Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Tonabnehmer für Furch Durango Westerngitarre - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Tonabnehmer für Furch Durango Westerngitarre (/showthread.php?tid=21115)



RE: Tonabnehmer für Furch Durango Westerngitarre - ghetto - 07-02-2007

Wie einige von euch bereits wissen habe ich mir kurz nach Neujahr eine Furch Durango Westerngitarre bestellt. Wie die meisten Gitarren aus dem Hause Furch kommt die Gitarre ohne Tonabnehmer und ich habe nun die Wahl.

Voraussetzungen:
  • Das Signal, das aus dem Tonabnehmer kommt, soll den Klang der Gitarre (Furch = voller, starker Klang) naturgetreu verstärken;
  • Ich denke über ein Dualsystem nach, bei dem ein Signal von einem Piezotonabnehmer unterm Steg und das andere von einem kleinen Mikrofon kommt, das im Schalloch hinter den Saiten positioniert wird. So möchte ich den Klang beliebig wählen und kombinieren können;
  • Vorverstärkung ist erforderlich, Lautstärke, EQ und Notchfilter kann ich auch außerhalb der Gitarre regeln;
  • Schneiden und Sägen sind nicht erforderlich, d.h. kein Vorverstärker im Zargen, höchstens im Endpin.
Mit diesen Voraussetzungen habe ich die Auswahl schon ziemlich eingeschränkt. Nach meinen Recherchen bleiben aber einige Optionen: Ich habe diese Liste erstellt mit Hilfe eines gewaltigen und umfangreichenTonabnehmervergleichs, das ich im www gefunden habe. Besonders wertvoll ist der Vergleich zwischen dem akustischen Klang der Gitarre (aufgenommen mit dem Referenzmikrofon Neumann TLM103, zu hören über die Spalte \"Mic\") und den Aufnahmen weiter rechts, die mit dem jeweiligen Tonabnehmer gemacht wurden.

Mein Eindruck ist der, dass sich Fishman (\"Fishman Blender\") und Highlander (\"IP2 with Highlander Mic\") von der Klangtreue her in etwa die Hand reichen können. Das \"Dual Source\"-System von L.R. Baggs klingt dagegen eher blechern.

Praktische Punkte (Batteriewechsel, ......) sind natürlich auch wichtig, aber für mich als relativen Laien mit den Auskünften aus dem Netz und mit den Informationen meines Händlers nur schwer zu beurteilen.

Hat jemand von euch Erfahrung mit Systemen wie diesen und kann über die Klangtreue und über die praktischen Vor- und Nachteile berichten?

Danke für eure Unterstützung!

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


- hoggabogges - 08-02-2007

Hab heut morgen keine Zeit, deine Liste durchzuschauen. Nur ein paar kleine Anmerkungen zu thema Pickup:
Bei unserem Treffen in Stuttgart gibts ja massig gute Gitarren; die am schönsten klingen haben meisst nur einen sog. Transducer drin. Ist schon verblüffend, wie mit einfachsten Mitteln der grösste Sound zu erreichen ist. Dazu kommt noch, dass Gitarre und Pickup passen müssen, nicht jede Klampfe klingt mit dem jeweiligen PU genauso gut.
Für die Klangregelung kaufst du einmalig einen externen Vorverstärker, egal welche Marke. den kannst du für alle anderen Instrumente auch verwenden (wenn nötig).
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


- FP - 08-02-2007

Vonn BBand gibt es ein System mit Mikro und \"Under Saddle Pickup\" (UST). Der Preamp ist quasi im Gurtkonopf. Schimpft sich, glaube ich A2.2. http://www.b-band.com/guitar-systems/a2.2.php


Die K&K Sachen sind auch extrem gut ( http://www.wonderwood.de/catalog/index.php/cPath/22_28_31 ), minimale Eingriffe an der Gitarre.


- mombasa - 09-02-2007

@FP,

danke für diesen guten k&k-tip.

ich suche grad selbst nach einer preiswerten (um 100,-), nicht-destruktiven (nach möglichkeit nur pin-austausch) und gut-klingenden (ja logo) tonabnehmer-lösung für meine geliebte aria-dreadnought.

nach deinem k&k-tip bin ich auf den \"pure western mini tonabnehmer\" gestossen, der alle diese kriterien zu erfüllen scheint.

das werde ich mal ausprobieren.

danke.

hier noch ein paar links zu dem teil:

- homepage:
http://www.kksound.com/purewestern.html

- \"guitar world acoutic\"-review:
https://ssl4.westserver.net/kksound/guitarreviews.html#purew

- \"customer testimonals\":
https://ssl4.westserver.net/kksound/testimonials.html#purew


--
grüssle aus kölle.
mombasa


- FP - 09-02-2007

@mombizombie

LoL ... hab ign gerade selbst bestellt... ;D


- mombasa - 09-02-2007

@fp-messiah:

wo hastn du bestellt?
bei http://www.wonderwood.de für 109 mäuse?



--
grüssle aus kölle.
mombasa


- Stratocaster - 10-02-2007

meine Furch hatte schon nen Tonabnehmer, aber ich finde sie besser ohne verstärkung.
--
http://spielwelt18.monstersgame.net/?ac=vid&vid=88022004


- ghetto - 11-02-2007

Zitat:Original von Stratocaster:
meine Furch hatte schon nen Tonabnehmer, aber ich finde sie besser ohne verstärkung.
Und welcher Tonabnehmer war schon eingebaut und inwiefern enspricht diese deinen Erwartungen schon bzw. auch nicht?

Gruß,

--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
[Bild: SF-logo-v5d-03.jpg]


- hoggabogges - 11-02-2007

@Ghetto
Der Furch hat in einigen Schertler eingebaut. Die waren leider schon verdauft, als ich mit Karin im Musikladen war und sie sich ihre rausgesucht hat. Ich weiss aber nicht, welchen. Und auf alle Fälle ohne Vorverstärker im Zargen!
--
Siehe, wir hassen, wir streiten, es trennet uns Neigung und Meinung, aber es bleichet indes dir sich die Locke wie mir.
Schiller


- ghetto - 27-10-2007

So, damit dieser Thread auch das enthält, was letztendlich herausgekommen ist...

Habe mir im Frühjahr von Highlander die Kombination aus Stegtonabnehmer IP-2 + internem Kondensatormikrofon gekauft. Die beiden Signale kommen im Gurtpin zusammen, von wo ich ein Stereosignal bekomme (StegTA rechts, Mikro links).

Der - erfahrene - Händler meines Vertrauens hat das System eingebaut und das Ergebnis ist, dass die Klampfe total matschig klingt. Viel Geld ausgegeben und kaum ein Ergebnis. In der Band (bei der ich im Frühjahr noch dabei war) konnte sie sich überhaupt nicht durchsetzen und so fürs Homerecording gehts zwar, aber überzeugend klingt die Gitarre nicht. Schertler wäre noch eine Alternative, Shadow baut auch wirklich gute TAs.

Anbei eine Hörprobe von meiner Furch, am linken Kanal hört ihr das Signal des internen Mikrofons, der rechte Kanal ist das Signal des Stegtonabnehmers IP-2. Vielleicht hat ja noch jemand Tipps oder andere Anregungen?

[edit]
Wer bei einigen höheren Tönen (e-Saite zwischen 6. und 14. Bund) ein Schnarren hört, der hat richtig hingehört. Der Hals ist in diesem Bereich (noch) nicht richtig eingestellt.
[/edit]

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO