This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Kabel (Head-Cabinet)
RockStar Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2004
#1
RE: Kabel (Head-Cabinet)
Hi!

Ich spiele seit etwa 2 Jahren Gitarre und stehts über ein \"Marshall AVT-50\" Combo. Hab jetz aber bei ebaY ein \"Marshall VS100H\" (ECC83 Röhren-Vorstufe, Transistor Endstufe) Topteil und ne \"SoundMaster 4x12\" Box gebraucht gekauft. Dazu gab es noch den FS-02 Fussschalter, Boss DS-2, Boss Metalzone MT-2 und eine Ibanez RG Gitarre. Alles zusammen für 550€ (alle Geräte technisch und optisch einwandfrei)...Eigentlich hab ich es nur auf den Amp abgesehen, aber es war in meinen Augen ein super Angebot.

Ich hab hier zuhause etliche Instrumentenkabel rumzuliegen, die ich immer zur Effekteinschleifung oder für die Gitarren genommen hab.

Jetz mein Frage: Kann ich ein normales Instrumentenkabel (6,3mm) nehmen wenn ich die Box über den Speaker Out anschliessen will ? Oder brauch ich dafür extra ein \"Lautsprecherkabel\" ? Bei Thomann etwa gibt es extra Lautsprecherkabel, sehen genauso aus wie Instrumentenkabel 6,3mm Klinke.

Ich will nämlich nix kaputtmachen. Soweit ich weiss soll man ja kein Head laufen lassen solange keine Box dran ist.

Danke im Vorraus.
Gruß, Rockstar :dance2:

EDIT:

Wäre nett wenn noch jemand, nen Marshall VS100H Schaltplan, hat oder mir sagen kann, wo ich ihn herbekomme. Danke Smile
17-01-2004, 15:38
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Kaputtmachen kannst du nichts wenn du ein Kabel mit ausreichendem Querschnitt nimmst und nicht so n Spielzeugkabel vom Elektrodiscounter. Achte einfach drauf daß die einzelnen Kabel innendrin mehr als 1mm² haben, dann passt das schon. Die SChirmung is bei den Strömen eigentlich auch total egal, da streut nichts mehr ein.

Schaltplanmäßig kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber Jemflower is normalerweise echt gut ausgestattet mit Schaltplänen usw. und hat auch echt Ahnung von Ampelektrik. Wenn du ein Problem hast, frag sie.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
17-01-2004, 20:05
Suchen Zitieren
RockStar Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2004
#3
 
ok. vielen dank, dann werd ich mir doch sicherheitshalber ein lautsprecherkabel mit 1,5mm querschnitt kaufen.
17-01-2004, 20:29
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#4
 
Zum Ausprobieren reicht ein Gitarrenkabel, für den Dauerbetrieb, vor allem bei etwas mehr Lautstärke brauchst du dickes Lautsprecherkabel.
Ich selber habe mir extrakurze und dicke (je weniger Widerstand desto besser) Lautsprecherkabel mit Klinkensteckern gemacht. Wie schon gesagt, Abschirmung brauchst du da nicht mehr. Denn da fließen Ströme im Amperebereich. Aus dem Grunde würde ein normales Gitarrenkabel da auch ganz schön warm werden, mal ganz vom Klangverlust abgesehen.

Den Schaltplan habe ich leider nicht, schau mal hier herein.
--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
18-01-2004, 01:26
Homepage Suchen Zitieren
RockStar Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2004
#5
 
ok vielen dank Smile

genau die info, die ich gesucht habe Thumbs

ich hab mir schon überlegt lautsprecherkabel in meterware zu kaufen. das kürzeste im store war nämlich 3m und kostete 11€ Irre...dann geh ich eben zu conrad und bau mir selbst welche.

das bringt mich noch auf ne weitere frage:

ist es sinnvoll vergoldete klinken zu benutzen ? ich hab gelesen, die sollen geräuschärmer sein, was mich aber ein wenig stutzig macht, denn die buchsen sind ja auch nicht vergoldet.

p.s.: wie lang haste deine kabel denn gemacht ? ich hab da an 1m - 1,5m gedacht...

gruß, rockstar
18-01-2004, 01:53
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,252
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#6
 
1,50 m ist mein Kabel, das mit den vergoldeten Klinken ist etwas übertrieben, wer den Unterschied hört ist ein Wunderkind.
--
\"...different eyes see different things, different hearts beat on different strings!\"


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
18-01-2004, 02:05
Homepage Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#7
 
Hallo!

Ich habe schon sehr oft Kabel selbergelötet. Nur mittlerweile lohnt sicht das nicht mehr, weil der Preis der fertigen Kabel genauso ist wie für die Einzelteile.

Bei den Steckern bin ich sehr wählersich. Da gibt es nur noch eine Sorte die ich verwende. Die kosten zwar ne Menge Geld, aber ich habe nur gute Erfahrungen damit gemacht.

Es sind \"Neutrik Klinkenstecker\".
Die kann ich nur empfehlen!

Gruß
Sven
--
Forumsurlaub 2004
meldet Euch an!
http://www.forumsurlaub.de.vu
18-01-2004, 13:06
Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#8
 
Hallo!

Hier mal ein Bild vom Neutrik Klinkenstecker:

[Bild: Neutrik_Klinkenstecker.jpg]

Neutrik hat natürlich auch andere Stecker im Angebot.
Den 6,35mm Klinkenstecker gibt es auch in Stereoausführung.
Ich verwende nur noch Neutrik Stecker.
Schau auch mal auf www.neutrik.de

Gruß
Sven
--
Forumsurlaub 2004
meldet Euch an!
http://www.forumsurlaub.de.vu
18-01-2004, 20:29
Suchen Zitieren
RockStar Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2004
#9
 
ok. vielen vielen dank Smile
19-01-2004, 00:45
Suchen Zitieren
RockStar Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 21
Themen: 2
Registriert seit: Jan 2004
#10
 
ok...

damit sind alle meine fragen beantwortet. den schaltplan werd ich auch noch irgendwie bekommen.

herzlichen dank Smile

[mark=#EF8E29]sorry[/mark] - wegen 2x mal gepostet
19-01-2004, 00:46
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation