Gute_Fee
Saitenquäler

Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2003
|
Im Manny´s Songarchiv ist das Lied nochmal anders da ist ein A an der stelle wo ihr ein F# moll vorschlagt? Ja klar es ist wohl eine andere Tonart oder? Es fänt mit Hm an slso dann etwas höher? Aber warum sind manche Akkorde dann gelich geblieben z. B. An Schluß Genau wei du und G ich A ? Das kann ich nicht verstehen. Ich glaub ich werde das nie verstehen. Ich habe mir schon allerlei Tabellen Quintenzirkel etc. runtergeladen aber ich kann nicht damit umgehen.
--
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
|
|
22-02-2004, 13:46 |
|
Joerki
Fingerpicker
   
Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
|
Zitat:Original von Gute_Fee:
Im Manny´s Songarchiv ist das Lied nochmal anders da ist ein A an der stelle wo ihr ein F# moll vorschlagt? Ja klar es ist wohl eine andere Tonart oder? Es fänt mit Hm an slso dann etwas
Hi Fee, ne, Hm = Bm, ist hier nur ne andere Bezeichnung.
Beide Stücke sind in D Dur. Du solltest die Tonleitern lernen, welche Dur mit welchen Tönen in Verbindung zu bringen ist. Dann kapierst Du das auch.
Grüße
Jörg
--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...
|
|
22-02-2004, 17:32 |
|
Gute_Fee
Saitenquäler

Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2003
|
Habe gerade nochmal nachgeschaut da steht
(Hm) Im Sturz durch Raum und (A) Zeit
Richtung Unendlichk (G) keit (A)
(Hm) fliegen Motten is das (A) Licht
Genau wie du und (G) ich (A)
Nur am Schluß ist ein F# m
Bei (F#m) Drawn to(D)gether by the flame
Oder? Hab´s doch vor mir liegen und es auch schon so gespielt.
--
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
|
|
22-02-2004, 19:59 |
|
Gute_Fee
Saitenquäler

Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2003
|
Es gibt doch die deutsche und die internationale schreibweise von Bm und Hm und da ist es doch anders, dann ist doch Bm im 2. Bund Hm so steht es zumindest im Gitarrenbuch von Rainer und Stephan Schmidt. Aber ich habe damit sowieso so meine Probleme. Bm würe ich als Barre im ersten Bund spielen und Hm im 2. Bund. Oder mache ich da was falsch? Bin immer froh wenn mir jemand etwas erklären kann.
--
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
|
|
22-02-2004, 20:08 |
|
gitwork
Barree-Künstler
      
Beiträge: 474
Themen: 35
Registriert seit: Feb 2004
|
@gute fee
...ja, mit diesen verschiedenen Schreibweisen gibt es immer wieder Verwirrungen. Angeblich haben wir das \"H\" einem deutschen Mönch zu verdanken, der sich im 14.Jh. beim Abschreiben eines Musikbuches schlicht verschrieben hat.
international:
Bb (b flat) = 1.Bund A-Saite
B = 2.Bund A-Saite
deutsch:
B = 1.Bund A-Saite
H = 2.Bund A-Saite
Wenn Dich die Grundlagen der Musiktheorie aus gitarristischer Sicht näher interessieren, klick mal hier drauf:
Das musikalische Alphabet
|
|
22-02-2004, 22:14 |
|
Gute_Fee
Saitenquäler

Beiträge: 35
Themen: 6
Registriert seit: Oct 2003
|
Ja diese Version gefällt mir auch ganz gut an. Ich finde es ziemlich verwirrend daß es so viele Möglichkeiten gibt ein und das selbe Lied zu spielen. Ich glaube manchmal, am Besten ich suche mir einfach eines aus.
Wenn ich versuche das miteinender zu vergleichen und parallelen zu finden komme ich nicht zurecht trotz Tranposition Wheel. Da gibt es auch kein F#m. Es scheint für mich so als ob jeder spielt was ihm am besten gefällt, oder? Vielleicht kann mir es auch jemand anhand dieses Lieder erklären, ich wäre im sehr dankbar dafür.?( ?( ?(
--
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
auf einem Baum da saß ein Specht der Baum war hoch, dem Specht war schlecht
|
|
29-02-2004, 19:30 |
|
Joerki
Fingerpicker
   
Beiträge: 298
Themen: 75
Registriert seit: Jun 2003
|
Moin Fee,
also, es ist erstmal so, daß man es irgendwie hört, daß hier der Moll-Akkord besser passt. Zusätzlich kannste Dir Folgendes merken :
man nehme die Grundtonart, hier D, also D-Dur. Hat zwei Kreuze, demnach spielt man statt F Fis und statt C Cis.
Grundsätzlich kann man auch noch sagen, daß man zu der Grundtonart folgende Akkorde spielt :
Dur Mol Moll Dur Dur Moll Vermindert,
hier also
D e f# G A b und C# verm. ( das Letzte weiß ich nicht genau )
Das klappt fast immer nach diesem Schema.
Grüße
Jörg
PS : die Grundtonart findest Du meistens, wenn Du rausfindest, welcher Ton der letzte im Lied ist.
--
Burgmanfahren ist wie wenne fliegst ...
|
|
01-03-2004, 08:20 |
|
|