen gemacht.

Die Jamtracks von www.guitar.ch (Anhang 3)

Die Workshops von www.gitarrenlinks.de

Da gibt es bestimmt noch 1000de mehr...
Wenn ihr noch gute wisst, hängt sie einfach an.




So, Das wäre geschaft.

Was man alles damit machen kann, das hängt von eueren Interessen ab. Ob ihr nur ein paar zärtliche Töne im Hintergrund spielt, oder ein fetziges Hardrock-Solo, oder ein Jazzstück, das alle 3 Takte die Tonart wechselt...

Was es an Theorie zu vermitteln gab, habe ich versucht, so gut wie möglich zu erklären...

Für die Praxis sind die anderen zuständig. Im Membersound habe ich z.B. einige gehört (auch Blooz!) die um einiges besser (weil schneller) mit dem Improvisieren sind als ich! :-D

Damit beende ich die Einführung und wünsche euch viel Spaß bei der Anwendung

Gruß Mjchael
--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :






Nachtrag:
(ich hätte den ja als neuen Beitrag gepostet, aber man darf nur 4 Beiträge hintereinander...)

Beim Durchlesen des Workshops ist mir noch eingefallen, dass ich noch einen Skalentyp oder besser Fingersatz erwähnen wollte, und warum ich diesen nicht mag. Der Beitrag war schon zu Hause fast fertig geschrieben, aber auf der Arbeit hatte ich den ganz vergessen.

In einigen Büchern findet ihr auch folgenden Fingersatz, der mehr oder weniger systematisch eingesetzt wird:
|-Z-|---|-M-|---|-K-|
oder
|-Z-|---|-R-|---|-K-|

Man kann in dem einen oder anderen Buch folgende Skalen finden:
[song]
|-2-|---|-M-|-K-|---| |-6-|---|-R-|-K-|---|
|(Z)|---|-M-|-K-|---| |(Z)|-M-|---|-K-|---|
|-Z-|---|-M-|---|(K)| |-Z-|---|-R-|---|(K)|
|-Z-|---|-M-|---|-K-| |-Z-|---|-R-|---|-K-|
|-Z-|---|-M-|---|-K-| |-Z-|---|-R-|-K-|---|
|-Z-|---|-M-|-K-|---| |-Z-|---|-R-|-K-|---|
Problem: mittlere Saiten haben denselben Fingersatz...

|-4-|---|-M-|---|-K-| |-1-|---|-M-|---|-K-| |-5-|---|®|---|-K-|
|(Z)|---|-M-|---|-K-| |(Z)|---|-M-|---|-K-| |(Z)|---|-R-|-K-|---|
|---|-Z-|---|-R-|(K)| |---|-Z-|-M-|---|(K)| |---|-Z-|-M-|---|(K)|
|---|-Z-|-M-|---|-K-| |---|-Z-|-M-|---|-K-| |-Z-|---|-M-|---|-K-|
|---|-Z-|-M-|---|-K-| |-Z-|---|-M-|---|-K-| |-Z-|---|-M-|---|-K-|
|-Z-|---|-5-|---|-K-| |-Z-|---|-M-|---|-K-| |-Z-|---|-M-|---|-K-|
sog. E-Dur-Typ / sog. A-Dur-Typ /
[/song]
Bei den ersten beiden Skalen in der unteren Reihe sind die oberen beiden Saiten gleich.
In der zweiten und dritten Skala sind die unteren beiden Saiten gleich,
und bei der oberen ersten und unterem letzen sind die 2. und 3 Saite von oben gleich.

In jeder der Skalen ist immer der letzte Ton der G-Saite gleich
mit dem ersten Ton der H-Saite. Welchen soll man da weglassen??

Bei jeder der hier aufgeschriebenen Skalen gibt es irgendwo Probleme mit dem Fingersatz... Irgendwo muss immer ein Finger überstreckt werden. Nur allzu leicht rutscht man in einen der 5 schon bekannten Standart-Skalen rein.

Also mir fällt es beim improvisieren unheimlich schwer, mich bei diesen Skalenbildern zu orientieren.
Hätte ich nicht immer oben rechts die Ziffer dagelassen, dann hättest du wohl selbst große Schwierigkeiten den Skalentyp auf dem Griffbrett wieder zu finden. In jeder Skala gibt es nur ein \"Quadrat\", um den Grundton zu bestimmen.
[song]
/ D-Dur-Typ / B-Dur-Typ / F-Dur-Typ / C-Dur-Typ
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|-2-|
|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|( 6)|---|
|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|-4-|
|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|- 7-|<1>|
|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
C-Dur-Typ / G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /
[/song]

Mache dir doch mal die Mühe, und finde bei den |-Z-|---|-M-|---|-K-| Fingersätzen heraus, wo der Grundton sitzt, und finde eine einfache allgemeine Regel, die Position zu bestimmen, die auch auf alle anderen Skalen anwendbar ist.

Das Hauptproblem an dieser Aufgabenstellung ist, dass du immer mindestens drei Saiten brauchst, um zu wissen, wo du bist...

Bei den Standart-Skalen reichen dir schon zwei Saiten aus, und du weißt den Grundton, oder zumindest, wie es weitergeht.
[song]
|-Z-|---|-R-|-K-| \"Quadrat\" rechts. Grundton ist
|-Z-|---|-R-|<1>| sehr leicht zu finden.
= Zweiter Fingersatz:

|-Z-|-M-|---|-K-| \"Quadrat\" links. Grundton ist
|-Z-|<1>|---|-K-| auch hier sehr leicht zu finden.
= Erster Fingersatz

|-Z-|---|<1>|-R-| Beginn zweiter Fingersatz Ende erster Fingersatz
|-Z-|-M-|---|-K-| Vielleicht ist der Grundton nicht ganz so leicht zu finden,
aber dafür ist er zumindest eindeutig.

|-Z-|<1>|---|-K-| Ende vom 3. bzw. Anfang 1. Fingersatz
|---|-M-|---|-K-| mit 5-6-Übergang Auch hier nicht ganz so leicht
aber eindeutig.

|-M-|---|(6)|---| Wieder der 5-6-Übergang.
|-M-|---|-R-|-K-| Anfang 3. bzw. Ende 2. Fingersatz
Die nächste folgende Saite (vorher oder hinterher)
enthält den Grundton.
[/song]

Die einzige \"Schwierigkeit\" ist der G-H-Saiten-Übergang, wo alles um einen Bund verschoben wird. Das ist aber die einzige \"Schwierigkeit.
Bevor ich mir also eine der oberen Skalen einpräge, merke ich mir lieber, dass jeder weitere Ton,
der rechts oder links von einer Standart-Skala folgt, genau zwei Bünde weit weg ist.

Beispiel:
[song]
|-Z-|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-K-|
|---|-Z-|---|-5-|---|-6-|---|-K-|
|-Z-|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-K-|
|-Z-|---|-6-|---|-7-|<1>|---|-K-|
|-Z-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|-K-|
|-Z-|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-K-|
[/song]
In der Mitte ist der F-dur-Typ (Zahlen)
Jeder weitere Ton (Z und K) ist genau einen Bund von dem Vorgänger entfernt.
Wenn ich also doch mal für einen Slide oder ein Hammering oder so einen weiteren Ton brauche, finde ich ihn auch leicht von den Standartsaiten aus. Da braucht man nicht wirklich die anderen Skalen zu pauken.

So, jetzt ist wirklich Schluss. Es sei denn, ihr findet noch Fehler, oder habt Verbesserungsvorschläge oder Fragen, oder Kritik. Für jeden konstruktiven Kommentar wäre ich euch übrigens sehr Dankbar, denn diese Einführung soll irgendwann einmal auf meiner neuen Homepage landen. Das hier ist sozusagen die Probe...

Gruß Mjchael
08-10-2004, 16:10
Homepage Suchen Zitieren
Fetzi_die_Tretmine Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,134
Themen: 84
Registriert seit: Mar 2006
#28
 
Zitat:Original von Mjchael:
Lektion 2

Also spiele mal die Akkordfolge
a | a | G | G | F | F | E | E

Das ganze Stück klingt a weng nach Spanien....

Das Wort Stück verunsichert mich ein wenig Wink

Meinst du mit dem \"Stück\" die Akkordreihenfolge aaGGFFEE?

Die Fingersätze sollen doch lediglich soetwas wie ein Ansatz einer Scale zum Improvisieren sein. (oder?^^)
Heißt: Wenn ich F-Dur spiele, dann kann ich den Fingersatz, den du dazu gegeben hast als eine Art Begleitung. Egal ob gezupft oder als Pentatonk dazu improvisieren, richtig?
Oder soll dies nur(!!) zur Improvisation zum Zupfen oder nur (!!) als Scale zum dazujammen dienen? Hört sich auch gut an Wink

Soweit erstmal meine Fragen. Mein kleiner Finger kennt soviel Aktion leider noch nicht und ich geh erstmal frühstücken^^

lg
fetzi
19-07-2006, 11:40
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#29
 
@Fetzi_die_Tretmine
\"Stück\" ist vielleicht ein klein wenig zu viel für die Übung aus Lektion 2.

Doch es ist auf alle Fälle etwas mehr als eine \"einfache\" Improvisation.

Der Basston der einzelnen Akkorde klingt halt immer mit,
und die übrigen Finger übernehmen die Improvisation.

Aber es ist echt gar nicht soooo schwer.

Übrigens:
KEINE Pentatonik, sondern die ganze C-Dur-Tonleiter in der ersten Lage.
Zupfen ist zwar im Prinzip möglich, aber du brauchst für die Übung NUR den Basston und NICHT den ganzen Akkord.

Du improvisierst mit den Restfingern (bei G und F) über den Basston (der stellvertretend für den ganzen Akkord da steht) nur eine einstimmige Melodie.

Hatte ich das echt so unklar ausgedrückt?
nun ja, jemanden gegenübersitzen und es eben mal zu zeigen ist immer einfacher als etwas im ASCII-Format aufzuschreiben...

Zitat:Original von Mjchael:
Übung:
eine einfache Improvisation über die Akkorde a-Moll und G-Dur mit den Tönen der C-Dur- bzw. A-Moll-Tonleiter.

Zupfe die A-Saite an und lasse den Ton klingen.
Klimpere 2 Takte lang beliebieg auf den Tönen der unteren 3 Seiten herum. ( \"Haus\" + leere Saiten )
die ganze Zeit über sollte dabei der Basston erklingen. Zur Not
beim zweiten Takt nochmal den Basston A anschlagen.


....

bei den nächsten beiden Takten spielst du als Basston den Ton G.
Der Ton ist dort, wo normalerweise der Ringfinger beim G-Dur-Akkord ist (wenn er mit Kleinem Finger gegriffen wird) bzw. dort wo der Mittelfinger ist, wenn du ihn immer noch ohne kleinen Finger greifst. Wink

[song]
3 ||-4-|---|(5)| e ||-f-|---|(g)| 0 ||-Z-|---|-K-|
(7)||-1-|---|(2)| (h)||-c-|---|(d)| 0 ||-Z-|---|-K-|
(5)||---|-6-|---| (g)||---|-a-|---| 0 ||---|-M-|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|(5)| ||---|---|(G)| ||---|---|-R-|
[/song]
Fingersatz: Zeigefinger 1. Bund, Mittelfinger 2. Bund,
Ringfinger bleibt die ganze Zeit über auf dem Basston G !!!
Dafür übernimmt der kleine Finger die Aufgaben, die oben der Ringfinger übernommen hat.

(Später kannst du dann irgendwann mal den ganzen Akkord mit dazu nehmen und ein mehrstimmiges Picking mit einbauen. Klingt für die Am-G und für die Am-G-F-E-Variante gut.)

Apropos Kleiner Finger...
Ich wette du spielst den G-Dur nicht mit kleinem Finger,
sonst würde es dir leichter fallen.

In Lektion 4 wird alles einen Tick einfacher.

Gruß Mjchael
--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
19-07-2006, 15:54
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#30
 
Zitat:Original von Mjchael vom 05.05.2006
Eigentlich wollte ich den Post schon länger unter meinen Improvisations-workshop gesetz haben, aber ich konnte nicht, weil ich dort schon 4 Posts hintereinander gesetzt habe...

Da ich die Arbeit nicht ins Computernirvana verenden lassen wollte, hatte ich den Beitrag seit dem obigen Datum unter einen Post von Gitarreo gesetze, der um das selbe Thema ging, bis jemand doch noch einen Link unter den Impro-Workschop setzt...

DanKe @Fetzi für den Post



Vorläufiger Abschluss


Dies hier soll nochmal eine Zusammenfassung sein,
und der Post von Gitarreo war der Aufhänger für mich...



Gesamtübersicht für die Tonart C-Dur/Am Quer übers Griffbrett
Lasst die 4 und die 7 weg, und ihr habt alle Pentatoniken obendrein.

[song]
|-5-|---|---| |<1>|---|---| |-3-|---|---|---|
|-Z-|---|-3-| |-5-|---|---| |-Z-|<1>|---|---|
|-Z-|---|<1>| |-Z-|-3-|---| |-5-|---|---|---|
|-Z-|---|-5-| |-Z-|---|<1>| |---|---|-3-|---|
|<1>|---|---| |-Z-|---|-5-| |-Z-|---|---|<1>|
|-5-|---|---| |<1>|---|---| |-3-|---|---|---|
/ B-Dur-Typ / F-Dur-Typ / C-Dur-Typ
3 ||-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
7 ||<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|- --|-2-|
5 ||---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|( 6)|---|
2 ||---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|- 3-|-4-|
6 ||---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|---|- 7-|<1>|
3 ||-4-|---|-5-|---|(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|---|-3-|-4-|- --|-5-|
C-Dur-Typ / G-Dur-Typ / D-Dur-Typ /
3 ||---|---|---| |-Z-|---|---|<1>| |-2-|---|-3-|---|
||<1>|---|---| |-3-|---|---|---| |-Z-|---|---|<1>|
5 ||---|---|---| |<1>|---|---|---| |-Z-|---|-5-|---|
||---|-3-|---| |-5-|---|---|---| |<1>|---|---|---|
||---|---|<1>| |-Z-|---|-3-|---| |-5-|---|---|---|
||---|---|---| |-Z-|---|---|<1>| |-Z-|---|---|---|
[/song]

Bloß nicht abschrecken lassen,
es ist praktisch immer das selbe...

Zergliedere alle Lagen in folgende 3 Bausteine:
[song]
Fingersatz 2
(in der Regel unter dem Fingersatz 1)
|-2-|---|-3-|-4-| |-Z-|---|-R-|-K-|
|(6)|---|-7-|<1>| |-Z-|---|-R-|-K-|

Fingersatz 1
(in der Regel über dem Fingersatz 2)
|-3-|-4-|---|-5-| |-Z-|-M-|---|-K-|
|-7-|<1>|---|-2-| |-Z-|-M-|---|-K-|

Fingersatz 3 geht über 3 Saiten und
verbindet das Ende des zweiten Fingersatzes
mit dem Anfang des ersten.
|-7-|<1>|---|-2-|---| |-Z-|-M-|---|-K-|
|---|-5-|---|(6)|---| |-Z-|---|-K-|
|---|-2-|---|-3-|-4-| |-Z-|---|-R-|-K-|

Wenn du von einer in die andere Lage sliden willst,
dann suche dir das Karree
|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|
[/song]
beachte immer, dass zwischen der G und H-Saite
ein Lagenwechsel ist.
(H-Saite ist eines weiter rechts)

Die Akkorde dienen Hauptsächlich zur Orientierung.
Fürs üben ist es ganz sinnvoll die vorher mal einen Takt lang mitzuspielen.
Solltest du die Akkordtypen nicht greifen können, dann spiele wenigstens die Barre-Akkorde mit dem (!) vorweg. Die sind für die Orientierung die wichtigsten.


Einzeln
C-Dur 0.Lage (in der Mitte) C-Dur-Typ (vgl. Akkord drüber) bzw. Am-Typ (Akkord-druner)
[song]
C-Dur-Typ
3 ||---|---|---|
||<1>|---|---|
5 ||---|---|---|
||---|-3-|---|
||---|---|<1>|
||---|---|---|

C-Dur/Am-Tonleiter
3 ||-4-|---|-5-|
7 ||<1>|---|-2-|
5 ||---|(6)|---| Gute Überleitung zur nächsten Scala
2 ||---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
6 ||---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|
3 ||-4-|---|-5-|

Am-Typ (!)
3 ||---|---|---|
||<1>|---|---|
5 ||---|(6)|---|
||---|-3-|---|
(6)||---|---|---|
||---|---|---|
[/song]

[song]
C-Dur bzw. Am 2. Lage (Akkorde 3. und 5. Bund)

Bb-Akkordtyp (C-Dur) (!)
|-5-|---|---|
|-Z-|---|-3-|
|-Z-|---|<1>|
|-Z-|---|-5-|
|<1>|---|---|
|-5-|---|---|

Scala vom Bb-Dur/Gm-Typ
||---|---|-5-|---|(6)|---| Gute Überleitung zur nächsten Scala
||---|---|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|-6-|---|-7-|<1>|---| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|
||---|-3-|-4-|---|-5-|---|
||---|-7-|<1>|---|-2-|---|
||---|---|-5-|---|(6)|---|

Gm7-Akkordtyp (Am-Dur)
|---|---|-2-|
|---|---|-3-|
|---|---|<1>|
|---|---|-5-|
|(1)|---|---|
|---|---|(6)|

[/song]

[song]
C-Dur bzw. Am 5.Lage (mit kleinem Schlenker in die 4.)

G-Akkordtyp (C-Dur)
|-Z-|---|---|<1>|
|-3-|---|---|---|
|<1>|---|---|---|
|-5-|---|---|---|
|-Z-|---|-3-|---|
|-Z-|---|---|<1>|

Scala vom Bb-Dur/Gm-Typ
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|
||---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|---| Überleitungen
||---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|
||---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|

Em-Akkordtyp (Am-Dur) (!)
|-Z-|---|---|<1>|
|-3-|---|---|---|
|<1>|---|---|---|
|-5-|---|---|---|
|-Z-|---|-3-|---|
|-Z-|---|---|<1>|
[/song]

[song]
C-Dur bzw. Am 7.Lage (Akkorde = 8.Bund)
F-Akkordtyp (C-Dur) (!)
|<1>|---|---|
|-5-|---|---|
|-Z-|-3-|---|
|-Z-|---|<1>|
|-Z-|---|-5-|
|<1>|---|---|

Scala vom F-Dur/Dm-Typ
||---|---|---|---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|
||---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)| Überleitungen
||---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|
||---|---|---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|

Dm-Akkordtyp (Am-Dur) vgl. Dm/F
|<1>|---|---|
|---|---|(6)|
|---|-3-|---|
|---|---|<1>|
|---|---|---|
|---|---|---|
[/song]

[song]
C-Dur bzw. Am 10.Lage (mit Schlenker in die 9.)

D-Akkordtyp (C-Dur)
|-2-|---|-3-|---|
|-Z-|---|---|<1>|
|-Z-|---|-5-|---|
|<1>|---|---|---|
|-5-|---|---|---|
|-Z-|---|---|---|

Scala vom F-Dur/Dm-Typ
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>| |(6)|---|-7-|<1>|---|-2-|
||---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-|---|
||---|---|---|---|---|---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|---|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-| |-2-|---|-3-|-4-|---|-5-|

Hm7-Akkordtyp (Am7-Dur)
|-2-|---|-3-|---|
|(6)|---|---|---|
|-Z-|---|-5-|---|
|<1>|---|---|---|
|-5-|---|(6)|---|
|-Z-|---|---|---|
[/song]

[song]
C-Dur/Am-Tonleiter (=Typ) im 12.Bund
C-Dur Akkord und Akkordtyp
|-3-|---|---|---|
|-Z-|<1>|---|---|
|-5-|---|---|---|
|---|---|-3-|---|
|-Z-|---|---|<1>|
|-3-|---|---|---|

C-Dur/Am-Tonleiter
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-7-|<1>|---|-2-|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-5-|---|(6)|---|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-2-|---|-3-|-4-|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|(6)|---|-7-|<1>|
||---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|-3-|-4-|---|-5-|

Am-Dur Akkord und Akkordtyp (!)
|-3-|---|---|---|
überleitung wie ganz oben in der 0. Lage |-Z-|<1>|---|---|
|-5-|---|(6)|---|
|---|---|-3-|---|
|(6)|---|---|---|
|-3-|---|---|---|

[/song]


Ergänzung für die Profis:
Bei Molltonarten verändert sich manchmal der Akkord, der bei der Dur-Tonleiter auf der 3. Stufe steht.
Am entspricht C-Dur
C-Dur 3.Stufe = Em
in Am wird aus dem Em oft ein E(7)
Es kommen zur Improvisation der Ton G# und manchmal auch F# hinzu.

Praktisch:
[song]
aus |-3-|-4-|---|-5-|---|(6)|
wird |-3-|---|-4#|---|-5#|(6)|
[/song]

Gruß Mjchael

ps.: Der Beitrag wird bei Gelegenheit verschoben...
@Gitarero: Damit dürfte deine Frage nach einer passenden Skala zu Am G F E mehr als erschöpfend beantwortet sein. Es reicht aber, wenn du dir nur ein oder 2 herauspickst....


--
Forumstreffen 08.-10. September 2006 in Neuerburg/Eifel
19-07-2006, 16:16
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation