This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Neue Westerngitarre stimmen
Felge Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 1
Themen: 1
Registriert seit: Jun 2009
#1
RE: Neue Westerngitarre stimmen
Hallo Zusammen,

heute ist meine niegelnagelneue Yamaha F-370 (Stahlsaiten) eingetroffen.
Ist es normal, dass diese sich innerhalb kürzester Zeit verstimmt und neu gestimmt werden muss und
dies widerrum gar nicht so einfach ist ?

Vielen Dank

Grüße Felge
16-06-2009, 18:37
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,631
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
aus meiner erfahrung: \"niegelnagelneu\" heißt, dass es schon ein weilchen dauern kann, bis die gitarre soweit stimmstabil ist. das liegt aber auch daran, dass du selbst logischerweise noch nicht so \"vertraut\" mit der klampfe bist und durch deine noch auf das instrument zu justierende spieltechnik dazu beiträgst, dass sie zunächst leichter verstimmt.

zweiter faktor sind evtl. die aufgezogenen saiten (evtl. schon im laden abgespielt?). manche schwören ja drauf, die originalsaiten grundsätzlich erst einmal durch die \"eigene\" marke des vertrauens zu ersetzen.

das stimmen selbst sollte allerdings bei allen gitarren gleich gut funktionieren - evtl. greift aber auch hier der o.g. faktor \"gewöhnung\".

ach so: herzlich willkommen hier! Wink


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
16-06-2009, 19:53
Homepage Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#3
 
das problem liegt daran, dass die saiten noch nicht richtig ausgedehnt sind. nimm jede saite und dehne sie solange, bis sie die stimmung hält. je dünner die saite wird, desto vorsichtiger solltest du das tun!

hier kannst du ganz gut sehen, wie man das macht. ab ca. 3.20 min wird´s interessant:

klick


hier ebenfalls:

klick
16-06-2009, 21:57
Homepage Suchen Zitieren
cottonman Offline
Solist
********

Beiträge: 791
Themen: 116
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Haengt auch viel davon ab, unter welchen Bedingungen die Gitarre gelagert wurde................

Es dauert eine Weile, bis so ein Instrument sich aklimatisiert,. Das Holz muss sich an die neuen Luftfeuchtigkeitsverhaeltnisse gewoehnen, dehnt sich, oder zieht sich noch zusammen..........

Nur Geduld, das wird mit der Zeit... und dann faengt sie auch erst richtig an zu klingen....


Saludos,


Life' s a bitch, and then you die.
16-06-2009, 22:10
Homepage Suchen Zitieren
bernie1 Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 335
Themen: 119
Registriert seit: Jan 2004
#5
 
Neue Saiten muss man nach dem erstmaligem Aufziehen auch immer nochmal nachstimmen, bis sie stimmstabil sind.

Also, kein Grund zur Sorge. Nach ein paar Tagen ist das weg.

bernie1
17-06-2009, 11:16
Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 594
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
#6
 
eben... aber wer will schon ein paar tage stimmen?? ausdehnen! oben an den mechaniken und unten am steg besonders. dann die ganze saite von oben nach unten durchdehnen.
17-06-2009, 14:35
Homepage Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
Moin,

oder auch einfach weniger Wicklungen auf die Mechaniken. Bei den E- bis d-Saiten reichen 2 bis max. 3 Umwicklungen. Ob die Saitenqualität spürbar etwas bringt kann ich nicht sagen, da mir der Vergleich fehlt. Elixir, Newtone und Adamas sind aber nach einem Nachmittag stabil, nach 1 Tag muss auch nach Spielunterbrechungen nicht mehr nachgestimmt werden.
Ich denke, der Schwerpunkt liegt hier eher bei der Gitarre, als bei den Saiten. Also nicht zu warm und nicht zu trocken hinstellen.

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
17-06-2009, 16:59
Suchen Zitieren
12bar Offline
Klampfer
***

Beiträge: 131
Themen: 53
Registriert seit: Aug 2005
#8
 
Viele Gitarristen bringen auch die saite am Wirbel falsch an. Das Saitenende muss in jedem Fall richtig zwischen den Wicklungen eingeklemmt sein.
[Bild: loopstring.JPG] [Bild: kinkstring.JPG]

Den Beitrag, aus dem die Bilder sind, findest du hier:
http://www.frets.com/FRETSPages/Musician...ging1.html


BluesGruß
Bert
20-06-2009, 10:32
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation