This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Cubase Studio 4, Hilfe erbeten
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,230
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#5
 
Zitat:Original von flexor:
Hi,
danke für die Antworten. Inzwischen ist es mir tatsächlich gelungen, eine Drum-Spur aus dem Musicmaker nach Cubase zu exportieren. Ich weiss zwar nicht mehr genau wie ich das gemacht habe, aber es hat funktioniert:look:

@MrPetriani
Habe ja gehofft, dass du mir antwortest. So eine Art Marschroute ist ja schonmal ganz hilfreich, habe ja auch schon ein wenig aufgenommen und ausprobiert. Das ein oder andere wird in der Tat dann etwas verständlicher. Da ich bisher mit meinem Korg aufgenommen habe, verspreche ich mir natürlich insgesamt auch eine Arbeitserleichterung durch Cubase. Ich befürchte nur, dass ich bei den vielen Möglichkeiten manche Funktionen nicht nutze, die, wenn ich sie erkannt und verstanden hätte, mir das Bearbeiten von Aufnahmen besonders erleichtert hätten. Aber vielleicht mache ich mir auch einfach zu viel Gedanken(das war damals mit dem Korg ähnlich und dann hat es damit ja auch ganz gut geklappt) Smile

Auch auf die Gefahr hin, mich lächerlich zu machen, aber erkläre mir doch bitte mal:


Keine Angst, du machst dich nicht lächerlich. Wenn man sowas noch nie gemacht hat, weiss man eben nicht worum es geht.




Wann weist man einer Spur einen Effekt zu und wann erzeugt man eine eigene Effektspur?


Da ist es meistens wie im richtigen Leben. Einen Effekt zuweisen (bei Cubase in einen Insert-Slot) tut man dann, wenn man normal auch einen Inserteffekt stecken würde, also wenn das gesamte Signal bearbeitet werden soll. So zum Beispiel bei nem Kompressor, da würde es wenig Sinn machen, den nur zu 20% ins Signal zu mischen. Eine Effektspur macht man primär dann auf, wenn der Effekt auch für andere Instrumente oder Stimmen genutzt werden kann, also um Rechenleistung zu sparen und ausserdem klingt es oft besser, wenn sich mehrere Instrumente z.B. nen Hall teilen. Ich habe in den meisten Projekten immer nen kurzen Hall, nen langen Hall, nen Gated Reverb und ein Delay als Effektspuren offen und nutze diese für alle Spuren





Wofür braucht man Gruppenspuren?

Gruppenspuren braucht man nicht wirklich, sie erleichtern einem aber das Leben enorm. Cubase bietet ja auch die Möglichkeit, einzelne Spuren zu gruppieren, das ist aber etewas völlig anderes, da man da das Verhältnis der Spuren untereinander nicht mehr regeln kann. Wenn du eine Gruppe aufmachst, hast du in anderen Kanälen (z.B. bei den Drums) die Möglichkeit, deren Ausgang nicht auf die Summe, sondern erstmal auf die Gruppe zu routen. Wenn du jetzt Einstellungen für die gesamte Gruppe vornehmen willst, kannst du dies in der Gruppenspur tun und nicht umständlich in den Einzelspuren. Ausserdem hast du auch echt schnell ne ganze Gruppe gemutet.



Wofür benötigt man Automation in der Praxis? Und wenn wir schon mal dabei sind, was und wofür sind Changes?

Automationen brauche ich schon oft. Wenn du z.B jemanden Gesanglich aus dem Raum kommen lassen willst und dabei einfach den Hallpegel zurückfährst oder wenn einzelne Parts leiser sein müssen. Auch mit Panningautomation kann man nette Spielereien machen.

Changes sind programmierte Änderungen von Effektplugins, so dass man z.B. im ruhigen Mittelteil ein anderes Hallpreset wählt als im Midtempo-Outro. Man kann z.B. auch im Refrain das delay verdoppeln oder so.





Wäre toll, wenn du nochmal antworten könntest.Thumbs

Grüße von flexor



Sollten noch Fragen offen sein, einfach posten...



--
...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
24-03-2008, 11:45
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Cubase Studio 4, Hilfe erbeten - von flexor - 23-03-2008, 10:56
[Kein Betreff] - von AuricGoldfinger - 23-03-2008, 11:51
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 23-03-2008, 20:42
[Kein Betreff] - von flexor - 24-03-2008, 10:33
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 24-03-2008, 11:45
[Kein Betreff] - von flexor - 24-03-2008, 13:05
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 24-03-2008, 20:17
[Kein Betreff] - von flexor - 24-03-2008, 21:22
[Kein Betreff] - von Andy63 - 24-03-2008, 21:37
[Kein Betreff] - von MrPetriani - 25-03-2008, 11:46
[Kein Betreff] - von Andy63 - 25-03-2008, 12:19
[Kein Betreff] - von Searcher - 10-04-2008, 08:59
[Kein Betreff] - von reliewsche - 10-04-2008, 12:07
[Kein Betreff] - von Searcher - 10-04-2008, 12:14
[Kein Betreff] - von reliewsche - 10-04-2008, 13:35
[Kein Betreff] - von mombasa - 12-04-2008, 16:52
[Kein Betreff] - von Searcher - 12-04-2008, 19:55
[Kein Betreff] - von mombasa - 12-04-2008, 23:07

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation