Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Effektloop/Einschleifweg - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Effektloop/Einschleifweg (/showthread.php?tid=26977)

Seiten: 1 2


RE: Effektloop/Einschleifweg - martinexe - 07-10-2009

Hey!

Habe grade einen ausgeliehenen Vox VT50 hier, und überlege mir den selber zu kaufen.

Hat jedoch keinen Einschleifweg für Effekte... Habe sowas bis juetzt auch noich nie gebraucht (habe kaum band erfahrung).

Meine Frage:
Braucht man für Auftritte etc nen Effekteinschleifweg?

Was sind eure Erfahrungen? Benutzt ihr das oft?

Danke!
MadDin


ps. wer was zu dem vox vt50 sagen kann, solls bitte machen^^ wär cool.


- hoggabogges - 07-10-2009

Wenn du Tretminen hast, kommen die eh zwischen Klampfe und Input.
Ein 19Gerät (Multieffekt ect..) wird i.d.R. eingeschleift. Soundet besser, z.B. der Hall erscheint um einiges voller. Warum, kann dir sicher einer der Techniker hier erklären.


- Scarecrow - 08-10-2009

mir wurde neulich von nem amp-mechaniker abgeraten effekte via input einzuschleifen, da das angeblich auf dauer schlecht für den amp ist. fand das seltsam, weil ich hab das doch gut 10 jahre gemacht und nie probleme gehabt. nun geh ich damit halt hinten beim amp bei return rein - klingt auch gut, macht aber so gesehen den amp unnötig weil man ja nur noch die endstufe verwendet... Glowface


- hansoloxxl - 08-10-2009

Zitat:mir wurde neulich von nem amp-mechaniker abgeraten effekte via input
einzuschleifen, da das angeblich auf dauer schlecht für den amp ist.
effekte via input einschleifen??? der satz macht irgendwie keinen sinn...
Zitat:nun geh ich damit halt hinten beim amp bei return rein - klingt auch
gut, macht aber so gesehen den amp unnötig weil man ja nur noch die
endstufe verwendet... [Bild: glowface.gif]
wieso verwendest du nur noch die endstufe?? ?(
du benutzt den return als input? wieso das denn? ich glaube, du solltest dir nochmal gedanken darüber machen, was einschleifen bedeutet...


- Scarecrow - 08-10-2009

na da guck ich doch gleich mal... Thumbs

bzw. viellt. kannst du mir ja auch gleich helfen - ich hab nen line 6 podxt live & nen krankenstein - der hat send/return, klar - aber das line6 nicht ...

ne idee wie ich das am klügsten anstecke? wäre durchaus dankbar für nen tipp...


- hansoloxxl - 08-10-2009

was willst du denn machen? den line6 als effektgerät nutzen oder als amp-modeller?

wenn du den line6 als amp-modeller nehmen willst, würde ich gitarre->line6->amp-return nehmen.

würde ich aber angessicht der qualität des krankenstein als perlen vor die säue betrachten...

wenn du nur die effekte des line6 nehmen willst (wozu ich dringend raten würde) musst du die ampsimulation im line6 ausschalten.

edit: speakersimulation ausschalten nicht vergessen! das gilt auch bei der variante oben. ich nehm mal an der krank läuft über eine gitarrenbox...

dann schleifst du den line6 in den fx-loop des krankenstein ein.

line6 out-> fx return und line6 in -> fx send

gitarre in amp-input.

jetzt hast du den vollen röhrensound des krankenstein und die effekte des line6 eingeschliffen.


- andy456 - 08-10-2009

genau so ist es! Thumbs


- Frank_Drebin - 09-10-2009

Und wenn du am POD die \"Mode\"-Option entsprechend wählst (Stack Front bzw. beim Einschleifen Stack Poweramp), dann brauchste nicht extra in jedem Preset die Speakersim abschalten, macht er dann automatisch.


- Scarecrow - 09-10-2009

Zitat: Original von hansoloxxl:


line6 out-> fx return und line6 in -> fx send

gitarre in amp-input.

jetzt hast du den vollen röhrensound des krankenstein und die effekte des line6 eingeschliffen.
moin,

danke vorab für eure werte anteilnahme & hilfe. genau das a.o. möchte ich machen, das problem ist nur dass
der pod xt live keine in/out hat...
[Bild: prod_bdb_AR_173775.html?image=2]

ne idee was ich da machen kann?

[Bild: prod_bdb_AR_173775.html?image=2]


- ronny - 09-10-2009

Hi!

Ohne, daß ich den Pod xt live kenne (habe den Pod2.0, der ist \"etwas\" anders, ne? Wink ) hat Dein Pod mit Sicherheit einen Eingang und einen Ausgang... Eingang ist dann halt da, wo Du \"normalerweise\" die Gitarre anschließt, der Ausgang ist jener, der sonst in den Input des Amps geht....


Bye!

Ronny


- Scarecrow - 09-10-2009

Ja, natürlich hat er sowas ;D - also wenn ich dich richtig verstehe soll ich so stecken:

Amp vorne bei Input Gitarre rein

podxt: input (wo sonst gitarre reinkommt) kabel zum amp => send buchse und beim return
vom amp kabel zur podxt amp buchse?

kann das funktionieren? hab ein foto mit rückansicht vom podxt angehängt, viellt. bringt das
mehr klarheit...


- Butti21 - 09-10-2009

Ja, so passt das.


- Scarecrow - 09-10-2009

coole sache - danke jungs. werds ausprobieren und euch kunden ob es gefunzt hat... dann wünsch ich mal ein schönes wochenende

[img]file:///C:/DOKUME%7E1/ALEXAN%7E1.DUN/LOKALE%7E1/Temp/moz-screenshot.png[/img]


- wuselmusel - 19-12-2009

Hallo Leute,

ich hab da gerade bei so einem Riff an einen Lopper gedacht :-) Hat einer eine Ahnung ob es da was einfaches an Software gibt ?

Ich würde also folglich gern meine Gitarre an den Rechner Anschließen und den Rechner dan in den Verstärker stöpseln :-) Problematisch stell ich mir da halt nur vor, die Taste zu drücken um den Loop zu aktivieren ? - Aber gibbet so eine Software überhaupt ????


- andy456 - 19-12-2009

Naja das geht ohne weiteres nicht, da du die impedanzen deiner Soundkarten Ausgänge( Lineausgang) anpaasen musst, du kannst entweder eine passive DI Box rückwärtsbenutzen oder du kaufst dir einen Sogenannten Reamper der passt die Impendaz an und man kann noch die Signalstärke einstellen etc.

Aber ich würde alles im Rechner machen, Gitarre in den HighZ Eingang (Instrumenteneingang) der Soundkarte oder wenn nur Lineeingäge vorhanden über eine DI Box direkt rein. Dann mit einem Aufnahmeprogramm zb. Reaper, Audacity oder Sonar oder Cubase oder so und einem VST AMP deine Sachen ein spielen das Loopen und dann eine neue Spur machen wieder nen neuen Amp reinladen (gibts sehr gute Freeware) und dann los rocken.

Oder du kaufst dir Guitarrig 4 das läuft Standalone und du kannst da auch nen Loop drin aufnehmen (Virtuelles Tapedeck)


Gruß Andy