This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Akustikverstärker mit Micro-Eingang
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,581
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
@Rotrose,

einen besseren EQ hast du unter Umständen schon an deiner Gitarre. Bei meiner Lakewood Western kann ich neben der Lautstärke auch Bässe, Mitten und Höhen regeln. Etwas mehr Bässe und Höhen, dafür etwas weniger Mitten ergeben einen schönen Klang fürs Fingerpicking. Drehe ich die Mitten jedoch auf und die Höhen und die Bässe ein Wenig zurück, dann rockt die Gitarre so richtig!

Am Amp brauche und möchte ich da gar nicht viel verstellen. Zumal weil ich zwischen zwei Liedern schnell zum EQ an der Gitarre komme, der Weg zum Amp oder zur PA aber eindeutig zu weit ist.

Eine andere Lösung wäre ein Multieffektgerät, an dem du entsprechende Voreinstellungen vornimmst. An einem solchen Gerät (wie z.B. das Zoom A2.1u oder dessen kleiner Bruder Zoom A2 schaltest du mit dem Fuß zwischen den Voreinstellungen hin und her, das funktioniert bei mir ganz wunderprächtig.

P.S. Ich hatte vor 3 Jahren dasselbe Anliegen wie du jetzt und habe mir damals den JAM 150 Plus von SR Technology gekauft. Der hat sich mittlerweile noch einmal deutlich verbessert, weil die Mikrofoneingänge jetzt über eine (für Kondensatormikrofone erforderliche) Phantomspeisung verfügen. Ich habe damals 700 Euro bezahlt, mittlerweile ist er sogar ein Wenig günstiger geworden.
SR ist unter Akustikern nicht sehr bekannt, Schertler aber sehr wohl. In den Schertler-Verstärkern David und Unico steckt genau dieselbe SR-Technology-Technik als in der JAM-Serie von SR Technology selbst. Das merkt man auch an der Handhabung, der Amp ist robust wie die Alpen (nicht bei Wesel) und steckt alle schweren Belastungen problemlos weg.

Gruß,


GHETTO
24-10-2008, 09:55
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von ronny - 08-10-2008, 15:56
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 08-10-2008, 20:26
[Kein Betreff] - von Rotrose - 09-10-2008, 13:50
[Kein Betreff] - von Rotrose - 09-10-2008, 22:50
[Kein Betreff] - von hoggabogges - 10-10-2008, 06:34
[Kein Betreff] - von Rotrose - 10-10-2008, 12:44
[Kein Betreff] - von ghetto - 24-10-2008, 09:55
[Kein Betreff] - von Rotrose - 24-10-2008, 14:15

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation