gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
@ sila
schön dass Du mit meinem Ansatz etwas anfangen kannst! In diesem thread: Harmonielehre mit der Gitarre
kommt gerade eine nette Diskussion darüber in gang. Wär stark wenn Du dich da auch einbringen würdest.
Deine Frage ist überhaupt nicht blöd. Die Antwort darauf ist leider: Ein und dieselbe Sache, sei es ein Intervall oder Akkord u.s.w kann auf verschiedene Weisen betrachtet werden und verschiedene Bezeichnungen haben. Das ist oft ziemlich verwirrend und ein Grund für die vielen ?(
Meine Lieblingsbezeichnung für das Intervall 0-6 ist \"Tritonus\". Diese Bezeichnung ist einfach und eindeutig. \"3 Ganztonschritte Abstand\", fertig. Dass diese Bezeichnung in meiner Tabelle gar nicht vorkommt, ist ein reines Platzproblem (mal gucken vielleicht quetsche ich es doch noch dazu) .
Ich muss aber mit \"verminderter Quinte\" und \"übermässiger Quarte\" arbeiten, weil diese Intervallbezeichnungen der Ursprung für die Akkorbezifferungen \"#11\" und \"b5\" sind.
Warum gibt es jetzt keine grosse Quinte?
Grundlage für die Intervallbezeichnungen ist die Dur- bzw. Moll-Tonleiter
Diese Tonleitern haben 7 verschiedene Töne, die als Tonstufen durchnummeriert werden:
I.Prim
II. Sekunde
III. Terz
IV. Quarte
V. Quinte
VI. Sexte
VII. Septim
Das ist aber noch keine eindeutige Definition, für jedes Stufenintervall gibt es mehrere Optionen.
Durtonleter:
I.Prim =0 (Halbtonschritte Abstand)
II. gr.Sekunde =2
III. gr.Terz =4
IV. reine Quarte =5
V. reine Quinte =7
VI. gr.Sexte =9
VII. gr.Septim =11
natürliche Molltonleiter:
I.Prim =0
II. gr.Sekunde =2
III. kl.Terz =3
IV. reine Quarte =5
V. reine Quinte =7
VI. kl.Sexte =8
VII. kl.Septim =10
Da die Quarten und Quinten in beiden Fällen gleich sind, und sie zu dem die Wichtigsten Harmoniegrundtöne sind, und zu guter letzt auch noch die ersten Intervalle der Obertonreihe sind, werden sie zum Standard erhoben und als \"rein\" bezeichnet.
Veränderungen dieser intervalle müssen durch sg. \"Alterierungen\" bekannt gegeben werden. Deshalb gibt es hier keine standardmässigen groß/klein Intervalle sondern vermindert/übermässige Intervalle.
 ... komplizierte Erklärung einer einfachen Sache, das ist in der traditionellen Harmonielehre leider die Regel
eigentlich reicht es zu sagen: \"0-6\"
äh... aber versteh das aber jetzt nicht falsch...
grüße
gitwork
|
|
03-03-2004, 14:01 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
Hi cat
Du hast recht, eine Erklärung fehlt [mark=#F7FB00]noch[/mark]
aber sie kommt bestimmt noch und sehr ausführlich. 8)
Die Tabelle ist ein Baustein in meiner Online-Gitarrenschule in diesem thread wird schon heiss darüber diskutiert:
Harmonielehre mit der Gitarre
wär schön wenn Du dich da auch einklinken würdest!
zu Deiner Frage:
die Bezeichnungen 9,11,13 verkomplizieren die Sache tatsächlich etwas. Merk Dir folgende Entsprechungen:
9=2
11=4
13=6
diese Zahlen stehen im Grunde für die gleichen Töne, nur eine Oktave höher.
ein Beispiel:
der Akkord \"Csus4\" besteht aus den Tönen: C-F-G
\"sus4\" sagt Dir: ersetze die Terz \"E\" durch die Quarte \"F\"
der Akkord C11 verlangt ein hinzugefügtes \"F\" aber nicht direkt neben der gr.Terz (das klänge sehr schräg) sondern eine Oktave höher.
Ich hoffe das macht die Sache etwas klarer. Besonders toll finde ich diese Doppelbezeichnungen auch nicht. Besoders bei der 9, da beim 9er [mark=#F7FB00]und[/mark] beim 2er in der Regel Töne in der oberen Oktave gemeint sind. Ein Akkord mit einer \"echten\" Sekunde (2) klingt besonders im tiefen Register sehr komisch. Bei diesem ganzen Bezeichnungs-wirrwarr fällt mir oft genug auch nichts mehr ein
grüsse
gitwork
|
|
03-03-2004, 16:28 |
|
sohoert
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 80
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
|
@ gitwork
aha! jetzt wirds mir klar!  Danke!!
ähm, aber was soll ich nicht falsch verstehen?
0 6 ?? Du denkst nicht das, was ich denke, dass du es denkst, oder?
gruß sila
|
|
03-03-2004, 19:27 |
|
AndyTheke
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
                
|
Hiho,
einerseits finde ich die Tabelle sehr gut, andererseits muss ich doch etwas bemängeln.
Es gibt definitiv keine alternativen Schreibweisen für ein Intervall.
Es ist Tonartenabhängig, ob das Dingen übermässige Prime oder kleine Sekunde heisst. Im Grunde hast du Recht, aber musikwissenschaftlich sieht das so aus:
c - des : kleine Sekunde
c - cis : übermässige Prime
Dieses sind übrigens 2 verschiedene Intervalle, da ein cis mehr Hertz als ein des hat. Soviel zur absoluten Theorie.
Ich habe jehrelang Geige gespielt, da waren die Töne echt unterschiedlich. Und alles gleichzusetzen ist theoriemässig einfach falsch.
Trotzdem für Leute, die sich nicht um Theorie kümmern wollen eine sehr feine Sache !!!!
Gruß, de Andy
--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who dont.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
|
|
04-03-2004, 00:51 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
@andytheke
Ich vereinfache sehr gerne Dinge, vorallem die, die unnötig verkompliziert werden.
Dies tue ich ganz bewusst, denn für Gitarristen, Pianisten etc.
- und zu ihrem Leidwesen - auch für Geiger die mit ihnen zusammenspielen
sind \"cis\" und \"des\" sehr wohl die gleichen Töne,
auch wenn sie in verschiedenen Tonarten unterschiedlich benannt werden müssen.
Die Erfindung der temperierten Stimmung ist ja nicht ganz neu
trotzdem Danke für die Kritik, hätte gar nicht gedacht, dass hier musikwissenschaftlich geschulte Geiger am Start sind...
nichts für ungut, ich würde mich freuen weitere Kommentare von Dir zu meinen Sachen zu lesen
grüsse
gitwork
|
|
04-03-2004, 01:38 |
|
sohoert
Quetschklavier-Spieler
 
Beiträge: 80
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2004
|
Zitat:Original von gitwork:
@ sila
\"06\" hmm... was denkst Du wohl was ich dabei denke was Du dabei denkst...
schwierige Frage... 06: ein instabiler Spannungszustand, der nach einer Auflösung verlangt 8)
nimm es mir bitte nicht übel, nach den ganzen Theorieerklärungen wollte ich einfach mal ein bischen Quatsch machen.
@ gitwork
keine Sorge, ich kann Spaß verstehen! Und den Instabilen Spannungszustand kann ich nachvollziehen - ich meine musikalisch!
Hab das Intervall gespielt und es schrie förmlich nach Auflösung zur 7! So kann ich mir Intervalle gut merken, indem ich sie mit Gefühlen, Seelenzuständen, was auch immer, assoziiere.
@ andy
du hast natürlich recht, in der Theorie und auf einer Geige ist das cis nicht gleich dem des, aber daraus zu schlußfolgern, dass die Tabelle was für Leute ist die sich nicht für Theorie interessieren, halte ich für Quatsch. Es ist halt was für Gitarristen und Pianisten und und und.
Also für meinen Geschmack ist das schon ausreichend Theorie auf einem Haufen
gruß sila
|
|
04-03-2004, 03:18 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
@sila
genau, wir [mark=#FF0000]empfinden[/mark] den Tritonus (0-6) als Spannungszustand der sich auflösen soll.
Jetzt wird es wirklich interessant:
Intervalle sind also nicht irgendwelche theoretischen Gebilde,
sondern sie sind natürliche Erscheinungen die Gefühle hervorrufen können!
Auflösen kann sich ein Tritonus auch in die 8 (klSexte) dabei wandern die beiden Töne voneinander weg zu ihren Nachbarn, und in die 4 (grTerz) dabei wandern die Töne zueinander hin. Aber es ist auch ok den Tritonus einfach stehen zu lassen und ihn nicht aufzulösen.
Musik ist ein Spiegel des Lebens,
Happy Ends werden in Hollywood gedreht.
gitwork
p.s. heute schon geübt?
|
|
04-03-2004, 03:49 |
|
AndyTheke
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,349
Themen: 375
Registriert seit: Jun 2002
                
|
Zitat:Original von sila:
@ andy
...aber daraus zu schlußfolgern, dass die Tabelle was für Leute ist die sich nicht für Theorie interessieren, halte ich für Quatsch. gruß sila
War eigentlich nur gemeint, dass dort eine Vereinfachung passiert, die in der wirklichen Theorie nicht ganz passt. Durch die Vereinfachung, die ja auch gut ist, wird aber jemand, der dann meint, sich \"richtig\" in Theorie auszukennen, geblendet.
Gruß
--
There are only 10 types of people in the world:
Those who understand binary and those who dont.
Dieses Schreiben wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift!
|
|
04-03-2004, 22:30 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
Zitat:Original von AndyTheke
War eigentlich nur gemeint, dass dort eine Vereinfachung passiert, die in der wirklichen Theorie nicht ganz passt. Durch die Vereinfachung, die ja auch gut ist, wird aber jemand, der dann meint, sich \"richtig\" in Theorie auszukennen, geblendet.
sorry Andy, ich will hier nicht spitzfindig werden aber so kann ich das nicht stehen lassen. Die einzige \"Vereinfachung\" die ich benutze ist, dass ich die temperierte Stimmung, die seit dem 18.Jahrhundert als Grundlage für die abendländische Musik gilt, und nach der unser gesammtes Instrumentarium von der Flöte bis zur Orgel eingerichtet ist, auch für meine Intervalltabelle benutze. Damit blende ich überhaupt niemanden auch niemanden der sich \"richtig\" in Theorie auskennen will!
\"die wirkliche Theorie\"
sorry nochmal, aber das musste mal raus...
|
|
05-03-2004, 02:37 |
|
|