![]() |
|
veränderte Geschwindigkeit bei Audacity - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Homerecording (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: veränderte Geschwindigkeit bei Audacity (/showthread.php?tid=23993) |
RE: veränderte Geschwindigkeit bei Audacity - Toco - 21-01-2008 Hallo, ich hab manchmal (zum Beispiel jetzt ^^) das Problem, dass Audacity bei einer neuen Spur, die ich zu einer vorherigen spiele, das Tempo langsam verändert. --> Am Anfang stimmt es noch mit der ersten Spur überein, aber mit der Zeit wird die neue Spur schneller. Kennt das jemand und/oder weiß, wie ich das beheben kann? Gruß, Monika Edit: Ich meine nicht, dass das Tempo sich verändert, sondern dass es wahrscheinlich einfach schneller abgespielt wird, aber man merkt die Veränderung erst nach einigen Sekunden. -- ---------------- Teamarbeit ist, wenn vier Leute eine Arbeit machen, die drei besser machen könnten, wenn sie nur zu zweit wären und einer davon krank im Bett läge. ---------------- - babarossa - 21-01-2008 Hallo, vermutlich kommt deine Soundkarte nicht mit den eingestellten Abtastraten klar. Der Unterschied zwischen 48 kHz und 44.1 kHz kann sich so aeussern. Ich hatte das Problem unter Linux und konnte es durch experimentieren mit den Abtastraten fixen. Ob ich dann alles mit 48 kHz oder 44.1 kHz aufgenommen habe, weiss ich leider nicht mehr so ganz genau. Experimentiere mal mit den Einstellungen. Ach ja, ein paar Angaben zu Soundkarte und Betriebssystem koennten hier hilfreich sein. -- Well, we busted out of class, had to get away from those fools, we learned more from a 3 minute record, babe, than we ever learned in school bruce springsteen - no surrender - Toco - 22-01-2008 Äh.. Was sind Abtastraten??? Puh.. Das überfordert mich alles. Angaben zu Soundkarte und Betriebssystem.... Da müsste ich wohl mal Papa fragen. :-D-- ---------------- Teamarbeit ist, wenn vier Leute eine Arbeit machen, die drei besser machen könnten, wenn sie nur zu zweit wären und einer davon krank im Bett läge. ---------------- - reliewsche - 22-01-2008 @ Toco ... guckst du hier , insbesondere hier . Stef -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) - Butti21 - 28-01-2008 Die Abtastrate gibt an,wie oft dein Signal in der Sekunde abgetastet wird.Jetzt kommt sicherlich die Frage\"Warum abtasten??\" Wenn du dir ein kontinuierliches Signal anschaust,dann fällt dir auf,dass das ein \"durchgehende\" Schwingung ist (um genauer zu sein eine Zusammengesetzte Sinusschwingung) Du hast also unendlich viele Werte (mit Werten mein ich jetzt praktisch Koordinaten die sich aus der Zeit und der Amplitude zusammensetzen) Das Problem ist,dass ein Computer nicht mit unendlich rechnen kann weil er keinen unendlichen Speicher hat! der braucht diskrete Werte und dies geschieht durch die Abtastung. Ein CD Spieler hat zum Beispiel eine Abtastrate von 44kHz...das heißt 44000 mal pro Sekunde wird das Eingangssignal abgetastet...Dadurch erhälst du Wertepaare z.B (10;7) heißt bei t=10 hast du einen Amplitudenwert von 7....die Abtastung erfolgt dabei äquädistant,also immer im gleichen Zeitabstand Puh...is vielleicht etwas schwer zu verstehen aber frag ruhig nach falls es dich vllt interessiert Gruß Daniel PS as war jetzt für Signale gleicher Frequenz....aber für das Grundverständnis sollte es reichen
- Toco - 28-01-2008 Vielen Dank für die ausführliche Erklärung, ist schon gut verständlich! @ reliewsche & barbarossa Ich hab mich in den letzten Tagen nicht nochmal mit beschäftigt, aber werd ich wohl demnächst machen müssen. ![]() Danke auch für eure Hilfe! Vielleicht hat sich das Problem ja auch über die Nächte hinweg einfach in Luft aufgelöst...? :look: -- ---------------- Teamarbeit ist, wenn vier Leute eine Arbeit machen, die drei besser machen könnten, wenn sie nur zu zweit wären und einer davon krank im Bett läge. ---------------- - babarossa - 28-01-2008 Nur der Vollstaendigkeit halber: die Abtastrate bei CDs betraegt 44,1 kHz, also 44100 Hz. Das kann schonnen hoerbaren Unterschied machen. -- Well, we busted out of class, had to get away from those fools, we learned more from a 3 minute record, babe, than we ever learned in school bruce springsteen - no surrender - Butti21 - 28-01-2008 Stimmt schon, dass cd Player eine abtastrate vonn 44,1 kHz haben aber ich denke nicht,dass dies einen hörbaren unterschied ausmacht da 1. CD-Player nur bis 20kHz wiedergeben 2. Der Mensch nimmt 20kHz Töne kaum war und 3. in einem Musikstück wirst du kaum so einen Ton finden,geschweige denn hören Das Die CD mit 44,1 kHz abgetastet wird liegt nur daran,dass man Aliasing vermeiden will was nach dem Shannon-Nyquist Abtasttheorem durch Abtastung mit 2*f geschieht....Also es ist ein Unterschied aber definitiv kein hörbarer (es sei denn du bist ne Fledermaus) hier kann man sich mal so nen 20kHz Ton anhören(vorrausgesetzt man hat halbwegs gute ohren) Also nix für ungut! ![]() Gruß edit..wen es interessiert....ein ca. 20kHz Ton würd ungefähr ein d# 7 fach gestrichen sein: d#
- reliewsche - 28-01-2008 Zitat:Original von Butti21: Ganz heftiger Einspruch, Kollege. Dieser ergibt sich schon aus deinen ersten Einführungen. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob man 44000 oder 44100 Samples in der Sekunde hat. Mit dem Aliasing hat das garnix zu tun. Das macht einen Unterschied von 0,22% aus. Bei einem 3-Minutenstück also immerhin 4 Sekunden. Tonhöhenmäßig macht das nicht viel aus (so etwa einen 25tel Ton). Stefan -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) - Butti21 - 28-01-2008 Wie du schon sagst, macht es tonhöhenmäßig nicht aus....wo sollte es denn dann was dran ändern ob ich mir 44000 Werte pro Sekunde nehme oder 44100 Werte?! Ich denke nicht das der unterschied hörbar ist aber ich lass mich gern eines besseren belehren! Gruß Daniel - babarossa - 28-01-2008 Zwischen Aufnehmen und Ohr des Hoerers des Hoerers stehen mehrere Werkzeuge. Im einfachsten Fall Recorder und Player, im komplizierteren Fall vielleicht auch noch externe Plugins, Decoder oder Streamingserver. Solange alle diese Werkzeuge mit der gleichen Abtastrate arbeiten, macht es tatsaechlich praktisch keinen Unterschied. Weicht eines dieser Werkzeuge dabei ab (z.B. weil es nur eine quantisierte oder gar keine Einstellung der Samplerate zulaesst) ist der Unterschied sehr wohl hoerbar. Das Problem um das es in diesem Thread hier geht, kommt zum Beispiel wahrscheinlich auch aus dieser Richtung. Daher sollte man sich das Unterschlagen der 100 Hertz gar nicht erst angewoehnen. -- Well, we busted out of class, had to get away from those fools, we learned more from a 3 minute record, babe, than we ever learned in school bruce springsteen - no surrender - Butti21 - 28-01-2008 Gut,dann haben wir uns vermutlich falsch verstanden. Ich bin jetzt davon ausgegangen,dass es egal ist ob man nun !!!immer!!!!! mit 44kHz abtastet oder mit 44.1kHz....was ich damit sagen wollte war,dass man damals bei der Festlegung der Abtastrate genauso gut mit 44 kHz hätte arbeiten können...wenn natürlcih Systeme mit unterschiedlicher Abtastrate arbeiten,gibt es hörbare unterschiede!!*RECHTGEB* ![]() Gruß Und es hat sehrwohl was mit Aliasing zu tun,warum man 44.1 kHz nimmt und nicht weniger!!!:-p - reliewsche - 28-01-2008 Zitat:Original von Butti21: Warum denn gleich so echauffiert ??? Dieser Thread bezog sich darauf, dass die Spuren auseinanderlaufen. Und wenn du meine Antwort gelesen hast, ist der Unterschied da schon gewaltig. Die 44,1 kHz haben natürlich mit dem Niquist-Theorem zu tun. Insofern habe ich dir auch garnicht widersprochen. [Für die Nicht-Nachrichtentechniker: Die Abtastrate muss mindestens doppelt so hoch sein wie die höchste Frequenz, für praktische Anwendungen mindestens 2,2 mal so hoch (bei 20 kHz Audio also >44 kHz). Die 0,1 kHz kommen daher,dass ein Filter nicht exakte bei 20kHz wieder abschneidet und damit in der Gleichung auch das > erfüllt ist] Na ... bis hierhin noch jemand wach? ;D Im übrigen ist diese Diskussion sowieso recht theoretischer Natur, da die allermeisten Programme ohnehin nur eine Auswahl von 44,1kHz zulassen. Ich stimme dem Babrossa insofern zu, dass man dann auch den richtigen Wert nehmen sollte, damit der nächste Thread nicht lautet \"Mein Programm kann 44 kHz nicht\" Also ... simmer widder Freunde Stef -- Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer) - Butti21 - 28-01-2008 war nicht echauffiert!!war auf rein Wissenschaftlicher Basis!! waren wir kurz keine freunde???
|