![]() |
Pentatonik-Übersicht - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Pentatonik-Übersicht (/showthread.php?tid=22414) Seiten:
1
2
|
RE: Pentatonik-Übersicht - Oslo - 01-07-2007 Hallo zusammen! Der Inhalt des Anhangs rechts (verpackte xls. Datei) ist eine Weiterentwicklung der (zugegebenermaßen) eher umständlichen programmierten Version Die Idee ist ähnlich: Dieses Excel-Blatt soll durch einfache Eingabe einen schnellen Gesamtüberblick der Pentatonik auf dem Griffbrett geben. Ein nützliches kleines Tool also für alle, die wie ich gern vor dem PC zu Pentatoniken improvisieren :p Diese Idee ist natürlich nicht neu; ähnliche Programme (Links von Forum-Usern): - http://www.microtools.de/guitarcodex/ - http://www.looknohands.com/chordhouse/guitar/index_rb.html Im Vergleich dazu funktioniert meine Version auch offline und es gibt garantiert keinen Ärger wegen der Copyrights. Obwohl sich das Programm eigentlich von selbst versteht, ein paar Sätze zur Nutzung... Auch ohne Kenntnisse in Tabellenkalkulationsprogrammen, solltet ihr hiermit ganz gut klar kommen: Es gibt insgesamt 3 mögliche Eingabefelder, der Rest des Blattes wird mit Hilfe von Querverweisen automatisch \"ausgerechnet\". Eingaben im Tabellenblatt \"Übersicht\": Eingabe A1: Tonart - Dur und/oder Moll - Vorzeichen statt Ausschreibung (nicht Dis sondern D#; nicht Es sondern Eb...) - Enharmonische Verwechslung berücksichtigt (E#, Cb...) - jedoch ohne Doppelvorzeichen (z. B. F## an Stelle von G) Es gilt die deutsche Schreibweise, also \"H\" und \"B\"; ich hätte auch gerne die internationale Version eingebaut nur leider erkennt der Sverweis unter \"B\" nur entweder das deutsche oder das englische B. Eine Excel-Mappe mit internationaler Schreibweise ist aber nicht aufwändig zu erstellen: Wer das Ganze gern mit \"Bb\" und \"B\" hätte, schreibt mir bitte eine Mail: OsloFighter(ät)gmx.de Welche Tonarten eingegeben werden können, könnt ihr auch direkt der Matrix entnehmen: Tabellenblatt \"Matrizen\" B18:B59 Eingabe L14, M14: Zusatztöne (optional) - Wer zusätzlich zu den 5 Tönen der Pentatonik noch die Zusatztöne für Bendings und/oder Bluesbegleitung angezeigt haben möchte, gibt in dem jeweiligen gelben Feld ein \"j\" oder \"ja\" ein. Eingaben im Tabellenblatt \"Matrizen\" Eingabe A3 bis A14: Stimmung (optional) - Wer die Standard-Stimmung EADGHE zu einer anderen ändern möchte, überschreibt einfach die betreffenden Saiten... - Hierbei bitte wieder nur gültige Notennamen (siehe Eingabe A1: Tonart) eingeben. Ach ja: Bitte beachten: Nur Gelbe Felder sind Eingabefelder. Wer darüber hinaus Werte/Formalen aus den Zellen löscht/verändert, sollte sich nicht wundern, wenn das Ergebnis nicht mehr stimmt ![]() Viel Spaß mit dem Programm! Freue mich, wenn das jemand gebrauchen kann. Vielen Dank auch noch mal an diejenigen, die mir vorab ihr Feedback schenkten. ![]() -- MfG, ![]() - Mjchael - 10-07-2007 So, Ich habe mir das Teil unter die Lupe genommen, und muss sagen: ![]() ![]() ![]() Mit deiner Anleitung hier ist das Teil für einen Anfänger in Sachen Pentatonik bestimmt nützlich. Gruß Mjchael -- Mein Gitarrenkurs bei den Wikibooks und die besten Lern-Threads - Oslo - 17-07-2007 Danke, danke - I hope so... Für alle, denen das \"Eintippen\" ins Excel-Blatt zu nervig ist - die Druckversion Finde das zippen nach wie vor umständlich, sollte Manny mal fragen, ob xls.-Dateien nicht auch einfach angehängt werden können... @ Mjchael: Hier gibts jetzt auch die (möglicherweise) missverständlichen #-Nummerierungen über den einzelnen Tönen nicht mehr - danke für den objektiven Rat ![]() NEU und auf Anfrage versandbereit (private Nachricht reicht):
-- MfG, ![]() - Oslo - 10-01-2009 NEU: Druckversion als .pdf. Mir wurde gesagt das ist massenkompatibler... ![]() - Panka77 - 10-01-2009 Das ist super. Vielen Dank ![]() - Rigo_1963 - 11-01-2009 Hi OsloFighter, bin neu hier im Forum und kann dir nur sagen Respekt für deine Pentatonik-Übersicht, hab sie mir gleich gezogen, tolle Arbeit. ![]() Grüsse Rigo - Mitchel-Summer - 14-01-2009 Moimoin! Tolle Übersicht, wirklich! Hätte ich nie so bauen können :-D Vielleicht wäre es auch eine alternative (für online) dieses auch in deutscher Sprache anzubieten. Ich kenne einige, die nix mit englisch am Hut haben (wollen). ![]() Bis denne - Oslo - 01-02-2009 Zitat: Original von Mitchel-Summer:... wüsste jetzt spontan nicht was man da noch Deutscher machen könnte :p Online gibt es einige ausreichend gute Programme dieser Art (Bsp. siehe Links) - diese hier ist quasi die \"Instant-Version\" für offline ![]() edit: Jetzt ist mir klar was du meinst... hast Recht, da müsste sich vllt. mal jemand dran setzen. Oder gibts da schon was? - Mitchel-Summer - 02-02-2009 Zitat: Original von Oslo:Nicht dass ich wüsste... ![]() - tom-k-1973 - 05-06-2009 Hi, mir ist in meinem ganzen Gitarristenleben noch keine \"Neutrale Pentatonic\" begegnet....? Kannst du erklären, was genau das ist, wie sich die Tonleiter ableitet und wo sie zur Anwendung kommt...das würde mich weiterbilden. Thx - Mjchael - 05-06-2009 Mir ist keine neutrale Pentatonik bekannt. Eine Pentatonik ist entweder in Dur oder in Moll, oder es ist eine Blues-Pentatonik. Die Dur- bzw. die Moll-Pentatonik leiten sich von einer Dur bzw. Moll-Tonleiter ab. Wenn man bei einer Dur-Tonleiter die Quarte (der 4. Ton) und die Septime (7. Ton) weglässt, dann hat man eine Dur-Pentatonik. C D E F G A H C = C-Dur-Tonleiter C D E - G A - C = C-Dur-Pentatonik Bei einer Moll-Pentatonik werden von einer Molltonleiter die Sekunde (2) und die Sexte (6) weggelassen. A H C D E F G A = Am-Tonleiter A - C D E - G A = Am-Pentatonik. Jede Molltonleiter kann man einem bestimmten gleichnamigen Moll-Akkord zuordnen, und umgekehrt. Jeder Dur-Tonleiter kann man einen bestimmten gleichnamigen Dur-Akkord zuordnen, und umgekehrt. Oft kann man Stücke mit der Pentatonik begleiten, in der auch das ganze Lied steht. Das ist schon fast alles, was man formal wissen muss. Bei der Blues-Tonleiter ist es nun so, dass man zwar einen Dur(7)-Akkord hat, aber über den 7er-Akkord mit einer Moll-Pentatonik improvisiert. Beispiel: Akkord A7 ==> A-Moll-Pentatonik Und das war es auch schon im großen un ganzen. Gruß Mjchael - Oslo - 05-06-2009 @ tinitus: Wie kommst du jetzt auf \"Neutrale Pentatoniken\"? Ist der Begriff hier irgendwo gefallen? Wenn von mir, dann sicherlich unabsichtlich, bzw. aus spontanem Mangel an Fachwörtern... ![]() - tom-k-1973 - 05-06-2009 naja, wenn ich dem ersten Link folge (also zu Guitarcodex), dann gibts da: Pentatonic Major => OK Pentatonic - Minor => OK Pentatonic - Blues => OK Pentatonic - Neutral => HÄ???? - celtic-sandy - 12-06-2009 hallo zusammen, fand die Erklärung zur Pentatonik von Mjichael sehr hilfreich, komme auch langsam dahinter, endlich mal schön einfach erklärt... ![]() lg sandy - M1chael - 13-06-2009 Hi @ all, bin neu hier im board und möchte hiermit eine erste rückmeldung geben: Danke zunächst mal an Mjchael für dein wikibuch. Darüber bin ich überhaupt erst auch auf dieses board gekommen. Ich war auf der suche nach tonleiterübungen und habe lange im netz gesucht, aber erst deine systematik (ableitung der tonleitern von akkordtypen) hat mir die augen geöffnet bzw das notwendige hilfsmittel zur orientierung auf dem griffbrett gegeben. Ich habe dort (wikibuch/diskussion) auch ein paar anmerkungen zu fingersätzen der linken hand gemacht weil das eigentlich auch die info ist, die ich am längsten gesucht habe (weil sie netzweit, aber auch in deinem buch sehr schwierig zu finden sind). Ist das überhaupt ok dort bei wikibuch auf den disskussionsseiten diese art diskussion zu führen? Mir war das posten dort irgendwie zu öffentlich, eigentlich. Derzeit beschäftige ich mich mit der pentatonik (wobei mir nicht wirklich klar ist, ob es fingersatzpsychologisch wirklich ratsam ist zunächst pentatonik- und erst danach dann die vollständigen tonleitern zu lernen?) und habe auch hier im board die beiden threads (workschop und exceltabelle) das erste mal durchgelesen (und gebookmarkt bzw heruntergeladen). Vielen dank an dieser stelle an Oslo für diese tabellen, die mir ebenso weiterhelfen. Ich habe den gestrigen abend damit verbracht sie besser zu verstehen (was in ein umarbeiten ausgeartet ist, mir geht es dabei um die unmittelbare augenfälligkeit, das entfernen von meiner meinung nach unnötiger info, eine selbstverständlichere analogie zum gitarrenhals, wobei mir klar ist, dass dies in teilen auch subjektiv ist). Ganz fertig ist es noch nicht, vor allem weil meine office-kenntnisse eher bescheiden sind (ich arbeite zudem unter open-office 3.1, womit sich die exceltabelle soweit ich sehen kann jedoch fehlerfrei öffnen und darstellen läßt). Wäre es möglich dich hier privat zu kontaktieren mit formatierungsfragen zu deiner tabelle (stylevorlagen bearbeiten)? Im anschluß müßte ich dann erst klarsehn, ob und wie das mit OO möglich ist.) Danke nochmal euch beiden, ihr lest mich vermutlich nun öfters hier .... |