This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Einführung in die Improvisation.
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#1
RE: Einführung in die Improvisation.
Aufgrund einer der letzten Themen habe ich vor, mal eine grobe Einführung in das Improvisieren zu geben.

Hier folgen also viele kleine Lektionen, die dann zusammengenommen einen Überblick bringen sollen.

Ich beschränke mich aber nur auf die 5 Hauptskalen, und wie man sie sich (hoffentlich schnell) aneignen kann. Es soll halt blos eine Einführung sein.

Die meisten Musikstücke in Rock und Pop, über die improvisiert wird, sind diatonisch. (d.h. sie verwenden immer die Tone einer Tonleiter und keine tonleiterfremden Töne.) Daher werden die folgenden Skalen am meisten eingesetzt.

Natürlich gibt es auch noch andere Skalen, die auch Akkordfremde Töne beinhalten (vor allem Blues!). Aber irgendwie muß man ja anfangen.

Wenn man die 5 Hauptskalen mal kann, dann hilft das einem enorm für die Geläufigkeit, und auch die anderen Skalen (Pentatonik, Blues, Jazz, Zigeunermoll...) lassen sich leichter lernen.

Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads
06-09-2004, 11:38
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Die erste Lektion

zuerst würde ich empfehlen, die C-Dur-Tonleiter in den ersten drei Bünden zu lernen.
[song]
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
7 ||<1>|---|-2-| h ||<c>|---|-d-| 0 ||-Z-|---|-R-|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|-M-|---|
2 ||---|-3-|-4-| d ||---|-e-|-f-| 0 ||---|-M-|-R-|
(6)||---|-7-|<1>| (a)||---|-h-|<c>| 0 ||---|-M-|-R-|
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
[/song]

Den Grundton habe ich mit <1> bzw. <c> bezeichnet.
Da die A-Moll Tonleiter genau die selben Töne wie die
C-Dur Tonleiter hat, habe ich den Ton (6) bzw. (a) auch
hervorgehoben. Wenn du also die C-Dur-Skala lernst,
lernst du automatisch die A-Moll-Skala mit.

Merke: C-Dur und A-Moll gehören zusammen.
Man spricht von Dur- und Moll-Parallelen.

Zeichenerklärung:

Wo nichts anderes dabei steht handelt es sich hier um
Griffbilder (Griffbrett) und nicht um Tabulaturen!

C-Dur: C=1, D=2, E=3, F=4, G=5, A=6, H=7,
A-Moll: A=6, H=7, C=1, D=2, E=3, F=4, G=5
Z = Zeigefinger, M = Mittelfinger, R = Ringfinger, K = kleiner Finger
|| = Steg, | = Bundstäbchen,
( ) = Oben Beitrag Mollton, In den weiteren Lektionen Akkordton
06-09-2004, 11:48
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Eselsbrücke 1:
Man braucht sich nicht gleich die ganze Skala einzuverleiben, sondern man kann sich für den Anfang auch mit den unteren dreien begnügen.

Wenn man mal kurz die leeren Seiten nicht beachtet, dann kann man sich das Bild eines Hauses, das auf dem Kopf steht einprägen, und schon ist das ganze nicht mehr so unübersichtlich.
[song]
||-4-|---|-5-| ||-f-|---|-g-| ||-Z-|---|-R-|
||-1-|---|-2-| ||-c-|---|-d-| ||-Z-|---|-R-|
||---|-6-|---| ||---|-a-|---| ||---|-M-|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
[song]
06-09-2004, 11:52
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Übung:
eine einfache Improvisation über die Akkorde a-Moll und G-Dur mit den Tönen der C-Dur- bzw. A-Moll-Tonleiter.

Zupfe die A-Saite an und lasse den Ton klingen.
Klimpere 2 Takte lang beliebieg auf den Tönen der unteren 3 Seiten herum. ( \"Haus\" + leere Saiten )
die ganze Zeit über sollte dabei der Basston erklingen. Zur Not
beim zweiten Takt nochmal den Basston A anschlagen.
[song]
(3)||-4-|---|-5-| (e)||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
7 ||(1)|---|-2-| h ||©|---|-d-| 0 ||-Z-|---|-R-|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|-M-|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
(6)||---|---|---| (a)||---|---|---| 0 ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
[/song]
Fingersatz: Zeigefinger 1. Bund, Mittelfinger 2. Bund, Ringfinger 3.Bund....

bei den nächsten beiden Takten spielst du als Basston den Ton G.
Der Ton ist dort, wo normalerweise der Ringfinger beim G-Dur-Akkord ist (wenn er mit Kleinem Finger gegriffen wird) bzw. dort wo der Mittelfinger ist, wenn du ihn immer noch ohne kleinen Finger greifst. Wink

[song]
3 ||-4-|---|(5)| e ||-f-|---|(g)| 0 ||-Z-|---|-K-|
(7)||-1-|---|(2)| (h)||-c-|---|(d)| 0 ||-Z-|---|-K-|
(5)||---|-6-|---| (g)||---|-a-|---| 0 ||---|-M-|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|(5)| ||---|---|(G)| ||---|---|-R-|
[/song]
Fingersatz: Zeigefinger 1. Bund, Mittelfinger 2. Bund,
Ringfinger bleibt die ganze Zeit über auf dem Basston G !!!
Dafür übernimmt der kleine Finger die Aufgaben, die oben der Ringfinger übernommen hat.


Theorie:

Dir sind vielleicht die eingeklammerten Töne aufgefallen.

In dem oberen Teil sind die Akkordtöne von A-Moll (zu dem auch der Basston gehört) besonders hervorgehoben.
Wenn du das Bild des A-Moll-Akkordes im Kopf hast, fällt es dir leicht, diese Töne zu erkennen. Es schadet auch nichts, den Akkord A-Moll zu greifen, wenn man in der Lage ist, die Finger wieder wegzunehmen. :p

Solange A der Basston ist, also solange über A-Moll mit der C-Dur tonleiter improvisiert wird, sind die Akkordtöne ziemlich gute Ausgangstöne für die Improvisation.

Weiter unten habe ich die Akkordtöne von G-Dur hervorgehoben. Vieleicht mag dir die (2) etwas ungewöhnlich vorkommen, Aber der Ton (d) gehört zum G-Dur-Akkord dazu, und er wird auch bei einigen Griffvarianten mitgegriffen. Ansonsten dürfte es dir nicht schwehrfallen den G-Dur-Akkord darin wiederzuentdecken. Ansonsten gilt das gleiche wie beim A-Moll-Akkord.

Also sich nicht so lange auf den anderen Akkordfremden Tönen aufhalten, sondern die Akkordeigenen Töne bevorzugen.
Wenn du doch mal mit einem anderen anfängst: Egal, schnell zu einem Akkordton rüberrutschen.

Reihenfolge der Töne:
Egal!
Experimentiere herum....
versuche City - am Fenster zu imitieren...
Dein Ohr wird dir früher oder später sagen, was gut klingt und was nicht.
- Beim einen schon am gleichen Nachmittag,
- beim andern kann das ein paar Tage dauern...
- Letztlich zählt nur das Endergebnis...

Hauptsache 2 Takte lang A-Moll (= A als Basston)
und 2 Takte G-Dur (= G als Basston)

Später, sobald du sicherer wirst kannst du auch mal bei jedem Takt wechseln.

Als Einstieg kannst du ja auch ein einfaches Schlagmuster mit
a a | G G | a a | G G machen.

viel Spaß beim Üben
mjchael


ps.:
Ihr könntet mir einen winzigen Gefallen tun, und einen Post druntersetzen. Dann kann ich weitere Posts setzten (es gehen nämlich nicht mehr als 4 hintereinander) und die Beiträge würden etwas kleiner.
06-09-2004, 12:10
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,174
Themen: 259
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
Zitat:Original von Mjchael:

ps.:
Ihr könntet mir einen winzigen Gefallen tun, und einen Post druntersetzen. Dann kann ich weitere Posts setzten (es gehen nämlich nicht mehr als 4 hintereinander) und die Beiträge würden etwas kleiner.


Dann mal munter weiter, Mister Mike!
Thumbs

Wird sicherlich eine gute Sache.... und für mich hats da sicherlich auch was dabei! Vielen Dank für deinen Einsatz hier!!
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
07-09-2004, 10:40
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
:p Danke Startom!


Lektion 2
Eine kleine Steigerung

Die Begleitung a|a|G|G haben wir ja schon,
diese ergänzen wir noch durch F|F|E|E

Also spiele mal die Akkordfolge
a | a | G | G | F | F | E | E

Die Improvisation der ersten Hälfte haben wir ja schon....
weiter geht es mit F-Dur
[song]
3 ||(4)|---|-5-| e ||(f)|---|-g-| 0 ||-M-|---|-K-|
7 ||(1)|---|-2-| h ||©|---|-d-| 0 ||-M-|---|-K-|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|-R-|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||(4)|---|---| ||(f)|---|---| ||-Z-|---|---|
[/song]
Der Fingersatz ist hier ein wenig schwerer:
Zeigefinger ist die ganze Zeit über auf dem Basston (f) = (4)
Also muß jetzt der Mittelfinger die anderen Töne im ersten Bund übernehmen und dafür der Ringfinger das (a) = (6) im zweiten Bund. Der kleine Finger sollte sich so langsam schon an seine Position im dritten Bund gewöhnt haben. Ansonsten gilt das gleiche wie schon oben.

E-Dur bereitet leichte Kopfzerbrechen... Warum...

Theorie:
Bei Stücken, die mit den Tönen der C-Dur Tonleiter begleitet werden, erwartet man die Akkorde F- C- G-Dur und D- A- E-Moll, aber kein E-Dur.
G-Dur übernimmt meist die Aufgabe wieder zurück zum Grundakkord C-Dur zu leiten
und plustert sich dafür gelegentlich zum G7 auf.
Merke: G7 drängt zum C (meistens jedenfalls)

Nun ist unsere kleine Improvisation aber nicht in C-Dur sondern in A-Moll.
Wie wir schon gelernt haben sollten die gleichen Töne vorkommen, was ja auch bis jetzt stimmt.

Nur wenn ich unsere Akkordfolge mit E-Moll abschließen würden, dann klingt das nicht unbedingt verkert aber irgendwie lasch.
E-Moll ist um nach A-Moll hin zu drängen ein wenig schwach auf der Brust.
Also plustert es sich etwas auf und tut so, als wäre es in einer Durtonart (A-Dur und nicht A-Moll).
Und als E-Dur bzw. E7 kann es mehr Rabatz machen um nach A-Moll zurückzudrängen.
(Unbedingt beide Varianten mal durchspielen, und du hörtst selber wovon ich hier rede.)
E-Dur klaut sich ein paar Töne aus der A-Dur-Tonleiter. (E7 drängt meist zu A-Dur! )
Es wird also kein einfaches (natürliches) Moll mehr gespielt,
sondern ein melodisches Moll (wenn sich nur das G# geklaut wird)
oder ein harmonisches (wenn sich noch das F# geklaut wird)

Rolleyes Überprüf mal einer ob ich hier nicht harmonisch und melodisch verwechsle....

E-Dur oder E7
[song]
Alternative für die E-Saite 0 ||---|-Z-|---|-R-|-K|

(3)||----| 4+|---|(5+)| (e)||----| f#|---|(g#)| 0 ||---|-M-|---|-K-|
(7)||-1--|---|(2)| (h)||-c--|---|-d-| 0 ||-Z-|---|-R-|
||(5+)|-6-|---| ||(g#)|-a-|---| ||-Z-|-M-|---|
||----|---|---| ||----|---|---| ||---|---|---|
||----|---|---| ||----|---|---| ||---|---|---|
(3)||----|---|---| (e)||----|---|---| 0 ||---|---|---|
[/song]
Diesmal ist der Basston einfach nur die leere E-Saite.
Statt des G wird ein G# gespielt. Beim ersten G# ist das auch kaum ein Problem,
denn es ist genau das G#, das auch im Akkord E-Dur vorkommt.
Bei den unteren beiden Saiten hilft vielleicht die Vorstellung,
dass der Boden, des \"Hauses\" was ich oben als Eselsbrücke erwähnt hatte,
einfach um einen Bund nach rechts verrutscht ist.
Es bleibt dir überlassen, ob du beim Fingersatz den Standartfingersatz verwendest:
Z=1, M=2, R=3, K=4
oder ob du mit dem Fingersatz unten bei der E-Saite um einen Bund weiter nach rechts rückst um das A noch mitzukriegen:
Z=2, R=4, K=5 (Ton = A; Intervall = 6 ) ( ! )

Das ganze Stück klingt a weng nach Spanien....
Oder wie wäre es als Begleitung zu In the Year 2525 oder zu Dicke von Westernhagen...

viel Spaß beim üben
07-09-2004, 10:48
Homepage Suchen Zitieren
Der_Klassiker Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 556
Themen: 39
Registriert seit: Dec 2003
#7
 
Dein Programm finde ich echt klasse, macht Spaß das mal auszuprobieren!!! Thumbs Weiter so! ;D
--
Wo Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann
07-09-2004, 21:48
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
@der Klassiker
Danke! :p geht runter wie öl!


Lektion 3

So, die unteren drei Saiten haben wir,
und auch schon ein paar Basstöne der oberen drei Saiten.

Nehmen wir uns die Basssaiten jetzt mal gesamt vor.
[song]
C-Dur-Tonleiter nochmal als Überblick:
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
7 ||<1>|---|-2-| h ||<c>|---|-d-| 0 ||-Z-|---|-R-|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|-M-|---|
2 ||---|-3-|-4-| d ||---|-e-|-f-| 0 ||---|-M-|-R-|
(6)||---|-7-|<1>| (a)||---|-h-|<c>| 0 ||---|-M-|-R-|
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
[/song]
Fürs erste bitte ich dich mal kurz den Zeigefinger zu übersehen. Dann kann man vielleicht ein Muster erkennen, das man sich beim Erlernen zunutze machen kann.
[song]
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
||---|---|---| ||---|---|---| ||---|---|---|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|-M-|---|
2 ||---|-3-|-4-| d ||---|-e-|-f-| 0 ||---|-M-|-R-|
(6)||---|-7-|<1>| (a)||---|-h-|<c>| 0 ||---|-M-|-R-|
||---|---|-5-| ||---|---|-g-| ||---|---|-R-|
[/song]
Die Töne sind so schön angeordnet, dass wir sie als Muster lernen.
Immer 3er-Gruppen. (Achtung, Tabulatur!)
[song]
Ruhig mehrmals hintereinander spielen!
||---|---|---|---||---|---|---|---||
T ||---|---|---|---||---|---|---|---||
A ||---|---|---|---||---|---|---|---||
B ||---|---|---|---||---|---|---|---||
||---|-0-|-2-|-3-||-3-|-2-|-0-|---||
||-3-|---|---|---||---|---|---|-3-||

Jetzt genau das selbe, jedoch eine Saite tiefer
||---|---|---|---||---|---|---|---||
T ||---|---|---|---||---|---|---|---||
A ||---|---|---|---||---|---|---|---||
B ||---|-0-|-2-|-3-||-3-|-2-|-0-|---||
||-3-|---|---|---||---|---|---|-3-||
||---|---|---|---||---|---|---|---||

Und noch einen Saite tiefer

||---|---|---|---||---|---|---|---||
T ||---|---|---|---||---|---|---|---||
A ||---|-0-|-2-|-3-||-3-|-2-|-0-|---||
B ||-3-|---|---|---||---|---|---|-3-||
||---|---|---|---||---|---|---|---||
||---|---|---|---||---|---|---|---||
[/song]
Fingersatz: Außer bei Akkorden immer
Z=1, M=2, R=3

Randbemerkung

Eigentlich unterscheidet sich das Improvisieren spieltechnisch gesehen in nichts von eine gespielten Melodie.
Der eine spielt Melodien, der andere die Akkorde.
Meistens dürftest du bis jetzt die Akkorde zu den Liedern gesucht haben, und nicht umgekehrt.
Nun gut, ein paar Unterschiede gibt es schon,
die haben aber eher etwas mit unseren gesanglichen Fähigkeiten zu tun als mit den harmonischen Grundlagen.
Bei Improvisationen können wir das ganze Tonspektrum verwenden, während unserer Stimme im allgemeinen bei 2 bis 3 Oktaven die Grenze gesetzt ist. Außerdem können wir mit der Gitarre ( nach einiger Übung zumindest :p ) wesentlich schnellere Tonfolgen verwenden und größere Tonsprünge machen, als es uns mit der Stimme. Ja und dann können wir in der Regel nicht alleine Mehrstimmig singen...

Aber welche Töne zu den Akkorden passen und welche Akkorde zu den Tönen passen, das ist letztendlich gleich.
Wenn wir also irgendwelche Melodien üben, sollten sich eigentlich auch unsere Fähigkeit zu Improvisieren verbessern. Und je besser wir in der Improvisation werden, desto treffsicherer sollten wir beim Melodienspiel werden.
Leider tun viele so, als hätte das eine mit dem anderen absolut gar nichts zu tun. Sad
Melodienspielen ist wie eine Geschichte, die man vorliest oder nacherzählt. Der Text (bzw. die Töne) stehen mehr oder weniger fest. Improvisation ist wie Smalltalk; man plappert einfach drauf los und mal sehen was dabei rauskommt. :p

Warum die Vorrede?
Zum Üben habe ich mal keine Improvisation, sondern einen festen Basslauf anzubieten.
[song]
Die Töne des Basslaufes stehen hier UNTER ( ! ) den Tabulaturen.

Basslauf .. C-Dur .. Basslauf .. F-Dur (Kein Barree!)
||---|---|---||---|-0-|-0-||---|---|---||---|-1-|-1-||
||---|---|---||---|-1-|-1-||---|---|---||---|-1-|-1-||
||---|---|---||---|-0-|-0-||---|---|---||---|-2-|-2-||
||---|---|---||---|---|---||---|-0-|-2-||-3-|---|---||
||---|-0-|-2-||-3-|---|---||-3-|---|---||---|---|---||
||-3-|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
g a h c c d e f

Basslauf .. C-Dur .. Basslauf .. G-Dur
||---|---|---||---|-0-|-0-||---|---|---||---|-3-|-3-||
||---|---|---||---|-1-|-1-||---|---|---||---|-0-|-0-||
||---|---|---||---|-0-|-0-||---|---|---||---|-0-|-0-||
||-3-|-2-|-0-||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||---|---|---||-3-|---|---||-3-|-2-|-0-||---|---|---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||-3-|---|---||
f e d c c h a g
[/song]
Die Akkorde könnt Ihr ruhig etwas länger spielen, und auch die
Reihenfolge ist egal. Beginnen und enden sollte man mit C-Dur.


oder mal im Zusammenhang
[song]
1 2 3 1 2 3 1 2 3
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||---|---|---||---|-0-|-2-||-2-|-0-|---||---|---|---||
||---|-0-|-2-||-3-|---|---||---|---|-3-||-2-|-0-|---||
||-3-|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|-3-||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
c d e f g a a g f e d c

||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||
||-3-|-2-|-0-||---|-0-|-2-||-3-|-2-|-0-||---|---|---||
||---|---|---||-3-|---|---||---|---|---||-3-|<1>|-0-||
c h a g a h c h a g F e

||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---||
||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---|---|---||---||
||---|---|---||---|---|---||---|-0-|---||---|---|---||---||
||---|---|---||---|-0-|-2-||-3-|---|-3-||-2-|-0-|-2-||-3-||
||-0-|<1>|-3-||-3-|---|---||---|---|---||---|---|---||---||
e F g g a h c d c h a h c

Ob sich das nach was anhört, weiß ich nicht, denn ich schieb deises ohne Gitarre auf....

[/song]

Hast Du gemerkt? Ich habe dir kurz vor Schluß 2 mal das \"F\" <1> untergejubelt. Dürfte aber jetzt keine Probleme mehr machen.
Nudel die Töne rauf und runter, bis du es im Schlafe kannst. Beginnt und ende mit dem Ton C.
(Das man mit C Beginnt und endet ist bei den Tönen kein MUSS, hilft aber für den Anfang.)

Um dir die Namen der Töne leichter auswendig zu lernen, lade dir mal folgende PDF runter: Grifftabelle

Die Töne der leeren Saiten solltest du schon können (sonst schaue hier nochmal nach) C-Dur erste Lage.

Wenn Du die einfachen Lagerfeuergriffe genauso geiftst wie ich, (oder wenn Du dir zumindest merken könntest, wie ich sie greifen würde...) dann kannst du dich immer an der \"Ringfingerregel\" orientieren.
Schau dir mal an, wo der Ringfinger bei den oberen 12 Akkorden der Grifftabelle sitzt. Und jetzt schau mal nach, wie die heißen!
Außer bei D7, H7 und A-Dur (dafür aber bei A-Moll !!! ) heißt der Ton unter dem Ringfinger genau wie der Akkord.
Na, wenn das keine Eselsbrücke ist...

Die wenigen Töne, die nicht unter die ersten \"leere Saiten-\" und \"Ringfingerregel\" passen, lassen sich sehr leicht über die Standartakkorde mit dem gleichen Namen herleiten.
(Zeigefinger von C, Mittelfinger von H7, und für die andern beiden schau dir nochmal die C-Dur erste Lage an.

Sprich die Tone der C-Dur-Tonleiter beim Spielen einzeln aus und überprüfe, ob Du sie mit den Eselsbrücken auch so wieder finden würdest.
Die meisten meiner Mädels schafften das in weniger als einer halben Stunde.
Gut, sie kannten sich schon ein wenig mit den Basstönen bei Begleitungen (Zupfmuster und so) aus.
Aber trotzdem....
Mit wenigen Kniffen ist das Notenfinden gar nicht so schwer wie man es immer darstellt.

Viel Spaß beim Üben
mjchael
--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
08-09-2004, 10:57
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
Ach ja,
Bevor ihr hier alles hier irgendwo aufschreibt, ladet euch folgende beiden PDFs runter.

Mit den heir gelieferten Erklärungen dürftet ihr mit den Blättern gut zurecht kommen und könntet euch ein wenig Tipparbeit ersparen.

[ Edit ]
Meine alte Homepage gibt es nicht mehr, daher gilt der Link, der hier vorher gestanden hat nicht mehr. Vieles schaufle ich aber nach und nach auf die Wikibooks, daher findet ihr einiges inzwischen dort.

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Vo...-Tonleiter

[ /Edit ]

[ ... ] (gelöscht)


Könnte sich von euch mal einer die Mühe machen durchzuhören, welche Musikstücke von der Play Alongseite von www.worldjazz.ch
in C-Dur sind? Habe hier am Rechner im Moment kein Midi und ich komme die nächsten Abende nicht dazu....

Edit:
World of Jazz hat keine Play-Along-Midis mehr. Also muss man sich mal wo anders umsehen.

einen hab ich aber noch...
Das Stück, womit ich gerne am Anfang arbeite ist
Child in Time von DeepPurple
Suchergebnis von Child in Time mit www . musicrobot . com

Da hat man mal eine Vorstellung, was man mit den Tönen der C-Dur-Tonleiter machen könnte. Ist zwar eine Orgel, die da spielt und keine Gitarre (zumindest mal nicht so viele) aber das ist im Prinzip egal.
Da kannst du ruhig mal herumprobieren, imitieren, nachspielen, experimentieren.
Die Akkorde hatten wir schon alle:
GGa GGa FFG GGa (Child in Time)
08-09-2004, 11:11
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Lektion 4
Nur noch mal zur Übersicht:
[song]
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
7 ||<1>|---|-2-| h ||<c>|---|-d-| 0 ||-Z-|---|-R-|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|-M-|---|
2 ||---|-3-|-4-| d ||---|-e-|-f-| 0 ||---|-M-|-R-|
(6)||---|-7-|<1>| (a)||---|-h-|<c>| 0 ||---|-M-|-R-|
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
[/song]


Diese Lektion halte ich für eine sehr wichtige Übung.
Sie hilft einen, sich bei der Improvisation zurechtzufinden.
Dabei unterscheidet sie sich nicht wesentlich von den vorhergehenden Übungen.
Ich gebe dir ein paar Akkorde vor, die hintereinander genommen eine typische Akkordfolge ergeben und zuuuuuufällig alle Standart-Akkorde der C-Dur Tonleiter enthalten.
Die Übung funktioniert wie folgt. Du spielst einen Takt (oder auch nur einen Schlag lang)den vorgegebenen Akkord und improvisierst dann eine Zeit lang mit den Tönen herum.
Der Akkord am Anfang hilft Dir auf die Akkordtöne zu achten und diese zu finden, so dass Du diese bei der Improvisation stärker betonen kannst. Dies erreichst Du, indem du die Akkord-Töne öfter als die anderen verwendest oder diese gezielt als Start- bzw. Zielton verwendest.
Wie schon vorher gesagt: Experimentiere herum. Es muß nicht gleich auf Anhieb was gescheites bei rauskommen.
Die Tabs, die neben den einzelnen Akkorden stehen, sind nur eine Art Vorschlag. Ich weiß noch noch einmal ob die überhaupt nach irgendwas klingen, da ich, wie schon gesagt, gerade keine Gitarre dabei habe.
Es ist auch egal ob du einen, zwei oder zwanzig Takte hintereinander denselben Akkord spielst.
Anfangs würde ich vielleicht jeden Akkord länger aushalten,
danach seht es Dir frei...
Wenn du sehr lange einen Akkord aushältst, dann wiederhole den Akkord (oder nur den Basston wie bei den oberen Übungen) noch mal, damit Du wieder eingestimmt wirst.

Den Basston habe ich in eckigen Klammern gesetzt.
[song]
C-Dur
A e ||---|---|(K)|| ||---|---|---|---||-0-|---|-3-|-1-||
K ||-Z-|---|---|| T||-1-|-0-|-1-|-3-||---|---|---|---||
K g ||---|---|---|| A||---|---|---|---||---|---|---|---||
O ||---|-M-|---|| B||---|---|---|---||---|---|---|---||
R ||---|---|<R>|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D e ||---|---|®|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||

E-Moll
A e ||---|---|(K)|| ||-0-|---|---|---||---|---|---|---||
K h ||---|---|---|| T||---|---|---|-3-||-0-|---|---|---||
K ||---|---|---|| A||---|---|---|---||---|---|---|-0-||
O ||---|<R>|---|| B||---|---|---|---||---|-2-|-3-|---||
R ||---|-M-|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D <e>||---|---|(K)|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||

A-Moll
A e ||---|---|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
K ||-Z-|---|---|| T||---|---|---|---||---|---|---|---||
K ||---|-R-|---|| A||-2-|---|-0-|---||---|---|---|---||
O ||---|-M-|---|| B||---|---|---|-3-||-2-|---|-0-|-2-||
R <a>||---|---|®|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D e ||---|---|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||


F-Dur
A ||-Z-|---|---|| ||---|---|---|---||---|---|-1-|---||
K ||-Z-|---|---|| T||---|---|---|-0-||-1-|-3-|---|---||
K ||---|-M-|---|| A||---|-0-|-2-|---||---|---|---|---||
O ||---|---|<R>|| B||-3-|---|---|---||---|---|---|---||
R (a)||---|---|(M)|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D ||<Z>|---|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||

D-Moll
A ||-Z-|---|---|| ||-1-|-0-|---|---||---|-0-|-1-|---||
K ||---|---|-R-|| T||---|---|-3-|-1-||-3-|---|---|---||
K ||---|-M-|---|| A||---|---|---|---||---|---|---|---||
O <d>||---|---|®|| B||-0-|---|---|---||---|---|---|---||
R a ||---|---|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D ||(Z)|---|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||


G-Dur

A ||---|---|-K-|| ||-3-|-0-|---|---||---|-0-|-1-|---||
K h ||---|---|-K-|| T||---|---|-3-|-1-||-3-|---|---|---||
K g ||---|---|---|| A||---|---|---|---||---|---|---|---||
O d ||---|---|---|| B||---|---|---|---||---|---|---|---||
R ||---|-M-|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D ||---|---|<R>|| ||-3-|---|---|---||-3-|---|---|---||

G-Dur oder G 7 (Der Ton F als 7er Ton der G-Dur Tonleiter
Habe ich eingfach mal in geschweiften Klammern gesetzt....

A ||{f}|---|-K-|| ||-1-|-0-|---|---||---|-0-|-1-|---||
K h ||---|---|-K-|| T||---|---|-3-|-1-||-3-|---|---|---||
K g ||---|---|---|| A||---|---|---|---||---|---|---|---||
O d ||---|---|{f}|| B||---|---|---|---||---|---|---|---||
R ||---|-M-|---|| ||---|---|---|---||---|---|---|---||
D ||{f}|---|<R>|| ||-3-|---|---|---||---|---|---|---||

Und zum Schluß wieder C...
[/song]
So ähnlich könnte man auch versuchen das Child in Time zu imitieren.

Viel Spaß beim Üben
Mjchael


ps. ich merke gerade, dass ich bei der Improvisation nur die untersten Töne verwendet habe....
Dir stehen natürlich alle Saiten zur Verfügung....
--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
09-09-2004, 12:47
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#11
 
Lektion 5
Nun bewegen wir uns mal etwas vom Steg weg.
Wenn auch nur einen Bund...

Eine Tonleiter kann man wie einen Akkord verschieben.

Dazu vorher ein kleiner Exkurs über: Barree-Akkorde
Aus fast allen Standardakkorden kann man Barreeakkorde machen.
(Randbemerkung: Normalerweise spiele ich das Folgende nur mal eben vor, was ungemein leichter und schneller geht, als alles aufzuschreiben.... :p Es dient also nur zum Überblick... )
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|<M>|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
R ||---|---|<R>| --> ||-Z-|---|---|<K>|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
schwer zu greifen, aber durchaus spielbar!

E-Moll F-Moll
A <e>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
K h ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O ||---|<R>|---| --> ||-Z-|---|<K>|---|
R ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
D <e>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|

A-Moll deutsch: B-Moll engl.: Bb-Moll
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|-M-|---|---|
K ||---|<R>|---| --> ||-Z-|---|<K>|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
R <a>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|


F-Dur F#-Dur bzw. Gb-Dur
A ||<Z>|---|---| --> ||---|<Z>|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||---|-Z-|---|---|
K ||---|-M-|---| --> ||---|-Z-|-M-|---|
O ||---|---|<R>| --> ||---|-Z-|---|<R>|
R ||---|---|-M-| --> ||---|-Z-|---|-M-|
D ||<Z>|---|---| --> ||---|<Z>|---|---|

D-Moll
A ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|-M-|---|---|
K ||---|---|-R-| --> ||-Z-|---|---|<K>|
K ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---|
O <d>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---|
R a ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
D ||---|---|---| --> ||-x-|---|---|---|
Finde ich echt blöd zu greifen. Dafür gibt es aber
folgende Alternative, die auch gespielt wird.

D-Moll/F D#-Moll/F# bzw. Eb-Moll/Gb
A ||-Z-|---|---| --> ||---|-Z-|---|---|
K ||---|---|-R-| --> ||---|---|---|<K>|
K ||---|-M-|---| --> ||---|---|-M-|---|
O ||---|---|®| --> ||---|---|---|-R-|
R ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
D ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|

G-Dur G#-Dur bzw. Ab-Dur
A ||---|---|-K-| --> ||-Z-|---|---|-K-|
K h ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O d ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
R ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-M-|---|
D ||---|---|<R>| --> ||-Z-|---|---|-R-|
Bei diesem Barree werden oft nur die unteren
vier Saiten gespielt.
(vgl. 3.Akkord von \"Starway to Haven\")
[/song]

Du mußt jetzt nicht jeden Akkord greifen können,
aber dir das von der letzten Lektion ins Gedächtnis rufen.

Hinter jeder Sequenz (Tonfolge) die du spielst
steht letzendlich ein Akkord. Dieser Akkord kann,
wie in den anderen Lektionen schon erwähnt wurde,
auch von anderen Gittaristen gespielt werden.

Die Diskusion, dass man viele der Akkorde auch anders greifen kann,
will ich von vornherein abwürgen. Es ist natürlich absolut richtig,
dass man alle Akkorde auch anders greifen kann,
aber das hilft einem bei der Orientierung für die Improvisation nicht viel weiter.
Wie gesagt, Du mußt nicht alle Akkorde greifen können,
es reicht, wenn du im Hinterkopf hast, wie sie gegriffen werden müßten,
um einen Anhaltspunkt für deine Improvisation zu haben.

Also egal in welcher Lage du diese Skala spielst,
es werden immer die Akkordformen von F-C-G-Dur d-a-e-Moll sein,
welche dann aber in den entsprechenden Bund,
indem du deine Lage spielst, verschoben sind.

Der Vorteil dieser Methode ist, dass es oft einfacher ist, zu denken:
Beispiel:
Das ist ja wie C-Am-F-G im dritten Bund
und nicht:
Wie geht den nochmal Eb-Cm-Ab-Bb...
obwohl beides ein und dasselbe ist.

Jetzt zur eigentlichen Übung:
Als Übungsstück schlage ich dir vor, ein Stück in Cis-Dur (=Db-Dur) zu besorgen.
z.B.: Dreamer in Db oder Dreamer in C, aber Cappo 1.Bund
(nicht gerade mein Lieblingslied, aber es passt gerade...)
oder
Here Without You von 3 Doors Down (C-Dur mit Cappo im 1. Bund)
(Das ist momentan mein absoluter Favoriet)

Die C-Dur Skala wird einfach in in den ersten Bund verschoben.
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||-Z-|---|-K-| --> ||-Z-|-M-|---|-K-|
K h ||<Z>|---|-K-| --> ||-Z-|<M>|---|-K-|
K g ||---|(M)|---| --> ||-Z-|---|®|---|
O d ||---|-M-|-R-| --> ||-Z-|---|-R-|-K-|
R (a)||---|-M-|<R>| --> ||(Z)|---|-R-|<K>|
D e ||-Z-|---|-R-| --> ||-Z-|-M-|---|-K-|
[/song]
Der Zeigefinger übernimmt nun die Aufgaben des Steges.
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K h ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
O d ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
R (a)||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---|

Das \"Haus\" entdeckt man wieder:
A ||-Z-|---|-K-| --> ||---|-M-|---|-K-|
K ||(Z)|---|-K-| --> ||---|<M>|---|-K-|
K ||---|(M)|---| --> ||---|---|®|---|
O ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
R ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
D ||---|---|---| --> ||---|---|---|---|
[/song]
Ansonsten verfährst du genau wie bei den Übungen oben.
Wenn du willst, kannst Du zuerst versuchen, die Improvisation mit einem Cappo im ersten Bund zu spielen, und dann einfach die C-Dur-Skala zu verwenden, und sobald du ein Gefühl für das Lied bekommen hast, dann versuchst du es ohne Cappo. (Dann hast du aber schon mal eine Vorstellung, wie es klingen soll.)

Tipp:
Konzentriere dich eine Weile auf die unteren beiden Saiten...
[song]
||-Z-|-M-|---|-K-|
||-Z-|<M>|---|-K-|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
Dann auf die unteren drei Saiten,
wobei du die Eselsbrücke mit dem
\"Haus\" anwendest....
||-Z-|-M-|---|-K-|
||-Z-|<M>|---|-K-|
||-Z-|---|®|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
Dann konzentrierst du dich eine Weile
auf folgende Saiten:
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||-Z-|---|-R-|-K-|
||(Z)|---|-R-|<K>|
||---|---|---|---|

Mir geht es dabei vor allem um die beiden
übereinanderliegenden gleichen Fingersätze,
die uns in Zukunft noch öfter begegnen werden.

Dass die oberste E-Saite den selben Fingersatz hat
wie die unterste brauche ich dir
hoffentlich nicht extra zu erklären...
||-Z-|-M-|---|-K-|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||---|---|---|---|
||-Z-|-M-|---|-K-|
[/song]

Beim Übungsbeispiel \"Here Without You\" hast du nur 3 bis 4 Akkorde. Da kann man gut den Überblick behalten.
Oft brauchst du gar nicht so genau auf die Akkorde zu achten, sondern einfach die Tonleiter rauf- und runterzunudeln. Erst wenn du an bestimmten Stellen hängen bleibst, orientierst du dich an den Akkorden...

Nicht lange, und du wirst sehen, dass etwas Brauchbares herauskommt.

Viel Spaß beim Üben
Mjchael

ps.: @all
Hat jemand ein Midi oder MPG3 von Here Without You und könnte es den anderen als Link oder Download zur Verfügung stellen?

Oder kennt noch jemand andere Lieder in C#- oder Db-Dur bzw. in Bb- oder A#-Moll.... (vielleicht sogar mit Midi/Mpg3)

ps2.:
Ich bräuchte mal wieder einen Post von euch, damit ich selbst wieder welche schreiben kann. Denn ich habe wieder 4 Posts hintereinander geschrieben....
--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
14-09-2004, 11:03
Homepage Suchen Zitieren
norilsk Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 591
Themen: 69
Registriert seit: Sep 2002
#12
 
den geb ich dir!
So langsam wird mir vieles klarer - weiter so Thumbs
19-09-2004, 08:31
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#13
 
super idee!! Thumbs
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
19-09-2004, 10:56
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
@norilsk @cyma2006
Danke auch!

Lektion 6
Nur noch mal zur Übersicht...
[song]
C-Dur C#-Dur bzw. Db-Dur
A e ||-Z-|---|-K-| --> ||-Z-|-M-|---|-K-|
K h ||<Z>|---|-K-| --> ||-Z-|<M>|---|-K-|
K g ||---|(M)|---| --> ||-Z-|---|®|---|
O d ||---|-M-|-R-| --> ||-Z-|---|-R-|-K-|
R (a)||---|-M-|<R>| --> ||(Z)|---|-R-|<K>|
D e ||-Z-|---|-R-| --> ||-Z-|-M-|---|-K-|
[/song]

Mit dieser ersten Skala fangen wir an und erobern uns das Griffbrett. Es werden noch 4 weitere Skalen folgen, aber dort verfährt man dann im Prinzip genauso.

Theorie:
Wie ich oben schon gesagt habe, kann man die Skala wie einen Akkord verschieben. Ich orientiere mich dabei an dem C-Dur-Akkord-Typ.
[song] C-Dur C-Dur-Typ als Barree
A e ||---|---|---| --> --|-Z-|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> --|-Z-|<M>|---|---|
K g ||---|---|---| --> --|-Z-|---|---|---|
O ||---|-M-|---| --> --|-Z-|---|-R-|---|
R ||---|---|<R>| --> --|-Z-|---|---|<K>|
D e ||---|---|---| --> --|-Z-|---|---|---|
[/song]
Oben haben wir schon gesehen, dass dieser Akkrod im ersten Bund ein C# bzw. ein Db ergibt.
Bund: Akkord (= Lage der Skala)
0 = C-Dur
1 = C#-Dur = Db-Dur
2 = D-Dur
3 = D#-Dur = Eb-Dur
4 = E-Dur
5 = F-Dur
6 = F#-Dur = Gb-Dur
7 = G-Dur
Auch wenn du (noch) nicht in der Lage bist, den Akkord zu greifen, hilft dir das Wissen, die Grundtöne schnell zu finden.
Natürlich sollte man von jedem einfachen Akkord wissen wo die Grundtöne sind....
[song] C-Dur C-Dur-Typ als Barree
A ||---|---|---| --> --|---|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> --|---|<M>|---|---|
K ||---|---|---| --> --|---|---|---|---|
O ||---|---|---| --> --|---|---|---|---|
R ||---|---|<R>| --> --|---|---|---|<K>|
D ||---|---|---| --> --|---|---|---|---|
[/song]
Wenn ihr also den C-Akkort-Typ in den 7. Bund verschiebt, dann habt ihr den Akkord G-Dur. Damit wisst ihr auch, das die C-Dur-Typ-Skala in den 7 Bund verschoben auch Die Tonart G-Dur ist.

Lerntipp für den Anfang:
Natürlich werden einige sagen man muß jeden Akkord in jedem Bund und jeden Ton in jedem Bund auf jeder Saite auswendig wissen, aber...

Wirklich merken tue ich mir eigentlich nur den 5. Bund = F-Dur.
Der Rest ist rauf oder runterrechnen. Von hier aus ist es einfach das G-Dur 2 Bünde höher und Eb Dur 2 Bünde tiefer sein müssen.
Und D#-Dur ist 3 Bünde höher als C...

Der Rest bringt die Erfahrung... Das ist zumindest einfacher als Paucken... ;p

Unbedingt auswendig lernen MUSST du die chromatische Kreuztonleiter. (vorwärts und rückwärts)
C C# D D# E _ F F# G G# A A# H _ C C#...

Dabei muß man nicht alles im Kopf haben, ein Notizzettel und ein Stift tuen es auch!

Die \"B\"-Tonarten kann man sich herleiten...

Praktische Anwendung:

Nothing else maters ist ein Stück in E-Moll.
Die E-Moll-Tonleiter hat die selben Töne wie G-Dur-Tonleiter.
Wenn ihr also über dem Lied Nothing else maters improvisieren wollt,
dann verschiebt ihr die C-Dur-Typ-Skala in den 7 Bund und jamt drauf los.

Moment:
Da war doch noch das B (= H = H7)...
Das gehört doch nicht standardmäßig zu G-Dur...
Ist wieder so eine Moll-Sache wie oben...
Was muß man da nochmal greifen?
Mal überlegen... Was müßte ich im 7 Bund greifen um ein H7 zu bekommen?
Hier kann ich nicht einfach die Tonleiter mit Halbtonschritten vorwärts gehen,
sondern ich muß rückwärts zählen, den ich mache ja genau das Gegenteil wie vorher.
Vorher hatte ich einen Barreeakkord und habe so lange vorwärts Gezählt, bis ich den Zielakkord hatte.
Jetzt bin ich aber im 7 Bund am Ziel und weiß dabei dass es er H7 heißt.
Ich will aber wissen, wie der Akkord in einer C-Dur-Skala im 0-ten Bund wäre.
Ich zähle also 7 Bünde zurück:
[song]
7 6 5 4 3 2 1 0
H A# A G# G F# F E
[/song]
E7-Akkord-Tüp Also Null Problemo..
Ich mache das selbe wie bei der \"spanischen\" Improvisation.
Fast alles das selbe wie bei dieser Übung, nur im 7 Bund verschoben.
[song]
(H7 beim melodischen Moll im 7. Bund)
VII
|<Z>|---|-M-|---|-K-|
|-Z-|-M-|---|-K-|
|-K-|---|-M-|-R-|---|
|-Z-|---|<R>|---|
|-Z-|---|-R-|-K-|
|<Z>|---|-M-|---|-K-|
[/song]
Zeigefinger übernimmt den Bundsteg, und das \"Haus\" ist unten wieder verschoben...
(Ich hoffe, ich habe mich nicht vertan...)
OK, ist nicht ganz so leicht, aber ein Schüler von mir wollte es unbedingt spielen. ;p

Hinweis für die nächsten Lektionen:
Es ist zum Improvisieren sehr wichtig zu wissen wo die 1 bei der Durtonleiter ist. Warum? Die wird uns in den nächsten Lektionen noch viel öfter begegnen.
Man kann sie aber ganz leicht in einer Dur-Skala entdecken.
Alle Töne sind entweder ein oder zwei Bünde auseinander. Die 1 steckt bei einer Gruppe die nur einen Bund auseinander ist. Zufälligerweise genau über einer anderen Gruppe die genau einen Bund auseinander ist.
[song]
|-Z-|-M-|---|---|
|-Z-|<M>|---|---|
|---|---|---|---|
|---|---|-R-|-K-|
|---|---|-R-|<K>|
|---|---|---|---|

|-3-|-4-|---|---|
|-7-|<1>|---|---|
|---|---|---|---|
|---|---|-3-|-4-|
|---|---|-7-|<1>|
|---|---|---|---|
[/song]
Eigentlich sollte das keinen, der sich ein wenig mit Harmonielehre auskennt wundern. Denn dort hatte man mal gelernt, dass zwischen dem 3. und dem 4. Ton einer Tonleiter und dem 7. und 8. Ton ( 8 = 1 ) kein Halbton gibt.
Aber bei mir ist der Groschen erst nach über 10 Jahren Gitarrenpraxis gefallen. ;p

Was bringt mir das ganze...

Ich will eine Improvisation eines Stückes in Moll machen.
(Bis zu unserem jetzigen Wissen begnügen wir uns mit Stücken in A-, A#-, Bb-, H-, C-, C#-, Db, D-, D#-, Eb-, E-Moll (Also Stücke in der 0. bis 7. Lage).

Ich kann problemlos einen Mollakkord verschieben...
[song]
A-Moll 1. Bund Bb-Moll 2.Bund = H-Moll etc.
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-Z-|---|---|---|
K ||-Z-|---|---| --> ||-Z-|-M-|---|---| --> -|-Z-|-M-|---|---|
K ||---|<R>|---| --> ||-Z-|---|<K>|---| --> -|-Z-|---|<K>|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---| --> -|-Z-|---|-R-|---|
R <a>||---|---|---| --> ||<Z>|---|---|---| --> -|-Z-|---|---|---|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-Z-|---|---|---|
[/song]
Aber der Grundton von A-Moll (= 6. Ton der Durtonleiter) oder einem A-Moll-Akkordtyp hilft einen nicht viel weiter,
um alle weiteren Töne zu finden.
Bei nur einer Skala ist das vielleicht noch kein Problem, die kann man sich noch so merken. Aber bei 5en gibt es leicht Verwechlsungen.
Da wir aber wissen, dass A-Moll und C-Dur zusammen gehören, weil sie die selben Töne gemeinsam haben, kann man sich das Leben mit der Dur- bzw. Moll-Parallele (wichtige Wörter!) einfacher machen.
[song]
Bei der Durparallele finde ich viel einfacher die <1>
C-Dur 1. Bund C#Dur 2.Bund = D-Dur etc.
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-3-|---|---|---|
K ||<Z>|---|---| --> ||-Z-|<M>|---|---| --> -|---|<1>|---|---|
K g ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-5-|---|---|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---| --> -|---|---|-3-|---|
R ||---|---|<R>| --> ||-Z-|---|---|<K>| --> -|---|---|---|<1>|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-3-|---|---|---|
[/song]

Oder kürzer, wenn ich weiß, wo beim Mollakkord der Grundton der Durparallele ist, dann brauche ich nicht unbedingt zuerst die Durparallele zu greifen.
[song]
A-Moll 1. Bund Bb-Moll 2.Bund = H-Moll etc.
A e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-Z-|---|---|---|
K ||<1>|---|---| --> ||-Z-|<1>|---|---| --> -|-Z-|<1>|---|---|
K ||---|-R-|---| --> ||-Z-|---|-K-|---| --> -|-Z-|---|-K-|---|
O ||---|-M-|---| --> ||-Z-|---|-R-|---| --> -|-Z-|---|-R-|---|
R <a>||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-Z-|---|---|---|
D e ||---|---|---| --> ||-Z-|---|---|---| --> -|-Z-|---|---|---|
[/song]
Mir reicht die <1> und der andere wird sich gedacht....

Aber erlich gesagt, ich würde immer den C-Dur-Akkord(-typ) greifen (wenn auch nur im Gedanken). Das geht nämlich echt sehr einfach und schnell.

Übung
Sucht euch ein Stück in G-Dur bzw. E-Moll raus und improvisiert im 7. Bund.

Oder ein Stück in D-Dur bzw. H-Moll im zweiten Bund...

Oder ein Stück in F-Dur bzw. D-Moll im dritten Bund...
Leider fallen mir auf die schnelle außer das Nothing else maters keine Stücke ein,

aber vielleicht findet ihr ja welche und postet sie...

Viel Spaß beim Üben...
Mjchael

ps.: es können neben Rechtschreibefehlern noch ein paar kleinere Fehler drin sein. Wer sie entdeckt, kann sie ja mailen, damit ich sie verbessere...

--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs :
20-09-2004, 14:25
Homepage Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,667
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#15
 
Lektion 7

So, nun haben wir uns eine Skala angeeignet, mit der man eigentlich alle Tonarten abdecken könnte.
Ich habe mich aus Rücksicht auf die Konzertgitarrenspieler auf die erste 7 Bünde beschränkt, da der Gitarrenkörper in den höheren Lagen die Greifhand behindert.

Die E-Gitarrenspieler unter euch können sich die restlichen Lagen auch alleine weiter erarbeiten. Am einfachsten ist es, wenn ihr dabei ab dem 12 Bund, der bei der E-Gitarre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit besonders gekennzeichnet ist, zurückrechnet.

Verschiebt Ihr also den C-Dur-Skalaentyp in den 12 Bund, dann habt ihr wieder die Tonart C-Dur.
Einen Bund zurück ist H-Dur,
zwei zurück B(b)-Dur,
drei zurück A-Dur,
vier zurück G#-Dur,
und fünf zurück, dann sind wir wieder im 7 Bund, wo wir wieder bei G-Dur sind. Damit hätten wir mit dem in der letzten Lektion gelernten die gesamten Tonleitern durch.

Ich sagte ja schon, lernt die chromatische Kreuztonleiter vorwärts und rückwärts auswendig. Und wenn es nicht gleich gelingen will, scheut euch nicht Papier und Bleistift zu Hilfe zu nehmen. (Habe ich selbst jahrelang gemacht. :p )

Kommen wir zum nächsten Skalentyp.
Der G-Dur-Skalentyp

Die G-Dur-Tonleiter unterscheidet sich nur in einem Ton von der C-Dur Tonleiter. In der G-Dur Tonleiter gibt es kein F, dafür aber ein F# (ein Bund rechts daneben).
[song]
C-Dur-Tonleiter (nochmal zum Vergleich)
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|
7 ||<1>|---|-2-| h ||<c>|---|-d-| 0 ||<Z>|---|-R-|
5 ||---|(6)|---| g ||---|(a)|---| 0 ||---|(M)|---|
2 ||---|-3-|-4-| d ||---|-e-|-f-| 0 ||---|-M-|-R-|
(6)||---|-7-|<1>| (a)||---|-h-|<c>| (0)||---|-M-|<R>|
3 ||-4-|---|-5-| e ||-f-|---|-g-| 0 ||-Z-|---|-R-|

G-Dur-Tonleiter
(6)||---|-7-|<1>| (e)||---|-f#|<G>| (0)||---|-M-|<R>|
3 ||-4-|---|-5-| h ||-c-|---|-d-| 0 ||-Z-|---|-M-|
<1>||---|-2-|---| <G>||---|-a-|---| <0>||---|-M-|---|
5 ||---|(6)|---|-7-| d ||---|(e)|---|-f#| 0 ||---|(M)|---|-K-|
2 ||---|-3-|-4-| a ||---|-h-|-c-| 0 ||---|-M-|-R-|
(6)||---|-7-|<1>| (e)||---|-f#|<G>| (0)||---|-M-|<R>|
[/song]
Wenn du vergleichst, dann hat sich beim Fingersatz nur das F bzw. das F# geändert.
Bei den Intervallen (d.h. bei den Zahlen) hat sich fast alles genau um eine Saite nach oben verschoben.
Nur zwischen der G- und H-Saite gab es eine größere Verschiebung; 1 und 2 sind einen Bund zurückgefallen und die 7 ist dafür in die nächste Saite gerutscht. Der Grund: da die H-Saite ja im 4 Bund und nicht wie alle anderen im 5. Bund gestimmt wurde.
Im Augenblick braucht es uns noch wenig zu interessieren, aber dieses Phänomen, dass zwischen der G- und der H-Saite alles um einen Bund verschoben ist, wird noch öfter auftaucht. Darum erwähne ich es schon mal.
Was du vieleicht schon merkst ist, das sich die Fingersätze doch zimlich gleichen.

Theorie:
Zur Tonart G-Dur gehören standardmäßig 6 Akkorde:
C-, G-, D-Dur und a-, e-, h-moll.

Lerntipp: Merke:
C + Geh du alter Esel hohle
(Fische für F# können wir uns sparen,
da er zwar als Ton in der G-Dur-Tonleiter vorkommt, doch äußerst selten als Akkord.)

Unten in der 0-ten Lage kann man die Akkorde sehr leicht wieder entdecken. Also merken wir sie uns gleich, um uns an denen zu orientieren, wenn wir diese Lage wie ein Barre-Akkord verschieben.

Randbemerkung:
Ich habe die Dur- und Moll-Parallelen nebeneinander gestellt.
Dabei habe ich die Grundtöne groß und in eckigen Klammern geschrieben, und die übrigen Akkordtöne klein und in runden Tönen. Es sind fast überall ein paar Akkordtöne dabei, die man beim Akkord nur manchmal mitgreift. Es sollte dir trotzdem leicht fallen, die Akkorde zu entdecken.
[song]
G-Dur E-Moll
||---|---|<G>| <E>||---|---|(g)|
(h)||---|---|(d)| (h)||---|---|---|
<G>||---|---|---| (g)||---|---|---|
(d)||---|---|---|---| ||---|<E>|---|---|
||---|(h)|---| ||---|(h)|---|
||---|---|<G>| <E>||---|---|(g)|

C-Dur a-Moll
(e)||---|---|(g)| (e)||---|---|---|
||<C>|---|(d)| ||©|---|---|
(g)||---|---|---| ||---|<A>|---|
||---|(e)|---|---| ||---|(e)|---|---|
||---|---|<C>| <A>||---|---|©|
(e)||---|---|(g)| (e)||---|---|---|

D-Dur H-Moll
||---|(f#)|---| ||---|(f#)|---|
||---|----|<D>| <H>||---|----|---|
||---|(a)-|---| ||---|----|---|
<D>||---|----|---|(f#)| (d)||---|----|---|(f#)
(a)||---|----|---| ||---|<H>-|---|
x ||---|(f#)|---| x ||---|(f#)|---|

OK, aus H-Moll kann man so keinen vernünftigen Akkord
machen. Als Barre im zweiten Bund bringt er uns für die
Orientierung nicht viel. Ich schlage stattdessen vor,
sich den H-Moll7 anzueignen. Der hilft einem weiter.

H-Moll7 (nicht als Barree gegriffen)
||---|(f#)|---|
<H>||---|----|---| Der Akkord wird also
||---|-a--|---| wie H7 nur ohne Zeigefinger
(d)||---|----|---| gespielt. Die Töne reichen
||---|<H>-|---| im Allgemeinen zur groben
x ||---|----|---| Orientierung völlig aus.
[/song]

Übung:
Bevor wir mit dieser Skala in die Lagen gehen, schlage ich vor, zuerst nur diese G-Dur-Tonleiter zu üben, da man bei dem Skalenspielen noch etwas beachten muss. Dass soll uns aber nicht heute interessieren.

Als Möglichkeit würde sich wieder das „Nothing else matters“ anbieten.
Das Midi dazu findest du weiter unten.
Wenn Du das schon mit dem C-Skalentyp in der 7. Lage geübt hast, kannst du es jetzt schon mit 2 verschiedenen Skalen.

Ach ja, da gab es ja noch das H7 Problem...
[song]
H-Moll
e ||---|(f#)|-g-| Ähnlich wie bei C-Dur sind auch hier
<H>||---|-c#-|---|-d#-| zwei Noten um einen Bund verrutscht.
g ||---|-a--|---| nur eben einen Bund höher C# und D#.
||-d#|-e--|---|(f#)|
a ||---|<H>-|---|-c#-|
e ||---|(f#)|-g-|

Auf der A-Saite können wir das C# einfach ignorieren. Das
D# auf der D-Saite dürfte uns vom H7 her vertraut sein.
[/song]

Exkurs:
Molltonarten:
Wie ich schon sagte:
Auch wenn ich mal wieder ein Lied in Moll gefunden habe, das bei einem Akkord von den normalen Skalentönen abweicht, kommt es nicht so oft vor, wie du jetzt vielleicht glauben könntest.

Aber „Nothing else matters“ ist halt so ein Lied.
Es handelt sich um ein Moll-Lied, bei dem sich der H-Moll (eigentlich immer der dritte Ton bzw. der dritte Akkord der entsprechenden Dur-Tonleiter!) zu einem H-Dur aufbauscht, und sich ein paar Töne aus der E-Dur-Tonleiter klaut, um mehr Spannung aufzubauen, um dann wieder zu dem E-Moll als Zielakkord zu landen.

Kompliziert? Spiel einfach mal folgende Akkordkombinationen nach, und lese das Ganze dann noch einmal.

G-Dur-Tonleiter:

Akkorde:
G C D G (Dur)
e a h e (Moll)

E-Moll-Tonleiter natürlich:
e a h e (Moll) = etwas lasch!

E-Moll-Tonleiter harmonisch:
e a H7 e = klingt schon besser!

Nur nochmal die Töne:
G a <h> C D e f# G
-------------------------------
Das selbe mit C-Dur (hatten wir schon)
C F G C (Dur)
a d e a (Moll)

A-Moll-Tonleiter natürlich
a d e a (Moll) = etwas lasch!

A-Moll-Tonleiter harmonisch:
a d E7 a = klingt schon besser!

auch hier nochmal die Töne:
C d <e> F G a h C


Ich habe aber noch eine einfachere Übung

Du zupfst die ganze Zeit über die E-Basssaite mit folgendem Muster an.
[song]
Du zählst die ganze Zeit über:
ein er lei|zwei er lei|drei er lei
| 1 2 3 | 1 2 3 | 1 2 3 |
x x x x x x
[/song]

Wie sich so was anhören könnte könnt ihr euch im folgenden Midi-File anhören. Ich kenne das Stück aus \"Das Klassischen Gitarrenbuch\" vom Voggenreiterverlag.
Ich weiß, Klassik ist nicht jedermanns Sache, aber fürs Üben kenne ich gerade kein besseres Stück... Zumindest keines, das ohne H7 auskommt :p .

http://www.karadar.it/Midi/moussorgsky_p...castle.mid

Das eigentliche Stück kommt aber erst in 40 Sekunden! Vorher ist noch ein anderes Stück dran...
------------------------
Und auch das Midi von Metallica:
Der ist im Gegensatz zum letzten, den ich gepostet hatte, ohne Popupfenster und ihr findet noch ein paar andere nette Sachen dort :p .
http://members.tripod.com/~ellisbell/midi2.html
--
bald mit neuer Domainemichaels-gitarrenkurs
21-09-2004, 23:28
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation