![]() |
Welche Klampfe hat der Kerl? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Welche Klampfe hat der Kerl? (/showthread.php?tid=28067) Seiten:
1
2
|
RE: Welche Klampfe hat der Kerl? - MadMoses - 26-07-2010 Chris Thomas King spielt im Film \"Oh brother where art thou\" die Blueslegende Tommy Johnson. Dabei verwendet er eine der schönsten Gitarren die mir je untergekommen ist. Wenn die schon so sagenhaft aussieht, würde mich mal ihr Klang interessieren. Könnt ihr mir sagen welche Gitarre das ist? Mein Gegoogle hat nichts ergeben. - hoggabogges - 26-07-2010 Wenn mich nicht alles täuscht, eine Gibson L1...hab jetzt nicht explizit gesucht. - Searcher - 27-07-2010 zur gitarre kann ich nix sagen, wird klasse gespielt, aber zum film, einer der schrägsten und lustigsten filme der letzten jahre und einer meiner lieblingsfilme, wer den nicht kennt, unbedingt anschauen - the_rog - 27-07-2010 ich hoffe das macht nichts, wenn ich den Thread auch gleich mal mitbenutze... Weiß auch zufällig jemand, was ist das für ne Art Gitarre ist?Oder was genau für Eine das ist http://www.youtube.com/watch?v=C113zAfQCWE (super klein aber klingt fein...) - Eifeljanes - 27-07-2010 Zitat: Original von MadMoses:Bist du sicher, dass du \"Tommy\" und nicht \"Robert\" meinst?! In \"Oh brother where art thou\" spielt Tommy eine Rolle - dem Bild nach könnte es aber auch Robert Johnson sein, und die Gitarre - wie Hogga schon meinte - eine Gibson L-1. Bild und Text auf S. 70/71 in \"American Blues Guitar\" (Rick Batey, Hal Leonard Corporation, ISBN 0-634-02759-X) lassen drauf schließen, zeigen aber definitiv Robert Johnson. - Eifeljanes - 27-07-2010 Zitat: Original von the_rog:das v-förmige decal / logo auf der kopfplatte sagt mir nix. wenn jemand zumindest mal die marke auflösen könnte, dann würde ich nochmal meine kataloge wälzen... - hoggabogges - 27-07-2010 Die Gibson war ja einfach, bei der anderen hab ich spontan auf eine Fylde (evtl. falsch geschrieben??). Englischer Hersteller von seehr feinen Gitarren. Beim Anhören hab ich dann doch gezweifelt. Und da ich mir nicht sicher bin, schreib ich da mal nix zu..... I) - MadMoses - 27-07-2010 Hey Eifeljanes, Erstmal Danke, Gibson L-1 schönes Ding, aber unerhört teuer. Wenn ich das richtig mitgekriegt habe, dann ist das die Tribute Gitarre für Robert Johnson, da is es ja nicht abwegig zu denken es wäre eben Robert Johnson im Film. Chris T. King spielt einen Bluesmusiker namens \"Tommy Johnson\". Is ja eigentlich auch egal, wollte nur mal klugscheißen ![]() ![]() - ov1667 - 28-07-2010 @Hogga Moin, Fylde hat was ![]() @the_rog Das Logo ist mir auch unbekannt aber vom Typ her ist es eine Parlor-Gitarre. Für Strumming nicht die 1. Wahl, eher was für Picking. Die Qualität der Aufnahme (speziell bei YouTube) lässt aber fast vermuten, dass das Ganze im Studio aufgenommen wurde und dort kann er alles mögliche gespielt haben. Auf jeden Fall schön anzusehen und zu hören. Danke für den Link! Gruß, Jens - Eifeljanes - 29-07-2010 @the_rog: ich habe mal in der mir vorliegenden literatur herumgeforscht, kann aber zu \"fylde\" nichts finden. - Oslo - 29-07-2010 OT: Mir scheint hier entstehen insgeheim schon Projekte für den nächsten MS-Contest. Ich hab auch als erstes an DIESEN Film und DIESEN Song gedacht! Ach und... @ all: Der Soundtrack vom genannten Film steht bei mir im CD-Regal... :look: - the_rog - 31-07-2010 Danke für die Antworten ![]() Hab s jetzt rausgefunden, scheint nen japanischer Hersteller namens \"K. Yairi\" zu sein. Parlorgitarre aha, kannte nur die Babytaylors. Fand auch verwirrend, das die Mechaniken wie bei ner Konzertgitarre aussehen, aber ist ja wohl Western. Hab mir mal noch andere Aufnahmen, die eindeutiger Live sind angehört und auch noch andere Songs. Er spielt immer die gleiche Gitarre, vermutlich hat er zu kleine Hände. Aber hey, die klingt echt gut! Ja find den Song auch gut, hat irgendwie was Eigenes. - hoggabogges - 31-07-2010 Klaro...Asche über mein Haupt. Yairi....hab selbst eine von den Japanern zu Hause... - ov1667 - 01-08-2010 Zitat: Original von the_rog:Moin, mit Kinder-/Reisegitarren a la \"Baby-Taylor\" oder \"Little Martin\" hat diese Parlor nichts gemeinsam. Die Mensur ist zwar bei dieser hier etwas kürzer als normal (62 statt 65cm, B-T und LM haben nur 58cm) aber das Griffbrett ist mit 45mm eher breiter als bei einer normalen Westerngitarre. Der Fensterkopf ist bei vielen kleinen Gitarren auch normal, da er Gewicht spart. Allerdings ist er auswändiger und damit teurer als die einfachere Kopfplatte. Die Mechaniken sind nicht dieselben, wie bei Nylonsaitengitarren, sondern rein auf Stahlsaiten ausgelegt. Gruß, Jens - the_rog - 01-08-2010 ok verstehe. die Parlorgitarren sind also speziell, für ein eigenes Klangbild gebaut, eher für Fingerstyle und Fingerpicking, wenn ich das recht verstehe. hab diese Gitarren noch nicht so oft gesehen. mal wieder was Nützliches über akkustische Gitarren gelernt ![]() |