This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bundreinheit
lissl Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2008
#1
RE: Bundreinheit
hallo ich bin neu hier und hoffe das ich hier richtig gelanden bin Wink
also mein problem ... ich hab mir vor einem halben jahr eine egitarre gekauft! dass dumme ist nur dass sie nicht bundrein ist ... ich hab mir schon informationen aus dem internet geholt, muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich das garnicht gerafft hab :/

ich hoff echt dass ihr mir helfen könnt! ich bin echt gespannt, wie sich meine egitarre anhört, wenn sie nicht bei jedem ton verstimmt klingt ^^

vielen dank im vorraus Smile
28-02-2008, 20:38
Suchen Zitieren
Butti21 Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 228
Themen: 22
Registriert seit: Dec 2006
#2
 
Hallo und herzlichen Willkommen....

also wenn deine Gitarre wirklich nicht bundrein ist:

BRENNHOLZ

aber vermutlich lässt sich auch noch was über die Oktavreinheit einstellen!!!
gibt massig beiträge dazu im Forum,einfach mal suchen!

Gruß Daniel


Gruß Daniel
28-02-2008, 21:06
Suchen Zitieren
lissl Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 2
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2008
#3
 
-.- hm, hört sich nich gut an :/
aber danke ich werd mich mal umschauen Smile
28-02-2008, 21:37
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#4
 
Da heutzutage die Hälse von computergesteuerten Maschinen für das Bundieren geschlitzt werden werden, liegt das Problem eher unten am Steg, den keiner einstellt, damit die Gitarre billiger wird.

Mit einem Stimmgerät solange unten verstellen, bis der Ton im 12.Bund genau stimmt. Also wenn die leere Saite auf E gestimmt ist, muss auch im 12. Bund eines erklingen.


--
Mach das Glas zu Eis, das schmilzt wenn man es berührt
Doch Menschen ohne Stern sehen nicht, wie das passiert


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
28-02-2008, 22:48
Homepage Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#5
 
Hallo,

oktavrein und bundrein sind nicht dasselbe. Ich hoffe das ist für dich schon in diesem Thread klar geworden.

Du solltest beides an deinem Instrument überprüfen:
  • Oktavrein ist die Gitarre, wenn auf jeder Saite der Flageolett im 12. Bund mit dem gegriffenem Ton im 12. Bund GENAU übereinstimmt. Bei den meisten E-Gitarren kann man das (an den Reitern des Steges) einstellen.

    Bundreinheit solltest du als Anfänger mit einem chromatischen Stimmgerät überprüfen: Die (leere) Saite genau stimmen und dann alle Bünde nacheinander durchspielen und auf dem Gerät schauen, ob alles im grünen Bereich ist. Leichte Abweichungen sind normal.
Weitere häufige Fehlerquellen sind das Benutzen alter Saiten (oder schlechter Werkssaiten) und das Stimmen über Flageolett-Töne.
Zieh also zuerst mal neue Saiten auf (egal wie alt deine sind). Das Stimmen über Flageolett-Töne ist leider ungenau und verstimmt die Gitarre in sich. Unterschied zur temperierten Stimmung beträgt 4 Hz. Über mehrere Saiten summiert sich das und die Gitarre ist leicht verstimmt. Tut mit leid, dass ich das hier mal sagen muss... denn viele denken, dass das die beste Stimmmethode ist. Flageolett-Töne (außer der Oktave und Doppeloktave) sind aber REINE Intervalle, während wir heute in TEMPERIERTEN Intervallen stimmen.

Viel Erfolg von Grusel
28-02-2008, 23:43
Homepage Suchen Zitieren
reliewsche Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,285
Themen: 28
Registriert seit: Aug 2006
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
Also du meinst die Intonation. Diese kann man am Steg einstellen mit den kleinen Schräubchen, die in der Regel von der Saitenbefestigung aus zu sehen sind.
Man greift dazu mit normalem Druck die Saite im 12. Bund
Dann spielt man den Flageolett im 12. Bund.
Idealerweise soll sich das exakt gleich anhören, oder eben, wie Jem vorschlägt, das gleiche auf dem Stimmgerät anzeigen.
Wenn nicht:
Ist der Ton gegriffen höher als im Flageolett, dann muss die Saite verlängert werden. Das Schräubchen an dem jeweiligen Reiter (wo die Saite aufliegt) muss angezogen werden: rechts rum ein Stück... stimmen... vergelichen... eventuell noch mal drehen etc.
Ist der Ton gegriffen niedriger als Flageolett, links rum drehen. Hierbei hilft es manchmal, gegen die Schraube zu drücken oder auch die Saitenspannung vorübergehend zu lockern, da die Kraft der Feder am Reiter manchmal nicht ausreicht, um den Reiter zu bewegen.

Ich gehe mal davon aus, dass die Saitenlage und die Halskrümmung halbwegs in Ordnung ist, sonst hat das Einstellen der Intonation nicht ganz so viel Sinn.
Meiner Meinung nach ist das ganze recht gut hier beschrieben, genanntes unter Intonation (im 2. Drittel). Nicht alles musst muss man gleich verinnerlichen, aber ich bin der Meinung, jeder/jede Gitarrenspieler(in) sollte das im Prinzip verstanden haben, um die eigene Gitarre oder bei einem Neukauf eine Andere beurteilen zu können.

Und nun viel Spaß :-D

Stefan
--
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)


Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen kennen mich und die andern können mich (Adenauer)
28-02-2008, 23:45
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation