This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Komponieren - Rhythmus passt nicht zur Melodie
GitarrenMensch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: May 2005
#1
RE: Komponieren - Rhythmus passt nicht zur Melodie
Hallo

Ich habe irgendwie manchmal ein Problem , ich schreibe zur Zeit einfach nur Melodien auf der A-Gitarre , man könnte sagen klassische Musik .
Nur mein Problem ist jetzt folgendes : Manchmal kommt mir eine sehr gute Idee auf meiner Gitarre , ich schreibe die Melodie auf und habe den Anfang so , dann varriere ich die \"Anfangsmelodie\" verschieb sie z.B um Terz , Quinte u.s.w .
Nur wenn ich jetzt z.B den Rhythmus varrieren will , passt der Rhythmus irgendwie nicht zum Anfangsmeldodie .
Ich habe irgendwie kaum ein Plan wie ich das machen soll.

mfg GitarrenMensch
17-07-2005, 20:37
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#2
 
Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass du mit Rhythmus die Begleitung (Akkorde) meinst.

Wenn du die Melodie um eine Terz oder eine Quinte oder was-weiss-ich verschiebst, ändert sich automatisch auch die Tonart entsprechend des Melodie-Sprungs. Melodie eine Terz höher? Dann wird halt aus C-Dur ganz einfach D#-Dur.
Dies wird oft verwendet, um bei eher montonen Stücken ein wenig Dampf reinzubringen.

Beispiele: My oh My von Slade (Mittelteil mit Solo ist eine Terz tiefer) oder Youre in the Army now von Status Quo (keine Ahnung, um wieviel die das verschieben).

Ausserdem wird dies auch oft am Ende eines Songs gemacht, um Endlos-Refrains nochmals ein wenig aufzupeppen.

Wichtig dabei ist: Die Uebergänge bei solchen Tonart-Sprüngen sind das A und O... Es kann sehr schief klingen, wenn du urplötzlich von C-Dur auf D#-Dur wechselst, ohne musikalische Vorankündigung. Hör doch mal in My oh My von Slade rein. Die machen das meiner Meinung nach unglaublich geschickt. Die wechseln von C-Dur nach A-Dur, indem sie nach der Subdominante F nicht das erwartete G, sondern hinab nach E7 wandern.....

Falls ich dich falsch verstanden habe und dir nicht weiterhelfen konnte, dann bitte ich nochmals um eine solche Erläuterung des Problems, dass auch Eidgenossen dies verstehen können.
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
18-07-2005, 22:57
Homepage Suchen Zitieren
GitarrenMensch Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 68
Themen: 25
Registriert seit: May 2005
#3
 
Meine Formulierung war wohl sehr schlecht Wink

Also ersteinmal danke für deine Antwort ich denke das sie mir auch was nützt Smile

Nun zu meinem Problem ,

ich erkläre es nochmal :
Ich habe manchmal eine Schwierigkeit meine Anfangsmelodie fortzuführen , so das die gesamte Melodie einen Zusammenhang ergibt .
Das meinte ich mit Rhythmus verändern von der Anfangsmelodie .


mfg GitarrenMensch
19-07-2005, 20:34
Suchen Zitieren
Mjchael Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,662
Themen: 116
Registriert seit: Aug 2003
FT 2017 in KastellaunFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Ich kenne da auch keinerlei Allheilmittel, aber probiere mal folgendes aus...

Versuche erst mal ein Grundrhythmus zu finden, der zu deiner Anfangsmelodie passen könnte. Dieses hälst du dann weitestgehend bei.

Bastele dir eine Akkordfolge, und versuche die Akkordfolgen weiterzuspinnen. Das geht für mich meist einfacher, als eine Melodie weiterzuspinnen.
Mit der Akkordfolge kann ich schonmal die Grundrichtung, in die sich eine Melodie weiterentwickeln soll vorgeben.
Bleibe bei deinem Grundrhythmus... (variirt wird, wenn das Stück bzw. der Abschnitt fertig ist)

Jetzt hast du aber ein Grundgerüst an dem du dich mit deiner weiteren Melodie dran herumhangeln kannst.
(So wie man es bei dem einfachen Improvisieren macht.)
Solange der Hintergrundrhythmus stimmt, fällt es viel leichter die Melodie weiterzuspinnen und rhythmisch zu variieren.
Da fällt man mit den nächsten Tönen nicht so aus dem Rahmen.

Tja und dann heißt es 10% Instiration 90% Tranzpiration...
sprich: Experimentieren, verwerfen, experimentieren, notieren, verwerfen...

Nun ja, ich bin kein guter Komponist... bei mir kommen auch immer recht schlichte Sachen (wenn ich Glück habe leicht jazzigen) raus, aber ich bin auch eher der Nachspieler.
Was ich mal im Forum gemacht habe:
Komponierexperiment über eine Akkordfolge

Gruß mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!
23-07-2005, 13:01
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation