This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Lack entfernen, aber wie?
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#31
 
Hallo@all

Hab mir die Meinungen mal durchgelesen.
Jedoch gibts eine gute lösung für das entfehrnen von lacken und Farben!

Wenn ich dne Korpus schleiffe, so muss ich darauf achten, dass ich die oberflächen gleichmässig abschleiffe dieses, kann ich aber nur mit einer grossen Breitbandschleiffmaschne erreichen!
Also zum Fachmann!
Es gibt aber eine gute Lösung, in dem ich den Korpus nach dem entferhnen der Elektronik und allen Metallteile in ein Verdünnerbad lege oder Ihn Sandstrahlen lasse!

Zum Saitenwechsel kann ich nur sagen, ob Dünne oder Dicke, die
Bundreinheit bleib gleich das die Mensur sich nicht ändert!
Jedoch sollte man beacht dass, zb. ein 010er Satz hat weniger Zug als zb. ein 013er!
Als muss ich an der Gitarre den Hals einwnig nach stellen, nicht die Bundreinheit!
Da die 013er mehr Zug haben bigt sich der Hals und ein Grösserer Raum ensteht zu den Bundstäbchen hin. Um dieses auszugleichen drehe man ca eine vierteldrhung an der Halsschraube an, also im Uhrzeigersinn! Die meisten Gitarren sind so gebaut, dass es am besten ist dies ohne aufgespannten Saiten zutun.
Es könnte sein dass, sich der Hals leicht verdreht, wenn Saiten aufgezogen sind!

Gruss Joe

ps Dies ist meine Persöhnliche Meinung und meine Erfahrung durch meinen Onkel der Instrumentenbauer ist!
Es liegt mir Fehrn jemandem auf die Füsse zutreten!

:nuke:
14-05-2008, 17:25
Suchen Zitieren
Ecke_B Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 200
Themen: 14
Registriert seit: Sep 2007
#32
 
<<i>>
Hat denn jemand das Gegenteil behauptet?

<<i>>
Naja, mir fallen auf Anhieb eine Millionen Sachen ein die schwieriger sind als eine Gitarre gleichmässig von Hand abzuschleifen.
Und Tobi ist ja der lebende Beweis, das es geht.

Wie auch immer,
Ich wünsch noch einen sonnigen Feierabend.

--
Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic!


>>>>Hier wird gerade an einer gewaltfreien Version meiner Gewaltfantasien gearbeitet.<<<<
14-05-2008, 18:02
Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#33
 
Zum Obenerwähnten sei noch erwähnt

Es stimmt zur Satienstärke, die Bundreinheit eingestellt werden muss!

Jedoch nur wenn, du ein billigtremolo hast bei meiner Gibson muss ich weder Hals noch sonstwas einstellen wenn, dickere Saiten aufziehe!
Gruss Joe
14-05-2008, 18:02
Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#34
 
Hi @Ecke_B

Es könnte sein, dass ich etwas verwecselt habe, nun auf einer der vorherigen Seiten stand etwas davon.

Sorry wollte Dich nicht beleidigen oder so!

Hab nur aus meiner erfahrung heraus zuhelfen versucht!

Wünsch Dir auch einen schönen Feierabend!

Gruss Joe

:-D :-D :-D :-D :-D


ps In Dir steckt ein Genie, lass es raus!
14-05-2008, 18:10
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#35
 
Zitat:Es stimmt zur Satienstärke, die Bundreinheit eingestellt werden muss!

Jedoch nur wenn, du ein billigtremolo hast bei meiner Gibson muss ich weder Hals noch sonstwas einstellen wenn, dickere Saiten aufziehe!

Also wenn überhaupt etwas eingestellt werden muß, dann ggf. die Oktavreinheit, die Bundreinheit kann man nicht einstellen da die Bünde ja nicht verschieb- oder einstellbar sind. Die sind ja fest im Hals.

--
[c=#F7FB00]gelb[/c]
14-05-2008, 18:17
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#36
 
Moin,

Zitat:Original von bluesjoe:
...
Zum Saitenwechsel kann ich nur sagen, ob Dünne oder Dicke, die
Bundreinheit bleib gleich das die Mensur sich nicht ändert!
Jedoch sollte man beacht dass, zb. ein 010er Satz hat weniger Zug als zb. ein 013er!
Als muss ich an der Gitarre den Hals einwnig nach stellen, nicht die Bundreinheit!

Das stimmt nicht ganz: sicherlich musst du bei unterschiedlichen Saitenstärken gegebenenfalls den Spannstab nachstellen aber es gibt noch einen anderen Effekt.
Dickere Saiten liegen ein kleines bisschen anders auf dem Steg auf als dünnere. Insofern ist nach dem Wechsel häufig (besonders bei großer Änderung der Stärke) ein Nachjustieren der Oktavreinheit (nicht bundrein = Feuerholz ... kommt aber selbst bei Billigklampfen kaum vor, da diese maschinell gefertigt sind) notwendig.
Beim Wechsel von .009 auf .010 passiert eher wenig.

Zitat:Da die 013er mehr Zug haben bigt sich der Hals und ein Grösserer Raum ensteht zu den Bundstäbchen hin. Um dieses auszugleichen drehe man ca eine vierteldrhung an der Halsschraube an, also im Uhrzeigersinn! Die meisten Gitarren sind so gebaut, dass es am besten ist dies ohne aufgespannten Saiten zutun.
Es könnte sein dass, sich der Hals leicht verdreht, wenn Saiten aufgezogen sind!
...

Die Saiten können drauf bleiben, sollten aber ein wenig entspannt werden.

Hör deinem Onkel besser zu Wink

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
15-05-2008, 08:44
Suchen Zitieren
oneway Offline
Klampfer
***

Beiträge: 146
Themen: 8
Registriert seit: Mar 2008
#37
 
Naja, mir fallen auf Anhieb eine Millionen Sachen ein die schwieriger sind als eine Gitarre gleichmässig von Hand abzuschleifen.
Und Tobi ist ja der lebende Beweis, das es geht.

Naja, ich hab einen Exzenterschleifer benutzt (hat eine Scheibe aus Schleifpapier vorne drauf und dreht sich)

Das Ding kann man grob und fein einstellen.

Das ging recht gut, eigentlich
Allerdings hab ich ein paar mal etwas zu viel weggeschliffen, wodurch unter der zweiten Kunststoffschicht (oder was auch immer) das Holz zum Vorschein kam.

Wenn man allerdings mit den Einstellungen grob und fein spielt, dann kriegt man auch die Kanten gut hin, jedoch muss man die Cutaways von Hand feilen, weil man da nicht so gut hinkommt. Dazu nimmt man eine Halbrunde Feile und legt Schmirgelpapier darum.

À propos Verdünnung: wie ich schon erwähnt hatte, brachte Nitroverdünnung nicht den gewünschten Erfolg, nicht einmal Abbeizer hatte bei der durchsichtigen Plastikschicht ÜBER dem Lack eine Wirkung.

Gruß Tobi.

--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"
15-05-2008, 15:27
Homepage Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#38
 
@Aldo
Hi

Je nach Region wird es anders benent Bei uns heisst dass nun malso!

Das Hab ich nicht so erfunden mein Frund!
Bei euch eben Oktavreinheit und das wäre schon richtiger als meine benennung

Überigens gibt es beides, so bald der Hals baucht ist der Weg zu Bundstäbchen weiter als ers ein sollte, somit ist ein normales B zb wenn ich ihn dann Barren greife nich mehr rein!! Da kann ich lange die Oktavierung einzustellen versuchen, ändern würde das nichts!
Somit ist sie nicht Bundrein, solltest du mir nicht glaube würde ich dir empfehlen einen Gitarrenbauer aufzusuchen er wird dich aufklähren!!!

Gruss Joe
17-05-2008, 09:26
Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#39
 
@ov1667

Hi

Hab nicht behauptet es ginge nicht, nie und nimmer, ich hab vom Hloz gesprchen!!!

Nun was ist Holz?

Holz bezeichnet der Fachmann den Klang der E-gitarre ohne verstärker! somit also nur der Ton der von den unverstärckten saiten kommt!!

Also gemeint war, die Dicke des Korpus verändert sich leicht wenn Du den Korpus abschleifst und somit auch der Klang des Holzes und dies
wirkt sich auf den Sound der Gitarre aus.

Spätesetns dann wen du Flagiolette spielen willst davon hab ich gesprochen

Tut mir leid wenn ich mich zuwenig genau asgeschprochen habe, war nicht böse gemeint!

Gruss Joe
17-05-2008, 09:38
Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#40
 
@ov1667

Ich möcht gerne wisse von dir!!

Wieviel zug auf den Hals der Gitarre ein 10er bzw. ein 13er Saitensatz hat?


Sommit wenn du genau überlegst kann sich der Hals verdehen! ( kann muss aber nicht )

Hab viele Instrumente gesehn selbst teure Muscman Gibson und Fender ist das passiret, nur weil manche Händler die Instrumente nicht gut spielbar asuliefern!!!

Da ich schon einige Jährchen auf dem Buckel habe und mci seit meiner Kindheit damit befasse hab ich mein Onkel zu Instrumentenbau inspiriert!!!

Die beste lösung ist immer dan wenn sich zwei ferschiedene meinungen zu einer verbinden!!
17-05-2008, 09:52
Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#41
 
@ov1667

Ich möcht gerne wisse von dir!!

Wieviel zug auf den Hals der Gitarre ein 10er bzw. ein 13er Saitensatz hat?


Sommit wenn du genau überlegst kann sich der Hals verdrehen! ( kann muss aber nicht )

Hab viele Instrumente gesehen selbst teure Musciman Gibson und Fender ist das passiret, nur weil manche Händler die Instrumente nicht gut spielbar asuliefern!!!

Da ich schon einige Jährchen auf dem Buckel habe und mich seit meiner Kindheit damit befasse hab ich mein Onkel zu Instrumentenbau inspiriert!!!

Die beste lösung ist immer dan wenn sich zwei ferschiedene meinungen zu einer verbinden!!
17-05-2008, 09:54
Suchen Zitieren
Imperius Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 99
Themen: 0
Registriert seit: Jul 2007
#42
 
@ Bluesjoe Sorry aber hast du schonmal was von Rechtsschreibung und Editfunktion gehört? Ist ja grausam was du hier fabrizierst.

Und es heißt Oktavreinheit, Bundreinheit ist was anderes....Rolleyes
17-05-2008, 10:50
Suchen Zitieren
bluesjoe Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 153
Themen: 7
Registriert seit: Mar 2008
#43
 
@Imperius

Sorry hab die ganze ncht mal wieder zutun gehabt, ich weis hätte später antworten sollen!

Erschiess mich deswegn nicht gleich!

hab probiert zu schalfen, ging aber nicht!


Joe
17-05-2008, 11:02
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#44
 
Zitat:Original von bluesjoe:
@ov1667

Ich möcht gerne wisse von dir!!

Wieviel zug auf den Hals der Gitarre ein 10er bzw. ein 13er Saitensatz hat?


Sommit wenn du genau überlegst kann sich der Hals verdrehen! ( kann muss aber nicht )

Hab viele Instrumente gesehen selbst teure Musciman Gibson und Fender ist das passiret, nur weil manche Händler die Instrumente nicht gut spielbar asuliefern!!!

Da ich schon einige Jährchen auf dem Buckel habe und mich seit meiner Kindheit damit befasse hab ich mein Onkel zu Instrumentenbau inspiriert!!!

Die beste lösung ist immer dan wenn sich zwei ferschiedene meinungen zu einer verbinden!!

Moin,

zum Thema \"Holz\" hatte ich mich eigentlich gar nicht geäußert ... aber gut Rolleyes

Der Saitenzug hängt auch von der Art der Saiten, nicht nur von deren Stärke ab. Zusätzlich natürlich von der Mensurlänge ... aber das weißt du sicher alles.
Bei Akustikgitarren (steel string) liegt der Gesamtzug etwa zwischen 600N und knapp 800N (12saitige mal ausgenommen) in Standardstimmung und 65cm Mensur.
Um Torsion auf den Hals zu bringen, müsstest du über einen längeren Zeitraum die Gitarre mit 2 oder 3 Saiten einseitig belasten. Die Stellschraube erzeugt keine außermittige Belastung, sondern einen geraden Zug, der den Hals auf Biegung beansprucht.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
17-05-2008, 11:06
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#45
 
Zitat:Original von bluesjoe:
Je nach Region wird es anders benent Bei uns heisst dass nun malso!
Das Hab ich nicht so erfunden mein Frund!
Bei euch eben Oktavreinheit und das wäre schon richtiger als meine benennung

Bundreinheit und Oktavreinheit sind 2 total verschieden Dinge.
Siehe Bundreinheit und Oktavreinheit.

--
[c=#F7FB00]gelb[/c]
17-05-2008, 16:06
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation