This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Comping, wie und was???
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
Ich habe diesen Thread \"Comping, wie und was??? \" den ich über die \"Suchen\"-Funktion gefunden habe, nochmal nach oben geholt, weil mich das Thema selbst im Augenblick wieder interessiert....
Und weil meine Vorredner so gut vorgearbeitet haben, wollte ich keinen neuen mehr anfangen...

Der Grund für die Wiederbelebung: Begriffsunsicherheit bei mir...

Ich kenne den Begriff COMPING eigentlich nur in dem Zusammenhang, wenn mehrere Musiker MITEINANDER spielen.

Dort wo ich den Begriff her habe, wurde mit dem Begriff erklärt, dass zwei Musiker aufpassen müssen, welche Begleitung sie wählen sollen. Wenn z.B. Klavier und Gitarre den gleichen Rhythmus haben, dann wird die Gittarre meist vom Klavier erschlagen. (Außer man hat einen echt fetten Verstärker Wink )

Die Swing- / Jazz- / Bossanova- / Samba-COMPINGs aus diesem Buch dienten alle dazu, dass jeder sich so weit vom anderen unterscheidet, dass jedes einzelne Instrument noch als solches zu erkennen ist, bzw. dass keines einfach verschluckt wird.

Für mich war bis jetzt genau DAS \"COMPING\" also Rhythmus und Gegenrhythmus, die geimeinsam einen guten Zusammenklang ergeben. (... also fast so was wie Kontrapunkt... )

Liege ich damit jetzt falsch, und das Zusammenspielen ist das bloß eine Besonderheit beim COMPING , auf die man auch achten muss?

Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
06-07-2005, 12:19
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Comping, wie und was??? - von alexxx - 12-05-2004, 07:55
[Kein Betreff] - von gitwork - 12-05-2004, 09:53
[Kein Betreff] - von alexxx - 12-05-2004, 11:39
[Kein Betreff] - von gitwork - 13-05-2004, 16:05
[Kein Betreff] - von alexxx - 14-05-2004, 07:46
[Kein Betreff] - von Mjchael - 06-07-2005, 12:19
[Kein Betreff] - von alexxx - 07-07-2005, 08:01

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation