![]() |
|
Cubase Studio 4, Hilfe erbeten - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Homerecording (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Cubase Studio 4, Hilfe erbeten (/showthread.php?tid=24485) Seiten:
1
2
|
RE: Cubase Studio 4, Hilfe erbeten - flexor - 23-03-2008 Hallo Leute und frohe Ostern, da ich mir einen neuen PC gekauft habe, möchte ich nun auch mit diesem recorden. (Mein KORG D1200 MKII steht übrigens zum Verkauf). Nun habe ich mir das Tascam Interface US-122L besorgt und die beiliegende Software Cubase LE flugs auf Cubase Studio 4 upgegraded. Z. Zt. gibt es das Upgrade als Aktion beim Music-Store und bei Thomann http://www.thomann.de/de/steinberg_cubase_studio_4_upg_le_aktion.htm für nur 199,00 €. Vielleicht ist das für den ein oder anderen von euch auch interessant(befristet bis 31.03.). Zusätzlich habe ich den Magix Musicmaker 2007 deluxe von meinem Sohn bekommen. Hier nun meine Fragen: 1. Hat hier jemand Erfahrung mit Cubase, insbesondere mit Cubase Studio 4? Was gibt es für Hilfen bei der Einarbeitung( Videos, Bücher usw.) und wie sind diese Hilfen, möglichst aus eigener Erfahrung, zu bewerten? Das Handbuch finde ich noch nicht so richtig aufschlussreich. Grundsätzliche Dinge des Aufnehmens sind mir schon klar, aber sehr viele Funktionen verstehe ich noch nicht, geschweige denn, dass ich sie nutzen könnte. 2. Gibt es eine oder mehrere Möglichkeiten Cubase und Musicmaker zusammen zu nutzen? Könnte ich z. B. Sounds aus dem Musicmaker in Cubase einfügen und sie da in einen Song integrieren und weiter bearbeiten? Natürlich ist mir klar, dass es bei solch einem umfangreichen Programm immer einer gewissen Einarbeitungszeit bedarf, jedoch möchte ich diese so kurz wie möglich halten, um schliesslich im Projekt selbst(Learning by doing) weiter lernen zu können. Dafür brauche ich natürlich grundsätzliche Informationen, für die es doch bestimmt Hilfen gibt, oder!? Ich wäre echt froh, wenn sich möglichst viele meiner Fragen annehmen könnten. Vielen Dank schon mal dafür im Voraus! LG flexor - AuricGoldfinger - 23-03-2008 so wie ich cubase 2 und/oder 3 kenne, kannst du dort fast jeden Sound integrieren. Du musst halt nur die entsprechende Spur auswählen bzw. hinzufügen. Z.B. Wenn du ein mp3 hast, dann brauchst du dafür halt eine Audiospur. Wichtiger für den guten Klang gerade bei Cubase in Zusammenarbeit mit Midi-Dateien finde ich aber die Virtual Instruments, wie z.B. Hyper Canvas, Groove Agent usw. die lassen den Klang einer Cubase-Datei erst richtig lebendig werden. Es klingt halt nicht mehr nach Midi. Interessant ist Cubase auch, wenn du einzelne Spuren via Keyboard einspielst, hier kommen dann die ganzen Funktionen zum Tragen. Ein Kollege von mir nutzt Cubase mit einem guten PC auf der Bühne. Dafür braucht man aber gerade, wenn man viele Virtual Instruments nutzt, entsprechende Rechner-Power. Was ich bei Aufnahmen mit Cubase festgestellt habe ist. Es ist besser Clean-Sounds aufzunehmen und diese dann erst in Cubase mit Effekten zu versehen. Gerade wenn man CD-Aufnahmen machen will. Bei Gitarren empfiehlt sich das Guitar RIG1 oder 2. Auric -- KEEP ON ROCKING!! - MrPetriani - 23-03-2008 Wenn es um technische Umsetzung kreativer Ideen geht, ist das Handbuch schon sehr hilfreich. Um eine so komplexe Software wie Cubase4 richtig zu bedienen braucht man allerdings vorher schon detailierte Kenntnisse zum Thema Recording im allgemeinen. Cubase modelliert eigentlich auch nur Outboardequioment dass in der Software genau so geroutet und gepatcht werden muss, wie im \"echten Leben\" auch. Zusätzlich bietet die Software eben noch MIDI-Editoren und Schnittwerkzeug für Audiomaterial, was es nicht leichter macht als Neueinsteiger damit klarzukommen. Ich habe Cubase 4 (ohne \"Studio\") neulich mal auf dem Rechner eines Freundes installiert und damit rumprobiert und fand es ziemlich selbsterklärend, zumindest deutlich zugänglicher als Logic oder Protools, ich habe allerdings auch schon einige DAW-Erfahrung. Ich würde dir raten, einfach mal anzufangen was aufzunehmen und langsam immer mehr Effekte einzusetzen. Irgendwann kannst du dann mit Send-Effekten und Effektkanälen arbeiten (die funktionieren genau wie Aux-Kanäle mit Effekten an echten Pulten) und dann auch mal Gruppenspuren einbinden. Wenn du dass alles mal im Griff hast, kannst du anfangen, Parameterautomationen zu verwenden und komplexeres Editing mit Fades und Changes einzubauen. Kurz und knapp: Du musst dich einarbeiten. Auf Anhieb wirds auch mit nem Buch nicht funktionieren. Fang einfach an, wenn du spezielle Probleme hast, frage einfach ! Hier im Forum wirst du immer jemanden antreffen der dir gerne weiterhilft. -- ...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007) - flexor - 24-03-2008 Hi, danke für die Antworten. Inzwischen ist es mir tatsächlich gelungen, eine Drum-Spur aus dem Musicmaker nach Cubase zu exportieren. Ich weiss zwar nicht mehr genau wie ich das gemacht habe, aber es hat funktioniert:look: @MrPetriani Habe ja gehofft, dass du mir antwortest. So eine Art Marschroute ist ja schonmal ganz hilfreich, habe ja auch schon ein wenig aufgenommen und ausprobiert. Das ein oder andere wird in der Tat dann etwas verständlicher. Da ich bisher mit meinem Korg aufgenommen habe, verspreche ich mir natürlich insgesamt auch eine Arbeitserleichterung durch Cubase. Ich befürchte nur, dass ich bei den vielen Möglichkeiten manche Funktionen nicht nutze, die, wenn ich sie erkannt und verstanden hätte, mir das Bearbeiten von Aufnahmen besonders erleichtert hätten. Aber vielleicht mache ich mir auch einfach zu viel Gedanken(das war damals mit dem Korg ähnlich und dann hat es damit ja auch ganz gut geklappt) Auch auf die Gefahr hin, mich lächerlich zu machen, aber erkläre mir doch bitte mal: Wann weist man einer Spur einen Effekt zu und wann erzeugt man eine eigene Effektspur? Wofür braucht man Gruppenspuren? Wofür benötigt man Automation in der Praxis? Und wenn wir schon mal dabei sind, was und wofür sind Changes? Wäre toll, wenn du nochmal antworten könntest. Grüße von flexor - MrPetriani - 24-03-2008 Zitat:Original von flexor: Sollten noch Fragen offen sein, einfach posten... -- ...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007) - flexor - 24-03-2008 Wenn ich also eine Effektspur erzeuge, so wirkt der Effekt auf das gesamte Projekt, oder? Beziehen sich eigentlich die Send Effekte bei Cubase auf externe Geräte, die man ggf. benutzen will? Und wie kann man dann die Effektspur hörbar machen? Oh manoman ?( ich glaube, das sind blöde Fragen aber vielleicht machst du dir nochmal die Mühe, einem Unwissenden wie mir das Effektrouting in Cubase etwas genauer zu erklären. Dann sollen das wahrscheinlich für heute auch meine letzten Fragen gewesen sein. Ach ja, vielleicht noch ein Tipp, wie man in Cubase am besten und leichtesten Drumspuren produziert. Bis denn und danke flexor - MrPetriani - 24-03-2008 Also, eine Effektspur ist nichts anderes, als ein externes Effektgerät, welches du über die Sendeffekte ansteuerst. In die Effektspur schaltest du jetzt z.B. einen Hall. Wenn du da was hören willst, musst du erstmal was durchjagen. Also schickst du aus dem Send einer Audiospur das Signal mit nem gewissen Pegel auf den Effektkanal. So kannst du es mit mehreren Signalen machen und schickst sozusagen eine Art Auxmix zum Effekt, dessen Ausgang du dann einzeln abhören kannst. Alles klar ? Drumspuren hab ich in Cubase immer mit nem Midikeyboard eingespielt. Wenn du z.B. Addictive Drums hast, kannst du die Midifiles aus AD auch einfach in ne Cubase Midispur reinziehen. -- ...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007) - flexor - 24-03-2008 Habe inzwischen natürlich einiges ausprobiert und siehe da, es wird alles schon ein bischen klarer. Zumindest dieser ganze Effektkram. Etwas irritiert bin ich, dass im Handbuch steht, man könne keine Midi Spuren mit dem Mix exportieren. Wie ist das denn zu verstehen? Dies war für heute definitiv meine letzte Frage, versprochen! Einen schönen Abend noch! Grüße von flexor - Andy63 - 24-03-2008 Midi sind ja keine Audiosignale und können deshalb auch nicht im Mix integriert werden. Um sie in den Mix zu bringen, musst du daraus ertsmal eine Audiospur machen. (indem du z.B. die Midibefehle auf einen Expander schickst und das Audiomaterial dann wieder aufnimmst). Die Midi-Spur kannst du jedoch im Projekt mitspeichern. Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- - MrPetriani - 25-03-2008 MIDI ist ein Datenformat, dass einem Instrument (virtuell oder ein echter Synthie) nur angibt, welcher Ton wann, wie lange und mit welcher Intensität gespielt werden soll. Wenn du jetzt nur einen Mididatei hast, kann der Audioexport von Cubase damit natürlich nichts anfangen. Wenn du aber ein VST-Instrument benutzt, wird dessen Audiooutput natürlich mit exportiert. Also, wenn du zum Beispiel mit einer Midispur einen Drumsampler ansteuerst, jagt der ja Audiosignale raus. Diese musst du nicht extra aufnehmen, der Export von Cubase ist immer das, was du auch hörst. -- ...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007) - Andy63 - 25-03-2008 Zitat:Original von MrPetriani: bei gescheiten Samplern kann man auf eine Aufnahme verzichten, nur wenn zur Klangerzeugung von Instrumenten die interne Soundkarte verwendet wird... klingts imho nicht so dolle. Deshalb schicke ich Midi-Daten immer erst über einen externen Expander (Keyboard/Soundmodul) und nehme das so erzeugte Audiomaterial mit Cubase wieder auf. Gruß, Andy -- --- hier klicken bewirkt nix --- - Searcher - 10-04-2008 da dies hier ein cubase thread ist ... mal meine fragen dazu: ich habe cubase le, ich habe z.b. eine gitarrenspur aufgenommen, diese kann ich bearbeiten, effekte hinzufügen etc. abspeichern als cubase projekt und neu laden etc. funktioniert auch. wenn ich jetzt dieses stück als wav oder mp3 exportieren will erhalte ich immer eine fehlermeldung (error, abbruch). meine version sagte beim ersten exportieren ... nur noch 20 versuche, danach muss du für den export ein update kaufen ... und zählt dies bei jedem versuch herunter. bei wav export passiert das gleiche. ich habe auch schon einige parameter getestet - natürlich nicht alle da ich anscheinend erst mal nur 20 versuche habe :-D wav oder mp3 import funktioniert einwandfrei. solche stücke kann ich laden und normal bearbeiten. hat jemand eine idee, was da falsch läuft ? -- Solist , steht der nicht immer alleine herum ? - reliewsche - 10-04-2008 @ searcher Mmh - seltsam. 1) Also, was bei allen Cubases anscheinend der Fall ist: der LAME für die mp3 ist tatsächlich für eine Testanzahl limitiert, da hat ja das Fraunhofer immer noch ein Patent drauf und Steinberg spart sich so die Lizenzgebühren. Ich speicher daher nur als wav ab und konvertiere dann mit einem anderen Programm. Soweit also erst einmal kein Problem. Bei wav sollte es eigentlich keine Begrenzungen geben, sowas wäre mir neu. 2) Einen Error beim Abspeichern habe ich auch schon mal gehabt, wenngleich ich mich nicht mehr ganz genau erinnern kann. Ich glaube, ich habe das über die Windows-Fehlerbehebungs-Strategie gemacht: Ich habe ein neues Projekt gemacht, die Spuren dort eingebunden und quasi mit Ausnahme der Aufnahme von vorne angefangen. Eine andere Lösung habe ich nicht gefunden. Das ganze kann mit den Effekten zusammenhängen. Stefan -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) - Searcher - 10-04-2008 @ reliewsche mit der anzahl der wavs bin ich mir nicht sicher, kann sein dass die frei sind, sonst hättest du recht du, wavs könnte man anderswo wandeln. mit den effekten hast du auch recht, ich habe dieses stück mit ein oder 2 effekten bearbeitet. ich werde also nochmal etwas neues aufnehmen und den export ohne effekte testen :-D -- Solist , steht der nicht immer alleine herum ? - reliewsche - 10-04-2008 @ searcher Du brauchst nicht neu aufnehmen, du kannst die Spuren verwenden. Ich hab kein LE, sondern VST, da geht das so (sollte ähnlich sein): - Projekt anlegen und Audio-Ordner einrichten. - Im Audiomanager die alten Spuren aus dem Ordner des alten Projektes importieren. - Anschließend von dort in das Editorfenster einfügen, fertig. Dann kannste wieder lustig Effekte einbinden. Vielleicht versuchst Du zu dem Zeitpunkt vor den Effekten erst mal einen Export als wav, um zu sehen, ob das Programm vielleicht ne Macke hat. Wenn das nicht funktioniert, würde ich eine Neuinstallation von LE empfehlen. Stefan -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) |