This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
MXR Stereo Chorus mit amerikanischen Stecker...., wie anschl
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#1
RE: MXR Stereo Chorus mit amerikanischen Stecker...., wie anschl
Hallo Gitarreros,
ich bin eher durch Zufall an ein, wie neu aussehendes, MXR Stereo Chorus Pedal aus den 70 ern gekommen. Damals war es wohl nocht nicht möglich über eine 9 Volt Batterie das Teil zu betreiben. Ich weiss noch nicht ob es funktioniert...
Dieses Pedal hat leider einen amerikanischen Stecker...., meine Frage: Kann ich mit einem herkömmlichen Adapter (US auf Schukobuchse) den Chorus über die Steckdose betreiben, oder wie sieht es mit der Voltzahl aus....??? Andere Vorschläge?
Viele Grüße
Klaus


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
09-12-2011, 14:39
Homepage Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Da musst du ganz genau aufpassen, was auf dem Gerät angegeben ist.

Das Problem ist ja nicht nur der Spannungsunterschied, sondern auch die Netzfrequenz.
Wenn auf dem Ding nicht explizit angegeben ist, dass es für 230V ~, 50Hz verwendbar ist, dann brauchst du einen Netztransformator.

Der macht dann aus unserem Strom aus der Dose mal eben 110V ~ mit 60Hz. Die Crux bei den Dingern ist:
die günstigeren Geräte können sich durch unsauberes Transformieren äußert negativ auf den Klang auswirken.
Da bleibt nur: testen.

Ab ca 10€ kann man solche Dinger kaufen. Im Bereich um die 20-50€ sollte was brauchbares dabei sein.

Edit: Alternativ, poste doch mal ein Bild von der Unterseite bzw. vom Typschild. Vielleicht kann man was erkennen.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
09-12-2011, 19:40
Suchen Zitieren
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#3
 
Hallo,
Danke für die Antwort und die Tips...., leider kann ich nicht herausfinden, welche Voltzahl ich einspeisen kann. Ein sog. Typenschild fehlt, sowohl an der Unterseite aussen und innen sowie auf der Platine...., die Platine hab ich mal als Foto bereitgestellt...
Viele Grüße
Klaus


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
12-12-2011, 10:50
Homepage Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#4
 
das foto der platine hilft leider wenig,<br>da steht eine nummer innen auf dem gehäuse (kann ich nicht erkennen) , hast du danach schon einmal gegoogled ? evtl. mit der Bezeichnung MXR etc. ?

Edit: PLatine mal vorsichtig ausbauen. evtl. steht auf der Rückseite etwas sinnvolles (typ, bezeichnung, spannungsversorgung)


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
12-12-2011, 13:35
Homepage Suchen Zitieren
remoto Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 30
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2006
#5
 
Hallo,
so ich hab mich jetzt durch die Welt gegoogelt und habe ein genauso aussehendes Gerät mit folgenden Infos gefunden:
005-125 Volts AC 50-60 Hz, 15 ma, 1,7 watts
Modell 134
Dieser Chorus ist von 1979 und hat den gleichen amerikanischen Stecker.
Ich denke, ich brauche da einen Spannungswandler...., vielleicht verkaufe ich ihn aber auch, das Teil scheint fast ein Goldbarren zu sein. In den Staaten ist ein vergleichbares Gerät (etwas vermackt) für 399 Dollar verkauft worden und meiner ist wirklich wie neu;-)
Für mich persönlich reicht auch ein einfacher chorus;-)
Grüße
Klaus
13-12-2011, 12:36
Homepage Suchen Zitieren
Searcher Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,809
Themen: 139
Registriert seit: Mar 2006
FT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#6
 
den kannst du ohne spannungswandler nicht benutzen - verkauf das ding :-D


AL, der mit dem Schaf tanzt [Bild: smiley2918.gif]
13-12-2011, 15:53
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation