![]() |
Kindergitarre als Reisegitarre? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Kindergitarre als Reisegitarre? (/showthread.php?tid=28411) Seiten:
1
2
|
RE: Kindergitarre als Reisegitarre? - santiago69 - 28-10-2010 Hallo, ich bin gerade dabei, Gitarre spielen zu lernen (klassisch). Da ich demnächst einen längeren Urlaub mache, möchte ich eine Gitarre mitnehmen. Laut meinen Recherchen wird es immer schwieriger, Gitarren mit ins Flugzeug zu nehmen. (Langstreckenflug mit Condor, die Hotline meint das entscheidet der Check-In!?) => vielleicht hat ja hier jemand neuste Erfahrungen/Informationen Nun habe ich mir gedacht, dass evtl. eine kleinere Kindergitarre problemloser mitgenommen werden kann? Was haltet ihr grundsätzlich davon, als Anfänger auf einer Kindergitarre zu üben? Welche Größe würdet ihr hierfür empfehlen (1/2, 3/8 oder 7/8 )? Gibt es evtl. genaue Modellangaben, die ihr mir empfehlen könnt? => es sollte eine günstigere, aber gut bespielbare Gitarre sein (z.B. Ortega R-121 1/2) Vielen Dank! Gruß - ghetto - 28-10-2010 Meiner Erfahrung nach geht eine Gitarre bei konventionellen Fluglinien (Lufthansa & Co.) normalerweise ohne Probleme mit. Bei Billigfluglinien (German Wings, Air Berlin, Ryanair und so) ists problematischer. Condor dürfte es ähnlich handhaben wie die Lufthansa. Meine einzig richtig schlechte Erfahrung habe ich letztes Jahr auf dem Rückflug von Berlin nach Hause mit German Wings gemacht. Ich hatte zwei Gitarren in Koffern dabei und musste diese gegen Bezahlung von ~ 20 Euro je Gitarre als Sondergepäck aufgeben. Zu Hause angekommen war dann von der einen Gitarre die Kopfplatte gerissen und das tat weh. Mein Gitarrenbauer hat den Schaden GsD wieder reparieren können, aber auch das waren wieder 120 Euro. Ich nehme meine Gitarren sofern möglich immer nur im Koffer und als Handgepäck mit. In einer Boeing 737 passt sie dann sogar noch in eins dieser Gepäckfächer hinein. Im Zweifelsfall solltest du die Gitarre erst unmittelbar vorm Einstieg in den Flieger abgeben. So muss deine Gitarre nicht durch das heftige Transportsystem des Flughafens hindurch, in das es nach der offiziellen Gepäckabgabe beim Check-In hineingerät. Der Koffer soll gut gepolstert sein und entweder genau passen (beim schütteln bewegt sich die Gitarre im Koffer nicht) oder so mit Zeitungspapier oder Stoff ausgestopft werden, dass die Gitarre genau hineinpasst. Alternativ - zum Üben während du unterwegs bist - bietet sich eine Reisegitarre oder gar eine günstige kleine Ukulele an. Als Reisegitarre kann ich den Martin Backpacker Nylon empfehlen. Wie bei einer normale Gitarre sind dessen Maße für \"normales\" Handgepäck im Flieger aber zu groß. Da müsstest du schon auf die klappbare Gitarre von Frameworks zurückgreifen. Frameworks bewegt sich preislich aber irgendwo ganz oben. Gruß, - ov1667 - 28-10-2010 Moin, bei einer \"normalen\" Gitarre entscheidet tatsächlich die Crew, ob Platz vorhanden ist. KLM war beispielsweise sehr hilfreich und freundlich in meinem Fall. Wie Ghetto schon sagte, sind selbst kleine Gitarren immer noch zu groß (zu lang), um als Handgepäck durchzugehen. Eine Alternative wären zerlegbare/klappbare Instrumente, die allerdings oft in höheren Preislagen liegen. Empfehlenswert sind da aus meiner Sicht: Brunner Outdoorgitarre - http://brunner-guitars.com/flash/ Welsch TripleX - http://www.gitarre-welsch.de/reise.htm Mit so einer Gitarre hast Du wirklich Spielspaß. Preiswerte Alternative könnte eine Guitarlele von Yamaha sein. Sie ist noch zu groß fürs Reisegepäck aber preislich interessanter. Gruß, Jens - santiago69 - 28-10-2010 Vielen Dank für die Antworten. Die Guitarlele von Yamaha hatte ich auch im Auge, jedoch wurde mir davon abgeraten (da diese höher gestimmt wird und deshalb für einen Anfänger weniger geeignet ist). Framework, Brunner und Welsch sind natürlich genial - aber finanziell nicht realisierbar. Martin gefällt mir super ... für 100€ würde ich eine gebrauchte nehmen ... ;D Aber gibt es zum Thema Kindergitarre auch etwas zu berichten? (ist größentechnisch ja schon ein Unterschied) - ghetto - 28-10-2010 100 Euro für eine gebrauchte Backpacker Nylon? Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Suche nach einem Verkäufer... Sage ihm aber ja nicht, dass er sie locker um 150 verkaufen könnte. Gruß, - santiago69 - 28-10-2010 Ist schon klar - war ja auch ironische gemeint! 150€ würde ich aber für eine gebrauchte nicht bezahlen, eine eue kostet ja keine 200! - ov1667 - 28-10-2010 Guitarlele und Kindergitarre (1/2, 3/4 ...) mit Nylonsaiten sind eigentlich dasselbe. Die Guitarlele hat nur einen breiteren Hals (besser für Erwachsene). Durch die kürzere Saitenlänge sinkt die Saitenspannung und das ist unangenehm beim Spielen. Stimmst Du die Gitarre höher, wird das Gefühl wieder \"normal\". Im Vergleich zu einer normalen Gitarre hast Du einen deutlich engeren Abstand zwischen den Bünden. Zum Üben also nicht ideal, da Du Dich nach der Rückkehr aus dem Urlaub wieder umgewöhnen musst. Kauf Dir lieber einen preiswerte Gitarre am Urlaubsort und lass sie entweder da, oder nimm Sie mit zurück als Reiseandenken. Gruß, Jens - fisch - 28-10-2010 wenn ich die Klampfe nicht mitnehmen könnte....würd ich auf den Urlaub verzichten... im Ernst.....letztes Jahr mit dem Flieger in Spanien gewesen....mit Condor geflogen.....Gitarre als Sperrgut aufgegeben...vorher geklärt...dieses Jahr mit Germanwings nach Griechenland gedüst....vorher geklärt und wieder als Sperrgut aufgegeben.....auf dem Rückflug gab es leichte Probleme....mußte die klampfe mit in die Kabine nehmen.....(war mir aber eigentlich auch lieber)......die 6,3 Kg der Klampfe wurden natürlich von den 20 Kg abgezogen.....wichtig ist es alles vorher zu klären und nicht erst am Flughafen.... ![]() ![]() ![]() - cat - 28-10-2010 Oder du lernst Ukulele, die sind auch handlich und da gibts schon ziemlich günstige. Und wenn man Gitarre kann, ists nicht schwer zu lernen! - noppe - 28-10-2010 Ukulele auch nicht schlecht. Bin ich auch schon mal interressiert. Ansonsten schau hier noch mal: Thread Klappbare Gitarre - kato15 - 28-10-2010 Kennt ihr das nicht^^ ;D http://www.youtube.com/watch?v=5YGc4zOqozo - Jemflower - 28-10-2010 @ Cato Das ist super ![]() - AndiBar - 28-10-2010 Zitat: Original von kato15:Das ist echt der Hit. Echt super ![]() - santiago69 - 29-10-2010 Hey super, vielen Dank für die große Beteiligung! Also Ukulele möchte ich nicht unbedingt lernen, wobei da hätte ich ja 2 Probleme weniger ![]() (die hat ja nur 4 Saiten!) Mein Sohn hat eine ProArte GC-50, also mit der komme ich nicht so toll zurecht. Folglich ist das mit Kindergitarren wohl weniger prickelnd. Im Urlaubsort eine kaufen ist so gut wie unmöglich. In Brasilien kosten Gitarren mehr als hier und sind dementsprechend rar. Daher habe ich mir nun eine Billiggitarre bei Ebay besorgt. Ist nur noch nicht bei mir ... mal sehen, optisch hat sie laut dem Verkäufer gelitten. Aber das ist ja für die 5 Wochen zweitrangig. Mit nach Hause nehme ich die nicht mehr, da freut sich ganz sicher jemand drüber! Ich nehme kein Handgepäck mit (nur Notebook und das ist gratis), daher hoffe ich dass es klappt. Falls der Check-In nein sagt, bringe ich die Gitarre zum Fundbüro oder stell sie am Flughafen ab. Da ich 10 Tage vor meinem Flug sowieso am Check-In bin, checke ich das mal ab. Falls es nicht als Handgepäck geht, muss ich mal schauen wie das im Frachtraum funzt. 50€ für Übergepäck werde ich aber nicht bezahlen. Eine Silentgitarre reizt mich trotzdem. Da kann man zuhause vor dem TV üben, ohne dass man sich Beschimpfungen anhören muss :teufel: Yamaha ist schön, aber zu teuer. Alternativ gibt es noch von Tenayo Silent-Gitarren. Hat jemand Erfahrung damit? Taugen die etwas? Die gibt es als SC-301 und SW-301. Ich glaube die SC ist mit Nylon und die SW mit Stahl - oder? @kato15 Das Video ist klasse! ![]() - ov1667 - 29-10-2010 @Santiago SC - silent classic, SW - silent western ![]() Ich habe eine Silent steel von Yamaha und habe vorher auch preiswertere Alternativen getestet. An die Qualität des Tonabnehmersystems auf der Yamaha kam keine auch nur annährend ran. Insofern: lieber sparen als sich mit einer Notlösung zufrieden zu geben. Gruß, Jens |