This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Musiktheorie Ursprünge
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Zum Kammerton könnte ich vielleicht was beitragen... Bin draufgestoßen, als wir für Ostern ein paar Gregorianische Choräle geprobt haben.

Der Kammerton hatte schon zu Gregorianischen Zeiten ca. 600 n.Chr. eine feste Bedeutung, geht aber noch viel weiter zurück. Wenn ich mich nicht irre sogar auf den schon von Gitwork erwähnten Pytagoras.

Das Phänomen liegt in der Eigenresonanz der Basiliken (große hallenartige Gebäude). Wenn ein Sprecher sich bemerkbar machen wollte, konnte er sich bemühen, dieses durch Lautstärke zu erreichen. Der bessere Redner (bzw. Sänger oder Herold) benutzte für seine Stimme genau die Frequenz, in der auch der Raum wiederhallte. (Der Badezimmereffekt!) Damit mußte der Sprecher nur ein Bruchteil der Lautstärke aufwenden, um trotzdem überall verstanden zu werden. Daher kommen übrigens auch die für uns komisch klingenden liturgischen Gesänge. Die sind in den Tönen gehalten, mit denen man nicht nur die ganze Halle beschallen kann, sondern noch den ganzen Marktplatz gleich mit.

Wenn ein Orchester in einer Kirche oder so spielt, dann ist der Kammerton A mit 440 Herz allerhöchstens ein grober Richtwert. Es könnte nämlich sein, dass bei einigen Kirchen gerade diese Frequenz ein Ton ist, der von den Mauern absorbiert und nicht reflektiert wird.

Bei der Johannes-Passion von Bach habe ich es erlebt, wie der Prof/Dirigent das ganze Orchester um einen halben Ton herunterstimmen ließ, um in der Frequenz der Kirche zu spielen.

Dann kann man wirklich von einem Kammerton sprechen. Also der Ton, bei der ein Raum am besten mitschwingt.

Die alten halbrunden Amphie-Theater brauchten wegen ihrer runden Form nicht drauf zu achten, da sie fast alle Töne gleich gut wiedergeben. Auch gute moderne Konzerthallen brauchen nicht mehr darauf zu achten. Da man für die keinen eigenen Kammerton hat, muß man sich Wohl oder Übel auf einen einigen. Wann man sich allerdings auf die 440 geeinigt hat weis ich nicht. Von einem Berufstrompeter habe ich nur erfahren, dass er mit der Zeit immer höher wird.
Ups, hat Sila grade eben geschrieben. :-D
--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"
08-03-2004, 20:48
Homepage Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Musiktheorie Ursprünge - von cat - 04-03-2004, 12:44
[Kein Betreff] - von gitwork - 04-03-2004, 14:19
[Kein Betreff] - von levthan - 04-03-2004, 15:03
[Kein Betreff] - von cat - 04-03-2004, 15:25
[Kein Betreff] - von sohoert - 04-03-2004, 15:28
[Kein Betreff] - von sohoert - 06-03-2004, 01:55
[Kein Betreff] - von gitwork - 06-03-2004, 02:38
[Kein Betreff] - von HansK - 08-03-2004, 19:50
[Kein Betreff] - von sohoert - 08-03-2004, 20:42
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-03-2004, 20:48
[Kein Betreff] - von sohoert - 08-03-2004, 21:15
[Kein Betreff] - von sohoert - 08-03-2004, 21:43
[Kein Betreff] - von Mjchael - 08-03-2004, 21:57
[Kein Betreff] - von sohoert - 08-03-2004, 22:12
[Kein Betreff] - von gitwork - 09-03-2004, 12:47
[Kein Betreff] - von Mjchael - 09-03-2004, 17:08
[Kein Betreff] - von Tzunami - 10-03-2004, 00:00
[Kein Betreff] - von gitwork - 10-03-2004, 00:52
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-03-2004, 01:15
[Kein Betreff] - von sohoert - 10-03-2004, 01:24
[Kein Betreff] - von gitwork - 10-03-2004, 01:24
[Kein Betreff] - von Mjchael - 10-03-2004, 01:39
[Kein Betreff] - von gitwork - 10-03-2004, 01:43
[Kein Betreff] - von sohoert - 11-03-2004, 00:12
[Kein Betreff] - von Mjchael - 11-03-2004, 17:31
[Kein Betreff] - von sohoert - 11-03-2004, 23:30
[Kein Betreff] - von Mjchael - 11-03-2004, 23:53

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation