This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
klangoptimierung
emil Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 0
Themen: 2
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
hi chh,

hier eine telegrafische ergänzung zum thema. bis neulich - emil

Das Musikinstrument -
ein hochverspanntes Schwingungssystem

Alle Musikinstrumente haben ihre \"guten\" und \"schlechten\" Tage und scheinbar unerklärliche Verhaltensweisen wie Schwankungen bei Ansprache, Stimmung und Qualität des Klanges.

Diese physikalischen Phänomene zeigen den komplexen
Zusammenhang zwischen den Eigenspannungen eines Schwingungssystems und seiner inneren Dämpfung.

Zu allen Zeiten haben Instrumentenbauer mit viel Erfahrung und
Einfühlungsvermögen bei der Wahl der Werkstoffe und exakten Verarbeitung, auch in Bezug auf die innere Dämpfung, Fortschritte gemacht. Nur ein vortrefflich gebautes Instrument ist die Grundvoraussetzung für ein erstklassiges Klangbild.

Jeder Musiker weiß, dass das richtige Bespielen seines Instruments die Klangeigenschaften positiv beeinflusst. Bekannterweise mit sehr hohem Zeitaufwand und nur begrenztem Erfolg. Sobald das Instrument nicht bespielt oder eine Reparatur erforderlich wird, verliert es mit einem Schlag das mühevoll
Erarbeitete.

Seit der Weiterentwicklung des Klangoptimierungsverfahrens ist es nun möglich, den Prozess der \"mechanisch-akustischen Entdämpfung\" technisch präzise bis zur endgültigen Auflösung der Dämpfung auszuführen.

Dabei spielt es keine Rolle, wie alt das Instrument ist oder wie häufig es bespielt wurde. Alle Streich-, Zupf- und Tasteninstrumente sowie Holz- und Blechblasinstrumente und Perkussionen lassen sich klanglich veredeln.

Es werden hier auf akustischem Wege nachprüfbare Verbesserungen erzielt: direkte Ansprache, genauest dosierbare Dynamik, erlesene Brillanz, hervorragende Ausgeglichenheit und voll präsente Intonation, während jedoch der typische Charakter des Instruments erhalten bleibt.
13-11-2002, 19:15
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: klangoptimierung - von emil - 13-11-2002, 12:22
[Kein Betreff] - von CHH - 13-11-2002, 16:27
[Kein Betreff] - von AndiBar - 13-11-2002, 17:24
[Kein Betreff] - von Ch@rly - 13-11-2002, 17:33
[Kein Betreff] - von emil - 13-11-2002, 19:15
[Kein Betreff] - von CHH - 14-11-2002, 17:01
[Kein Betreff] - von emil - 15-11-2002, 16:41

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation