This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
humbucker abdeckungen
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#5
 
hmmm... hab den link nich mehr gefuden, aber hab den text noch als worddokument gespeicher gehabt...

Das allerwichtigste ist die richtige Temperatur des Wachses - ist sie zu niedrig, so klebt das es nur außen am Tonabnehmer und kann nicht tiefer in die Wicklung eindringen, wo es eigentlich hin soll. Ist es zu heiß, kann der PU beschädigt werden, weil sich der Kunstoffspulenkörper verformt usw. Ich habe deshalb immer ein kleines Gefäß mit Wachs im Wasserbad so stark erhitzt, daß das Wasser gerade eben anfängt Blasen zu bilden und auf gar keinen Fall anfängt zu kochen. Normale Teelichter sind übrigens sehr gut zu diesem Zweck geeignet (aber bitte den Docht vorher entfernen:-)) - das Stearin ist bei ca. 70 Grad flüssig genug, um in den PU einzudringen. Die klassischen Strat- und Tele-PUs sind diesbezüglich ziemlich unkritisch, da sie keine Kunstoffteile besitzen, die sich verformen könnten. Humbucker hingegen sind auf Grund der Kunstoffspulenkörper recht empfindlich für Verformungen. Am besten den PU häufiger kontrollieren und wenn Verformungen sichtbar werden, sofort wieder geradebiegen. Das ganze Baden dauert ca. 5 Min/PU. Man sieht am eingetauchten PU kleine Luftblasen aufsteigen und wenn diese verschwinden ist der PU fertig.
Danach überschüssiges Stearin sofort mit Haushaltspapier abwischen und den PU richtig abkühlen lassen (ca. 30 min). Jetzt kann das übriggebliebene Wachs mit Terpentinersatz abgewischt werden.


--
www.mini-michis-world.de

...alles über mich und Blizz...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
05-04-2004, 10:17
Suchen Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
[Kein Betreff] - von Jemflower - 05-04-2004, 10:07
[Kein Betreff] - von mini_michi - 05-04-2004, 10:10
[Kein Betreff] - von Jemflower - 05-04-2004, 10:15
[Kein Betreff] - von mini_michi - 05-04-2004, 10:17
[Kein Betreff] - von Goof - 05-04-2004, 10:24
[Kein Betreff] - von Ghostman - 05-04-2004, 10:24
[Kein Betreff] - von mini_michi - 05-04-2004, 10:33
[Kein Betreff] - von Jemflower - 05-04-2004, 10:36
[Kein Betreff] - von Goof - 05-04-2004, 10:38
[Kein Betreff] - von Jemflower - 05-04-2004, 10:42
[Kein Betreff] - von Goof - 05-04-2004, 10:57
[Kein Betreff] - von Goof - 05-04-2004, 10:59
[Kein Betreff] - von mini_michi - 05-04-2004, 11:54
[Kein Betreff] - von Goof - 05-04-2004, 14:15
[Kein Betreff] - von Ghostman - 05-04-2004, 14:28
[Kein Betreff] - von Sulb - 05-04-2004, 14:42
[Kein Betreff] - von der KAY - 05-04-2004, 15:02
[Kein Betreff] - von mini_michi - 05-04-2004, 15:25
[Kein Betreff] - von Ghostman - 05-04-2004, 15:52
[Kein Betreff] - von styx - 06-04-2004, 10:33
[Kein Betreff] - von mini_michi - 06-04-2004, 12:01
[Kein Betreff] - von Ghostman - 07-04-2004, 14:41
[Kein Betreff] - von styx - 07-04-2004, 19:09
[Kein Betreff] - von Jemflower - 07-04-2004, 19:58
[Kein Betreff] - von Goof - 07-04-2004, 20:27

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation