![]() |
|
Beratung/Erfahrungsberichte: Digitales Kompaktstudio - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Homerecording (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=20) +--- Thema: Beratung/Erfahrungsberichte: Digitales Kompaktstudio (/showthread.php?tid=25853) Seiten:
1
2
|
- theobaldanica - 22-12-2008 Ok... ist ja auch Wurscht. Danke für die Erklärungsversuche. Wichtiger wäre mir, noch ein paar Vorschläge bezüglich Multitracker zu bekommen. Was haltet ihr vom Zoom MRS 8? Läuft momentan bei ibäh und scheint mir interessant auszusehen! - Kwalke - 22-12-2008 Zitat: Original von Andy63: Oh...okay....dann hab ich mich wohl geirrt. Nur subjektiv gesehen, ist da kein Unterschied. Auf jedenfall höre ich keinen. Bei mir sind diese Störungen bisher auch nicht aufgetreten. Hatte wohl Glück gehabt. So wie ich das verstehe, ist aber kein \"Klangunterschied\" zwischen Klinke und XLR. Richtig? Also nur die Störanfälligkeit ist gegeben. Der Klang aber unverändert? Zum dem \"Zoom MRS 8\" kann ich nur sagen, dass ich gute Meinungen gelesen habe. Auch die Aufnahmen klangen sehr amtlich, die ich mal gehört habe. Zusätzlich zum Drumcomputer ist auch ein Bass-Computer integriert. K.A., wie gut der ist. Aber das Boss BR-600 ist echt super. Das Boss Micro BR hat sehr ähnliche Eigenschaften. Gruß Thomas - Andy63 - 22-12-2008 Zitat: Original von Kwalke: naja.. sagen wir mal so: bei unsymmetrischer Klangübertragung wird das Nutzsignal von Rauschen/Britzeln/Krachen verfälscht/untermalt/überdeckt. Das Nutzsignal an sich ist natürlich gleich... nur kann man es eben nicht \"pur\" hören. Sehr leicht feststellen kannst du den Unterschied, wenn du ein Mikrofon mal unsymetrisch anschließt und das Kabel mal in der Nähe von Störquellen (Leuchtstofflampen / Dimmer / el. Geräte usw) verlegst. Auf Bühnen wäre eine unsymmetrische Verkabelung absolut undenkbar. Gruß, Andy - Kwalke - 22-12-2008 @Andy okay......ich probiere es mal aus. Danke für die Info. - Ecke_B - 30-12-2008 Zitat: Original von Heavy_Malte:Cool,Zitat: Original von ghetto:XLR hat 3 Kabel danke für die Erklärung. Grüße - theobaldanica - 05-01-2009 So... hab jetzt über die Kleinanzeigen beim großen T einen Zoom MRS-8 ergattern können. Wird diese Woche noch ankommen. Bin echt mal gespannt, wie ich damit klarkommen werde. Hab mir mal vorgenommen, die Bedienungsanleitung vorher zu studieren (was ich normalerweise nie mache). Hoffe, es klappt alles, so wie ich es mir vorstelle!!! Das Teil hat sogar nen kombinierten XLR-Eingang - ghetto - 05-01-2009 Das Teil schaut auch ganz OK aus! Die Wünsche, die du hattest, dürfte das MRS-8 absolut erfüllen. Früher oder später wirst du zwar an die Grenzen des Produkts stoßen, aber für den Anfang kann ich dir nur gratulieren! Für mich eignet sich das Gerät nicht, weil:
Ich wünsche dir viel Spaß mit dieser Neuanschaffung. Vielleicht hören wir dich einmal in den Membersounds? Gruß, - andy456 - 05-01-2009 48khz ist für Homerecorder einfach Schwachsinn und nimmt nur Speicherplatz weg!44,1khz reichen aufjedenfall dicke! 48khz wird eigentlich nur bei Filmmusik und sachen für Videomaterial genutzt! - ghetto - 05-01-2009 @andy456, ich habe den Grund dafür (Mehrspuraufnahmen mit Soundkarten oder -chips von Creative) ja angegeben. Die arbeiten bei 44,1 kHz mit einer furchtbaren Latenz, die bei 48 oder 96 kHz praktisch weg ist. Seit ich das weiß nehme ich immer mit 48 kHz auf. Für Theobaldanica trifft das aber nicht zu, außerdem hört man den Unterschied sowieso nicht. CDs arbeiten alle miot einer Auflösung von 44,1 kHz und 16 Bit und das ist klingt absolut einwandfrei, auch wenn der eine oder andere Audiofanatiker immer behauptet den Unterschied zu hören. Ich brauche sie halt, weil ich hin und wieder eine Spur mit einem eingebauten Creative-Soundchip aufnehme. |