This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
veränderte Geschwindigkeit bei Audacity
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#13
 
Zitat:Original von Butti21:
Gut,dann haben wir uns vermutlich falsch verstanden.
Ich bin jetzt davon ausgegangen,dass es egal ist ob man nun !!!immer!!!!! mit 44kHz abtastet oder mit 44.1kHz....was ich damit sagen wollte war,dass man damals bei der Festlegung der Abtastrate genauso gut mit 44 kHz hätte arbeiten können...wenn natürlcih Systeme mit unterschiedlicher Abtastrate arbeiten,gibt es hörbare unterschiede!!*RECHTGEB*Wink
Gruß
Und es hat sehrwohl was mit Aliasing zu tun,warum man 44.1 kHz nimmt und nicht weniger!!!:-p


Warum denn gleich so echauffiert ???

Dieser Thread bezog sich darauf, dass die Spuren auseinanderlaufen. Und wenn du meine Antwort gelesen hast, ist der Unterschied da schon gewaltig.
Die 44,1 kHz haben natürlich mit dem Niquist-Theorem zu tun. Insofern habe ich dir auch garnicht widersprochen. [Für die Nicht-Nachrichtentechniker: Die Abtastrate muss mindestens doppelt so hoch sein wie die höchste Frequenz, für praktische Anwendungen mindestens 2,2 mal so hoch (bei 20 kHz Audio also >44 kHz). Die 0,1 kHz kommen daher,dass ein Filter nicht exakte bei 20kHz wieder abschneidet und damit in der Gleichung auch das > erfüllt ist]
Na ... bis hierhin noch jemand wach? ;D

Im übrigen ist diese Diskussion sowieso recht theoretischer Natur, da die allermeisten Programme ohnehin nur eine Auswahl von 44,1kHz zulassen.
Ich stimme dem Babrossa insofern zu, dass man dann auch den richtigen Wert nehmen sollte, damit der nächste Thread nicht lautet \"Mein Programm kann 44 kHz nicht\" Wink

Also ... simmer widder Freunde Drink

Stef
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
28-01-2008, 21:27
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von babarossa - 21-01-2008, 20:19
[Kein Betreff] - von Toco - 22-01-2008, 18:39
[Kein Betreff] - von reliewsche - 22-01-2008, 19:05
[Kein Betreff] - von Butti21 - 28-01-2008, 00:04
[Kein Betreff] - von Toco - 28-01-2008, 00:49
[Kein Betreff] - von babarossa - 28-01-2008, 09:34
[Kein Betreff] - von Butti21 - 28-01-2008, 16:42
[Kein Betreff] - von reliewsche - 28-01-2008, 17:33
[Kein Betreff] - von Butti21 - 28-01-2008, 18:31
[Kein Betreff] - von babarossa - 28-01-2008, 18:42
[Kein Betreff] - von Butti21 - 28-01-2008, 19:02
[Kein Betreff] - von reliewsche - 28-01-2008, 21:27
[Kein Betreff] - von Butti21 - 28-01-2008, 21:37

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation