DeeDee
Frontmann
      
Beiträge: 608
Themen: 28
Registriert seit: Mar 2003
  
|
Solche Tabellen sind dazu da um Akkorde nachschlagen zu können. Wie ein Em gegriffen wird, weiß (fast) jeder, aber wie greift man ein G#add9add11? (rhetorische Frage, braucht nicht beantwortet zu werden)
Wenn man bedenkt, dass es 12 verschiedene Töne in der Tonleiter gibt, sind das gerade mal 15-16 Akkorde pro Ton.... nicht gerade viel, gemessen an der Vielzahl von Akkordarten, von denen es dann noch jeweils mehrere Greifvarianten gibt.
Im Duden sind auch 125.000 Wörter aufgeführt, obwohl die meisten von uns keine 5000 brauchen.
Btw: Zähl doch mal, wie viele Akkorde es hier gibt! :-D
Grüßle
DeeDee
--
(Toleranzbeauftragter; notorischer Chat-Nerver)
|
|
26-02-2006, 04:02 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
@DeeDee
15 oder 16 Akkorde je Ton? Mir fallen da schon mehr ein.....
- C
- C7
- Cmaj7
- Csus2
- Csus4
- C9
- Cadd9
- C b9
- Caddb9
- C #9
- Cadd#9
- C11
- Cadd11
- C #11
- Cadd#11
- C13
- Cadd13
- C b13
- Caddb13
- C6
- C #5 (=C+)
- Cm
- Cm7
- Cmmaj7
- Cm9
- Cmadd9
- Cmb9
- Cmaddb9
- Cm#9
- Cmadd#9
- Cm11
- Cmadd11
- Cm#11
- Cmadd#11
- Cm13
- Cmadd13
- Cmb13
- Cmaddb13
- Cm6
- Cm#5 (=Cm+)
- Cmb5 (=Cdim)
- Cm7b5
Wenn du nun statt der kleinen Septime die große einsetzen würdest, kämen zu dieser Liste noch einmal 7 C-Akkorde dazu. Außerdem gibts noch weitere Variationen, die auf dem dim- oder auf dem +-Akkord aufbauen, Akkorde mit zwei oder mehr adds und und und und. 187 Akkorde sind also wirklich keine übertrieben hohe Zahl, überhaupt wenn du bedenkst, dass ich ja nur C-Akkorde aufgelistet habe. Es gibt ja noch 11 weitere Töne, von denen du beim Akkordaufbau ausgehen kannst.
G#add9add11 kannst du übrigens so greifen: X 11 10 X 11 9. 4 3 X 3 2 X geht auch ;D
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
26-02-2006, 15:30 |
|
Hoganhart
Kammbläser
 
Beiträge: 70
Themen: 3
Registriert seit: Jul 2005
|
Dieses geballte Wissen überwältigt mich......ehrlich, hab von vielen dieser Akkorde noch NIE was gehört!
Braucht man die wirklich alle???
Oder verhällt es sich wirklich wie mit den 5000 Wörtern??(
|
|
26-02-2006, 17:45 |
|
moosbert
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
        
|
|
27-02-2006, 09:20 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Die Reihe von C-Akkorden hat nichts mit geballtem Wissen zu tun. Sie hat auch nichts damit zu tun, dass ich bei der Hälfte dieser Akkorde zunächst einmal überlegen müsste, wie ich sie überhaupt greifen kann. Die meisten Akkorde werden auch nur selten gebraucht oder eben meistens durch einen normalen Dur- oder Mollakkord ersetzt.
Ich weiß jedoch sehr wohl über den Akkordaufbau Bescheid. Musste also nur meine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umsetzen und schon standen 42 (hat mich selbst gewundert) unterschiedliche C-Akkorde im Posting. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, das versteht sich eh.
@Mjchael
Umkehrungen habe ich gar nicht berücksichtigt, weil ein Akkord, nur weil er gerade in der 1. oder 2. Umkehrung gespielt wird, noch immer derselbe Akkord ist. Du kannst sehr wohl Akzente setzen (z.B. Tonika in der 2. Umkehrung vor der Dominante), der Akkord bleibt aber derselbe.
Eine gute Webseite, auf der die Theorie hinter dem Aufbau von Akkorden erklärt wird, ist http://www.hochweber.ch/theorie/akkordau...aufbau.htm.
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
27-02-2006, 15:53 |
|
ghetto
Moderator
       
Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
             
|
Zitat:Original von Blooz:
Es fehlen in der Tat (von den klassischen) C7#9 sowie alle C7add irgendwas.
@Blooz,
stimmt nicht, weil in einem C #9-Akkord die Septime schon inkludiert ist. Akkorde sind normalerweise aufeinandergestapelte Terzen, d.h. C #9 besteht aus einem C, (+ große Terz) einem E, (+ kleine Terz) einem G, (+ kleine Terz) einem Bb und (+ übermäßige Terz) einem D#. Die Septime ist in der Bezeichung C #9 bereits inkludiert.
Anders ist das bei einem Cadd#9-Akkord, der besteht nur aus dem Standarddreiklang C (C+E+G) und der übermäßigen None (D#).
Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO
GHETTO
|
|
27-02-2006, 16:48 |
|
|