@blooz

Eindeutigrechtgeb
Dur-Akkord + Moll-Pentatonik
und dann müsste ich zuhause mal ausprobieren,
ob ich mit einer Gm-Pentatonik was reißen kann.
(Kann aber durchaus sein, dass nix dabei rauskommt :p )
Ja ja, ich weiß, ich muß immer erst wissen,
was ich eigentlich vorhabe,
um das dann auf die Gitarre zu übertragen,
und später noch zu wissen, was ich überhaupt gemacht habe.
Kann natürlich sein, dass ich mir was vornehme,
was eigentlich gar keinen Sinn macht, und sich trotzdem gut anhört...
Ich hab übrigens nicht nach der Pentatonik gesucht,
sondern nach der Tonart selbst.
Also hab ich mich gefragt, wie hört sich das C am Anfang für mich an?
Wie die Ausgangstonart? Nö,
also hab ich aus dem Bauch heraus gesagt:
Das ist irgendwie wie eine IV - I Kombination.
Subdominante C stolpert in die Tonika ( = Haupttonart) G-Dur... Das ist
zur Zeit mein Favorit;
HochtheoretischeanAlyseMeinerseitsOhneAnspruchAufRichtigkeit:
C = IV von G = I ;
Modulation über D ( = V von G) nach A
D hat hier also für mich eine doppelte Funktion:
Dominante von G-Dur; aber durch die Modulation
ist er gleichzeitig Subdominante von A-Dur
auch hier hab ich dann wieder
D = IV von A = I ;
also alle seinen Ton höher
Letzte Modulation:
A = V von E...
I = 1.Stufe bzw. Tonika
IV = 4.Stufe bzw. Subdominante
V = 5. Stufe bzw. Dominante
Aber ich rechne auch damit das letztendlich irgendwas völlig anderes herauskommt.
Theorie ist nur, wenn ich mit anderen rede oder selber mir was klarmachen will:
Praktisch denke ich mir:
C-Dur und in Quinten rauf
Fast wie Robbie Williams - Supreme oder Grangers - I will survive
nur alles in Dur...
zum Vergleich
(Am7 Dm7 G7 Cj7 - E4 E) ( C G D A - E...)
und die Praxis aus dem Unterricht:
Wenn meine Schüler das eine können, dann können die auch das andere...
@Andy63
Wie du siehst, die Faszination für das Stück teile ich mit dir... :p
Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!