This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kirchentonarten
jerry_guitarsonic Offline
Klampfer
***

Beiträge: 130
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2007
#3
 
Hey Newcomer, Du bist schon ziemlich weit mit Deinem Mosaik, fehlt nur noch der Klebstoff:
Meine Antwort hat sich zeitlich mit der letzten überschnitten, also gibt es sicher Wiederholungen, aber ich gehe mal anders ran: Mit den Kirchentonleitern ist das im Grunde so, dass Du eine C-Dur Tonleiter von jedem beliebigen Ton aus anfangen und benennen kannst.

Dann kommst Du auf Folgendes
1 Stufe C-ionisch darauf basierend Cmaj7 Halbtonschritte: 3-4, 7-8
2 Stufe D-Dorisch Dm7 HT: 2-3, 6-7
3 Stufe E-phrygisch Em7 HT: 1-2, 5-6
4 Stufe F-Lydisch Fmaj7 HT: 4-5, 7-8
5 Stufe G-Mixolydisch G7 HT: 3-4, 6-7
6 Stufe A-Aeolisch Am7 HT: 2-3, 5-6
7 Stufe H-Lokrisch Hm7b5 HT: 1-2, 4-5
8 Stufe = 1 Stufe
Fazit: Es ist ein und dieselbe Tonleiter, solange Du in einer Tonart bleibst (wäre schon im einfachen Blues nicht der Fall), dadurch dass Du von verschiedenen Grundtönen ausgehst, verschieben sich die Halbtöne vom jeweiligen Startpunkt aus gesehen, das macht den verschiedenen Charakter. Um also rauszufinden was über einen Xm7 Akkord passt, musst Du mehr von den anderen Akkorden wissen, um ihn im Gesamtbild einsortieren zu können.
Hast Du z.B. zwei Mollseptakkorde, die einen Ganzton auseinanderliegen, muß es sich um die 2. und 3. Stufe handeln, an anderen Stellen wäre das in der Dur-Tonleiter nicht möglich.

Tipp: Um die Dinger in den Kopf zu bekommen, gehe immer von 2 Skalen aus: Eine die Du kennst, z.B. Dur = Ionisch und eine, die Du üben willst, sie sollte aber nur einen Unterschied haben, das wäre z.B. Mixolydisch, das ist quasi eine Dur-Tonleiter mit einer kleinen Septime, genau die musst Du in die Ohren kriegen.

Alles klar?
Gruß
J.
--
Everything is more complex than obvious...


Everything is more complex than obvious...
04-11-2007, 12:37
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Kirchentonarten - von newcomer - 04-11-2007, 10:59
[Kein Betreff] - von ghetto - 04-11-2007, 12:14
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 12:37
[Kein Betreff] - von newcomer - 04-11-2007, 15:13
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 16:16
[Kein Betreff] - von ParkbankEddie - 04-11-2007, 16:37
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 17:04
[Kein Betreff] - von Blooz - 04-11-2007, 17:48
[Kein Betreff] - von newcomer - 04-11-2007, 18:13
[Kein Betreff] - von ParkbankEddie - 04-11-2007, 18:19
[Kein Betreff] - von Leinad - 04-11-2007, 18:20
[Kein Betreff] - von noppe - 04-11-2007, 20:02
[Kein Betreff] - von jerry_guitarsonic - 04-11-2007, 21:29
[Kein Betreff] - von ghetto - 05-11-2007, 23:16
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-11-2007, 00:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation