This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Unterlagen, Konzepte, Ideen
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#3
 
Zitat:die WIKI Books von Mjchael sind einfach erschlagend,
Das Lagerfeuerdiplom ist zum Lesen möglicherweise extrem ausführlich. Aber du hast da einen Roten Faden, der sich auch leicht verfolgen lässt.

Wenn du mall all das Beiwerk weg lässt, dass man einem normalerweise mal eben zeigt, und nicht erklärt, dann wird alles extrem überschaubar.

1. Stunde:
Wechsel D-Dur A-Dur + 4/4-Schlag (Bass-Saiten und Melodiesaiten immer abwechseln
mögliche Lieder:
Dabei reicht es sich als Hausaufgabe ein Lied von den vielen möglichen rauszusuchen. Wer will darf natürlich auch mehr spielen. 2. Stunde
G-Dur kommt mit hinzu und der Westernschlag. (Evtl. noch der einfache 3/4-Schlag) Theorie: typische Dur-Kadenz.
mögliche Lieder: 3. Stunde
C-Dur-Akkord kommt mit hinzu und der Lagerfeuerschlag. 4. Stunde
Em-Akkord bzw. die Akkkordfolge G Em C D. Evtl. auch schon die Pop-Kadenz G D Em C (kann aber auch erst später bei einer Wiederholung gezeigt werden.) Lagerfeuerschlag wird weiter geübt.
Reihenfolge der Akkorde bleibt gleich, aber die Dauer variiert.
Die Popformel G D Em C (evtl. erst bei einer späteren Wiederholung)
Zusammengesetzte Akkordfolgen mit G Em C D und/oder G D Em C (evtl. erst bei einer späteren Wiederholung)
andere mit Em (evtl. erst bei einer späteren Wiederholung)
5. Stunde
Schneller Griffwechsel. Lagerfeuerschlag mit 2 Akkorden in einem Takt. Am besten mit der vorher schon geübten Akkordfolge G Em C D. Auch hier können die anderen Akkordfolgen, wo sich der schnelle Griffwechsel mit einem einfachen Griffwechsel ablöst, auch erst bei einer Wiederholung dran kommen.
6. Stunde
Der Am-Akkord. Theore: Moll-Parallele, 2-5-1-Schlusswendung

Beispiele für die 2-5-1-Schlusswendung mit den bekannten Akkorden:
  • Killed (Am) poor Laura (D) Foster. - You know youre bound to (G) die. (Tom Dooley)
  • (G) Auf der schwäbschen Eisenbahne © gibt’s gar viele (Am) Haltstatione (D) Schtuegart, Ulm und (G) Biberach...
  • (Am) harum di (D) dscharum di (G) schrum,(Die Leinweber)
  • And I (G) never will (Am) play THE WILD (D) ROVER no (G) more
  • Stiefel Am tragen oder D Schuh; Oder G ob... (Das Bürgerlied)
  • (Am) Ich will zu- (D) rück nach WESTER- (G) LAND
  • (Am) saying SOMETHING (D) STUPID like I (G) love you
  • and I (Am) mean it from the (D) bottom of my (G) heart (I just call to say I love you)
  • DONT (Am) WORRY, (D) BE (G) HAPPY
  • (G) Wind Nordost Startbahn 0- (Am) 3 - (D) - bis hier hin hör ich die Mo- (G) toren (Über den Wolken)
Lieder mit Am: 7. Stunde:
Allgemeine Wiederholung, und einige Erweiterungen. Hier können nochmal schwere Griffwechsel wiederholt werden. Wechsel von G nach Am bzw. G nach A-Dur, oder Em-D. Es kann auf die Tücken beim schnellen Griffwechsel eingegangen werden. Wenn z.B. C D dasteht, aber C (C D) gespielt werden muss. Hier kann nochmal besonders auf die Pop-Kadenz eingegangen werden. Evtl. auch schon der Einsatz des Capo.

Beispiele für die Pop-Kadenz:
  • Its not (G) time to make a (D) change, just re- (Em) lax and take it © easy
  • When (G) I find myself in (D) times of trouble, (Em) mother Mary © comes to me (Let it be)
  • COUNTRY (G) ROADS, take me (D) home to the (Em) place I be- © long
  • (G) Oh ich (D) hab solche (Em) Sehnsucht © (Westerland)
  • (G) I wont hesi- (D) tate no more No (Em) more, it cannot © wait I’M YOURS
  • And (G) I (D) - (Em) Will © Always Love (G) You
Vermehrt \"Sprünge\" und nicht mehr so gleichmäßige Akkordfolgen. Sind ein paar Wiederholungen von oben mit dabei.

8. Stunde
Abschluss-Lektion für das Lagerfeuerdiplom (Lieder, die alle Akkorde der letzten Lektionen enthalten, und noch den schnellen Griffwechsel.). Theorie: Die Zwischendominante.
  • Ein Mann der sich Columbus nannt
  • Hoch auf dem gelben Wagen
  • American Pie (Don McLean) ©

    Sehr anspruchsvoll und ohne Textvorlage fast nicht zu spielen.

    (G D) Em Am C Em D -
    (G D) Em Am C Em C D -
    Em Am Em Am
    (C G) Am C D
    (G D)Em C D
    (G D) Em C D (G C)(G D)

    Ref: (G C)(G D)3x
    Em A Em D
    Strophe 2: G Am C Am Em D
    (G D) Em Am C Em A D -
    Em D Em D
    (C G) A C D
    (G D) Em C D Am C
    (G D) Em C D (G C)(G D)
    Wenn man vor diesem Lied \"When you say
    nothing at all\" geübt hat, dann geht der Refrain sehr einfach. Die
    Akkordfolge (G-D)-Em sowie (C-G)-Am bzw. (C-G)-A sollte man vorher zig
    mal hintereinander üben, bis man diese Akkordfolge mit schnellem
    Griffwechsel auswendig kann.

Mit Tricks schon spielbar (einzelne Akkorde müssen vereinfacht werden)
  • Boulevard of broken Dreams (Green Day) © Em G D A (mehrmals) Refrain C G D A (3x) C G H7- (H7 kann man zur Not auch mal als D
    ohne Ringfinger spielen, wenn dabei nur die unteren 3 Saiten
    angeschlagen werden). Beim C im Refrain nur zwei Abschläge ausführen und
    erst bei \"shadow\" wieder den Lagerfeuerschlag spielen.
Schau da nochmal drüber. Das ist nicht zu anspruchsvoll, und das Überfordert auch keinen sonderlich.
Und wenn du es dir mal anschaust, vermitteln diese 6 Akkorde und 4 Schlagmuster (incl. schnellem Griffwechsel) ein enormes Repertoire an Liedern, das für deine Schüler aber noch mal gesondert angepasst werden kann.
Diese Lektionen sind für 8 Wochen ausgelegt. Aber es kommt doch oft noch die eine oder andere Wiederholung mit hinzu, so dass es auch mal 10 Wochen werden können. Also ziemlich genau 2 Monate.

Schau es dir nochmal an. Es ist nicht dramatisch viel, aber gut durchdacht.

Gruß Mjchael
10-12-2012, 17:37
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Unterlagen, Konzepte, Ideen - von Searcher - 10-12-2012, 14:55
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 10-12-2012, 15:25
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-12-2012, 17:37
[Kein Betreff] - von Searcher - 10-12-2012, 23:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 11-12-2012, 10:03
[Kein Betreff] - von Mjchael - 11-12-2012, 10:21
[Kein Betreff] - von Searcher - 11-12-2012, 14:17
[Kein Betreff] - von Mjchael - 11-12-2012, 16:41
[Kein Betreff] - von Searcher - 11-12-2012, 23:31

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation