This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Barré-Frage (aber diesmal eine andere ;) )
snuggles Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 73
Themen: 7
Registriert seit: Sep 2003
#1
RE: Barré-Frage (aber diesmal eine andere ;) )
Moin,

wenn man die \"normalen\" Barrés (soll heißen E(m)- und A(m)- Typ) spielen kann, bringt es dann was auch D- und C- Typ zu \"lernen\"? Bringt das einen Vorteil wenn man die kann (z.B., dass man C#m => E nur durch einen Finger wechseln kann... Smile

Die sind ja nicht ganz so gut zu greifen, mein kleiner Finger ist ziemlich störrisch gegen Seitwärtsbewegung...
08-11-2003, 10:23
Homepage Suchen Zitieren
demuelli Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 435
Themen: 6
Registriert seit: Aug 2003
#2
 
Der Vorteil ist der, daß man bei Griffwechseln, wenn man verschiedene Varianten des Griffes beherrscht, nicht quer übers Griffbrett wechseln muss. Das bringt zum einen Geschwindigkeit, zum anderen klingt die Sache mehr legato (gebunden). Sprich: nicht so abgehackt. Vor allem wenn man bei dem von dir genannten Beispiel nur einen Finger ändern muss.

Grundsätzlich bringt es immer was, solche Grundlagen zu lernen.
Es ist allerdings sinnlos jeden Griff und zu jedem 3 Varianten zu lernen. Letztendlich bringt es am meisten, sich ein kleines Buch mit sämtlichen Griffen zuzulegen und diese aus der Notation sofort spielen zu können. Und dafür hilft es dir vor allem viele Grundschemata zu beherrschen.

mfG

demuelli
--
Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not


Better to be hated for who you are than to be loved for who you are not
08-11-2003, 11:09
Suchen Zitieren
Die_Happy Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,152
Themen: 69
Registriert seit: Oct 2002
#3
 
Hi,

rein theoretisch kann man alles Barré spielen....

aber ein C-Dur Barré is mir irgendwie noch nicht geglückt, müsste man ein wenig üben :-D
aber D-Dur Barré oder auch die sus2, sus4, 7sus4, etc... sind eigentlich ohne größere Probleme möglich

cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


One Life
Double Bass
T r i p l e S i x
08-11-2003, 15:10
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Hi,
Den C-Barree verwende ich gerne für Es-Dur (3 Bund) und auch mal für F-Dur (5 Bund)

Es gibt so einen netten \"Schubi-duba\" der etwa so geht...

F-Dur (C-Form im 5 Bund), Dm7 (A-Moll 7 Form im 5 Bund), G-Moll7 (E-Moll7 Form im 3 Bund), C7 (A7 Form im 3 Bund).

Der kleine Finger ist zwar Übungssache, aber man springt nicht so quer durch die Bünde. Und man kann einen Basslauf integrieren, den man schon von C, C/H, Amoll her kennt...

Die D-Form lohnt sich oft, wenn man den zusammen mit lehren Seiten spielt. Z.B. kann man G-Dur auch mit der D-Form im 7 Bund und G als leere Seite spielen....

Also nicht unbedingt vergeblich...
11-11-2003, 12:59
Homepage Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#5
 
Da Stimme ich meinem Vorredner überein.

Tipp: Schaut euch mal die (Original) Intro Tabs zu Under the Bridge von RHCP an.
Richtig: Wird idealerweise mit D-Dur als C-Barrée (Zeigefinger 2. Bund) gespielt.

Es kann nicht schaden, offene Akkorde als Barrée übers ganze Griffbrett zu verschieben.
Ein D# will ich nicht zwingend immer im 6. Bund spielen müssen, da schieb ich doch lieber den offenen D-Akkord.



--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
11-11-2003, 16:53
Homepage Suchen Zitieren
Boxerboy0903 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 386
Themen: 66
Registriert seit: Sep 2003
#6
 
Der michajel hat recht
--
DER MEISTER HAT GESPROCHEN


Der Sinn des Lebens ist die Liebe denn Ohne Liebe gäbe es kein Leben
---------------------------------------
feel the power of Musik
16-11-2003, 14:26
Homepage Suchen Zitieren
Boxerboy0903 Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 386
Themen: 66
Registriert seit: Sep 2003
#7
 
Der michajel hat recht
--
DER MEISTER HAT GESPROCHEN


Der Sinn des Lebens ist die Liebe denn Ohne Liebe gäbe es kein Leben
---------------------------------------
feel the power of Musik
16-11-2003, 14:26
Homepage Suchen Zitieren
ZehPunkt Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2003
#8
 
Hi!

Nun auch noch mein Senf dazu:

klar, wenns schnell gehen muss - fremdes Stück in Bläsertonart mal eben vom Blatt abspielen ohne Zeit zum Nachdenken (z.B. in der Karnevalskapelle oder so) nehme ich auch grundsätzlich die E- und A-Typen.
Wenns mal nach was klingen soll empfiehlt es sich durchaus mal andere Typen zu lernen - denn neben dem oben oft zitierten Vorteil beim Umgreifen gibt es noch nen anderen Aspekt - in unterschiedlicher Greifweise klingen die Akkorde unter Umständen sehr unterschiedlich (andere Höhen der Töne, andere Reihenfolgen) - dadurch kann man mit etwas experimentiererei das ganze interessant gestalten.

Gruß
C.
17-11-2003, 20:08
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation