Firez
Saitenquäler

Beiträge: 26
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2003
|
RE: zweit Gitarre inner Band !?.
Hi @ all,
wollte mal Fragen, was man so als zwit Gitarrist für Akkorde oder Seiten huptsächlich spielt, gibts da so einen standard, oder was muss man beachten ?!.
danke schon mal :dance3: :dance2:
--
Man denkt mehr als wenn man nicht denkt.
|
|
21-10-2003, 11:06 |
|
Roneon
Solist
       
Beiträge: 788
Themen: 51
Registriert seit: Aug 2002
 
|
Hmmmm, die Frage ist ziemlich allgemein gestellt. Das hängt immer davon ab, was Ihr so spielt! das kann man nicht so richtig vereinfachen. Man kann evtl pauschal sagen dass es eine Rhytmus- und eine Lead-gitarre gibt, aber welche Gitarren dabei gespielt werden, ist Euch und Eurem Geschmack überlassen. Bei uns wird zum Beispiel häufig gewechelt. Zum einen spiele ich hauptsächlich die Rhytmusgitarre, aber es gibt auch Stücke wo ich die Leadguitar spiele und ich suche mir dann aus ob ich die Akkustik nehme oder zur E-Gitarre greife. Wenn Du die Rhytmusgitarre spielst, spielst Du in der Regel nur Akkorde, bei der Leadguitar ist es von Stück zu Stück unterschiedlich, aber meist spielst Du irgendwelche Läufe und vor allem aber die Soli.
Gruss vom Roneon
--
Zum fliegen werfe man sich auf den Boden,
aber daneben!
Douglas Adams
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Selbstmord ist kein Auxweg!
|
|
21-10-2003, 11:42 |
|
Jemflower
Moderator
       
Beiträge: 5,269
Themen: 401
Registriert seit: Jun 2002
                
|
@ Frottee Auch an ungeraden Tagen und in Schaltjahren ?
@ Firez
Ihr seid zu zweit und spielt beide dasselbe, es wird langsam langweilig oder gibt Zoff, richtig ?
Es gibt viele Möglichkeiten:
1. Unisono - beide gleichzeitig. Fetter Sound aber setzt absolut sauberes Zusammenspiel voraus. Für Anfänger nicht einfach.
2. Verschiedene Sounds - beide spielen die gleichen Chords, einer clean der andere bratig; ebenfalls auf den Punkt spielen sonst klingt es müllig.
3. Gleiche Akkorde, aber in verschieden Grifftechniken, einer spielt die einfachen Griffe, der andere (wenn es geht) die Barré-Variante (oder Powerchord).
4. Einer zupft, der andere schlägt. Probier folgendes : Zupf ein 4/4tel-Pattern, der andere schlägt einfach den verzerrten Akkord (am besten Powerchord) an und läßt ihn über den ganzen Takt klingen.
5. Melodie und Begleitung - einer spielt die Akkorde, der andere eine Melodie darüber. Dabei kann man sich abwechseln, entweder nach vorbestimmer Anzahl an Takten oder in verschieden Teilen des Liedes.
Vielleicht hilft dir das weiter.
--
\"...and from the wreckage I will arise, cast the ashes back in their eyes !\"
|
|
21-10-2003, 14:09 |
|
Firez
Saitenquäler

Beiträge: 26
Themen: 11
Registriert seit: Jun 2003
|
danke jemflower :look:
und ein danke an die anderen, die mir geholfen haben 
--
Man denkt mehr als wenn man nicht denkt.
|
|
21-10-2003, 17:51 |
|
|