This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Abnutzung an Bundstäbchen
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#1
RE: Abnutzung an Bundstäbchen
Hi!
Ich habe meine neue Gitarre jetzt seit 3 oder 4 Monaten. Ich spiele täglich, meistens ein bis drei Stunden. Nun stelle ich mit grausen fest, daß an den Bundstäbchen bei den häfiger gegriffenen Stellen bereits für meine Begriffe relativ tiefe Rillen drin sind. Bis jetzt sind zwar noch keine Beinträchtigungen wie Klirren der Saiten zu hören, aber das wird mit der Zeit sicherlich noch kommen.
Ist das normal, daß jetzt schon Abnutzungserscheinungen zu sehen sind? Oder müßten die Bundstäbchen nicht normalerweise länger halten?
Und wie teuer ist das, die Dinger austauschen zu lassen?

Danke für Antworten!
Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
31-01-2003, 21:11
Suchen Zitieren
mga Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 25
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2003
#2
 
Hi, ich habe das gleiche Problem... gut dass meine Git. recht billig war - als Anfaenger uebte ich vor allem eher die offene Akkorde - weshalb ich gut sichtbare Rillen an den ersten paar Buenden habe.

Dennoch: Du muss nicht direkt den Bund-Draht austauschen... anfangs reicht es, wenn Du den Hals gut in einen Schraustock einspannst (Halskruemmung moeglichst gerade einstellen) und mit Schleifpapier von allen(!) Buenden etwas abtraegst - anschliessend kannst Du den Bunddraht mit einer Speziellen \"Bund-Feile\" wieder schoen abrunden.

Wenn wiklich nur ein Bund so heftig betroffen ist, ist es natuerlich besser, sich etwas Bunddraht zu besorgen und nur diesen einen auszutauschen - ist aber sehr frickelig und Du koenntest den Hals optisch echt verunstallten.

Es ist so oder so sehr viel Arbeit, die sich die Haendler/Werkstaetten auch gut bezahlen lassen - preislich faengt das bestimmt bei 80 Euro an.

Ach ja, die Buende halten uebrigens laenger, wenn man die Saiten heufig wechselt - die Nickelbeschichtung der Saiten ist recht weich, loest sich nach einer Weile aber.

Matthes
01-02-2003, 00:43
Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#3
 
Hi,

dann is doch die Gitarre irgendwie schlecht verarbeitet, oder?

Bei mir nutzen sich nur die Saiten an den Stellen ab, wo sie auf die Bundstäbchen gedrückt werden.

Aber was des kostet weiß ich leider net.

cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
01-02-2003, 16:21
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#4
 
Also nach 3-4 Monaten dürfte man solche Rillen eigentlich noch nicht sehen (außer die Klampfe war gebraucht). Meine Strat ist jetzt fast 5 und bei der hält es sich immernoch in Grenzen. Um der Sache Abhilfe zu schaffen musst du die Bünde abrichten lassen (vom Gitarrenbauer, is klar). Das kostet bei meinem bevorzugten Laden 65€. Wenn du sie nicht abrichten lässt sind bald alle Bünde zum Tausch fällig, und das kostet ein Vielfaches mehr. AUF KEINEN FALL SELBER MACHEN!!!

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
02-02-2003, 15:22
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
Ok. Die Klampfe war nicht gebraucht, allerdings war sie nicht unbedingt in der obersten Preisklasse. (rund 360 €, Ken Rose). Kann man vielleicht trotzdem sowas als eine Art Garantiefall bahandeln lassen?

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
02-02-2003, 15:26
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#6
 
Würde ich auf jeden Fall probieren, da diese Abnutzungserscheinungen nicht in normalen Ausmaßen liegen. Zum Vergleich: meine Strat hat damals ca. 200€ gekosten (da hat aber eine Originale USA Strat auch noch 450 € gekostet. Inzwischen hat meine einen höheren Wert für mich sowieso) Und trotzdem kommt das Abrichten der Bünde erst jetzt auf mich zu. (und ich spiele täglich bestimmt 1-2 Stunden)

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
02-02-2003, 15:52
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#7
 
Danke für die Infos!

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
02-02-2003, 16:04
Suchen Zitieren
Detlef Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 202
Themen: 6
Registriert seit: Jun 2002
#8
 
@ ronny,

normalerweise dürfen Bundstäbchen sich nicht so

schnell abnutzen.Es sei den es ist ein Materialfehler.

Normal ist,aussage von Gitarrenbauer,das Bundstäbchen

bei täglicher,mehrstündiger Spielweise 3-4 Jahre halten.

Ein zwischen Schliff ist natürlich sinnvoll.


Gruß detlefSmokin
04-02-2003, 22:12
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#9
 
Hi!
Ich war deswegen jetzt im Musikgeschäft. Die haben auch gesagt, daß das noch nicht sein dürfte. Allerdings muß meine Gitarre jetzt eingeschickt werden... ;(

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
04-02-2003, 22:46
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,225
Themen: 147
Registriert seit: Dec 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#10
 
Hab meine Martin jetzt 25 Jahre und hatte sie 1-mal zum Bundrichten beim befreundeten Gitarrenbauer. Der sagt, wenn du draufdrückst wien Ochsenfrosch sind die Stäbchen relativ bald unten; bei meiner Klampfe sieht man nix von.
Ausserdem wechsle ich ca. alle 4-6 Wochen die Saiten bei täglichen 2 Stunden spielen.
Grüssle hoggabogges Drink


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
06-02-2003, 11:04
Suchen Zitieren
KITTY Offline
Solist
********

Beiträge: 903
Themen: 66
Registriert seit: Feb 2002
#11
 
Wenn Saiten bloss etwas billiger wären...
--
Misstrau der Obrigkeit! Asdf


Be your own guru
www.onderwaex.net
22-02-2003, 01:20
Suchen Zitieren
VintageNoiseless Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 6
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2003
#12
 
Zitat:Original von hoggabogges:

Ausserdem wechsle ich ca. alle 4-6 Wochen die Saiten bei täglichen 2 Stunden spielen.

!! übelst... wie klingtn das?????
jede 5 tage

:-D
25-02-2003, 08:34
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation