This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Tonabnehmer für Furch Durango Westerngitarre
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#1
RE: Tonabnehmer für Furch Durango Westerngitarre
Wie einige von euch bereits wissen habe ich mir kurz nach Neujahr eine Furch Durango Westerngitarre bestellt. Wie die meisten Gitarren aus dem Hause Furch kommt die Gitarre ohne Tonabnehmer und ich habe nun die Wahl.

Voraussetzungen:
  • Das Signal, das aus dem Tonabnehmer kommt, soll den Klang der Gitarre (Furch = voller, starker Klang) naturgetreu verstärken;
  • Ich denke über ein Dualsystem nach, bei dem ein Signal von einem Piezotonabnehmer unterm Steg und das andere von einem kleinen Mikrofon kommt, das im Schalloch hinter den Saiten positioniert wird. So möchte ich den Klang beliebig wählen und kombinieren können;
  • Vorverstärkung ist erforderlich, Lautstärke, EQ und Notchfilter kann ich auch außerhalb der Gitarre regeln;
  • Schneiden und Sägen sind nicht erforderlich, d.h. kein Vorverstärker im Zargen, höchstens im Endpin.
Mit diesen Voraussetzungen habe ich die Auswahl schon ziemlich eingeschränkt. Nach meinen Recherchen bleiben aber einige Optionen: Ich habe diese Liste erstellt mit Hilfe eines gewaltigen und umfangreichenTonabnehmervergleichs, das ich im www gefunden habe. Besonders wertvoll ist der Vergleich zwischen dem akustischen Klang der Gitarre (aufgenommen mit dem Referenzmikrofon Neumann TLM103, zu hören über die Spalte \"Mic\") und den Aufnahmen weiter rechts, die mit dem jeweiligen Tonabnehmer gemacht wurden.

Mein Eindruck ist der, dass sich Fishman (\"Fishman Blender\") und Highlander (\"IP2 with Highlander Mic\") von der Klangtreue her in etwa die Hand reichen können. Das \"Dual Source\"-System von L.R. Baggs klingt dagegen eher blechern.

Praktische Punkte (Batteriewechsel, ......) sind natürlich auch wichtig, aber für mich als relativen Laien mit den Auskünften aus dem Netz und mit den Informationen meines Händlers nur schwer zu beurteilen.

Hat jemand von euch Erfahrung mit Systemen wie diesen und kann über die Klangtreue und über die praktischen Vor- und Nachteile berichten?

Danke für eure Unterstützung!

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


GHETTO
07-02-2007, 17:16
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Tonabnehmer für Furch Durango Westerngitarre - von ghetto - 07-02-2007, 17:16
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 08-02-2007, 08:02
[Kein Betreff] - von FP - 08-02-2007, 09:48
[Kein Betreff] - von mombasa - 09-02-2007, 08:42
[Kein Betreff] - von FP - 09-02-2007, 13:40
[Kein Betreff] - von mombasa - 09-02-2007, 23:28
[Kein Betreff] - von Stratocaster - 10-02-2007, 21:54
[Kein Betreff] - von ghetto - 11-02-2007, 02:35
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 11-02-2007, 08:50
[Kein Betreff] - von ghetto - 27-10-2007, 12:11

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation