This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Was mache ich, wenn sich meine Seite "auflöst"?
WildThing Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 3
Registriert seit: Oct 2002
#7
 
Alternative ist natürlich immernoch das allseits beliebte Klebeband. Dies liebevoll um die sich aufwickelnde Stelle gewickelt sorgt für sicheren Halt und Beständigkeit der Saite.

Prophylaktisch empfiehlt es sich, gleich nach Aufspannen neuer Saiten diese vollständig mit Tape zu umwickeln, da oben genannte Schäden dann gar nicht erst auftreten können und die Saiten unkaputtbar werden!
Und in Relation zu diesem tollen Effekt halten sich die klanglichen Einbußen ja wohl in Grenzen!

Für den intelektuellen Leser könnte sich an dieser Stelle natürlich auch die Frage stellen, wie man eine Seite (nicht Saite) einer Gitarre oder eines Basses wechselt. Das kommt natürlich ganz auf die Verarbeitung an! Wo Schraubenzieher zum Schrauben lösen und in Rillen hebeln nichts mehr nützt schafft die gute alte Stichsäge Abhilfe bei Demontageschwierigkeiten. Nach Ablösen der Seite einer Gitarre kann die neue Seite dann wieder eingesetzt werden (bei der Stichsägen-Variante unter Zuhilfenahme von handelsüblichem Holzleim).
Schwieriger gestaltet sich das Auswechseln einer Seite bei einer E-Gitarre. Da diese aus massivem Holz besteht hilft hier wohl nur noch eine Schleifmaschine. Nachdem man die Holzschicht, die die Seite der Gitarre bildet, auf diese Weise entfernt hat, kann man problemlos nach entsprechender Säuberung der Klebefläche Holzfurnier aufbügeln und somit die neue Seite optisch nach persönlichem Belieben gestalten.

PS: Achtung Ironie.
Wink

PPS: Ich will mich hier weder über Tippfehler von Forenmitgliedern lustig machen noch den Sinngehalt der Frage in Frage stellen. Mir kam nur beim Lesen der Gedanke von Klebeband und ich konnte nicht widerstehen. :-D I) :rotate: :hasi:
02-01-2003, 20:48
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von BIG-STEVE - 02-01-2003, 17:35
[Kein Betreff] - von LadyMusic - 02-01-2003, 17:39
[Kein Betreff] - von BIG-STEVE - 02-01-2003, 18:18
[Kein Betreff] - von LadyMusic - 02-01-2003, 19:41
[Kein Betreff] - von Die_Happy - 02-01-2003, 20:08
[Kein Betreff] - von WildThing - 02-01-2003, 20:48
[Kein Betreff] - von Orca99 - 02-01-2003, 21:43
[Kein Betreff] - von WildThing - 02-01-2003, 22:02
[Kein Betreff] - von AndyTheke - 02-01-2003, 22:06
[Kein Betreff] - von WildThing - 02-01-2003, 22:37
[Kein Betreff] - von BIG-STEVE - 02-01-2003, 23:06
[Kein Betreff] - von LadyMusic - 03-01-2003, 00:21
[Kein Betreff] - von frotteebaer - 03-01-2003, 10:55
[Kein Betreff] - von LadyMusic - 03-01-2003, 12:21
[Kein Betreff] - von Orca99 - 03-01-2003, 12:43
[Kein Betreff] - von WildThing - 03-01-2003, 13:37
[Kein Betreff] - von LadyMusic - 03-01-2003, 15:02
[Kein Betreff] - von CHH - 03-01-2003, 19:16
[Kein Betreff] - von LadyMusic - 03-01-2003, 19:26

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation