This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Charakter der Tonarten
styx Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 588
Themen: 50
Registriert seit: Apr 2003
#1
RE: Charakter der Tonarten
hiho,

also ich hab mal gehört, dass die verschiedenen Tonarten verschiedene Charakteristiken haben, C-Dur habe z.b. einen majestätischen Charakter, weshalb sie oft in Kirchenliedern vorkommt.

Wenn das so stimmt, was für Charakter haben dann die andern Dur/Moll - Tonarten ?

Und wenn wir gerade schon dabei sind: Hat einer ne liste von allen Dur/Moll-Tonarten mit dazugehörig klingenden Akkorden ?

Danke schonmal
04-07-2003, 16:07
Suchen Zitieren
dermax Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,601
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
#2
 
also ich habe mal gelesen dass der charakter dem quintenzirkel nach nach rechts hin heller und fröhlicher wird

und nach links hin dunkler und trauriger!!

wobei es dabei natürlich einen logischen fehler gibt weil man wenn man immer weiter nach links (quintenzirkel) geht, kommt man ja wieder bei c-dur an irgendwann!!
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu


\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
04-07-2003, 17:37
Homepage Suchen Zitieren
cat Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,248
Themen: 61
Registriert seit: Dec 2002
FT 2019 in BliensbachFT 2014 in BliensbachFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - AT
#3
 
es gab da mal so einen thread mit quintenzirkel zum ausschneiden, ich hoffe das mit dem link haut hin:

http://www.lyricsarchiv.de/phpBB2/viewto...&seite=1#0

Mit dem ding kannst du leicht herausfinden, welche akkorde passen

mfg cat
04-07-2003, 17:37
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#4
 
Charakteristik einzelner Tonarten?
Dann könnte man ja den Ausdruck eines ganzen Liedes einfach nur durch Transponieren ändern...

*einfall*
OK, an unsere Musiktheoriespezialisten:
Dann schreibt doch mal ein Lied, das in der einen Tonart gespielt (meinetwegen G-Dur) eine sanfte Liebesschnulze ist, aber in einer anderen Tonart (z.B. Es-Dur; Aber mit gleichem Rhythmus/Notenwerten/etc. pp.) irgendein fröhliches ... naja, halt was fröhliches ist... Oder was hassendes... (cooler ausdruck... Ein hassendes Lied... *ggg* )

Also, wenn ihr das hinkriegt, dann glaub ich auch, daß das geht, ansonsten nich... :p Wink
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
04-07-2003, 17:53
Suchen Zitieren
DeeDee Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 608
Themen: 28
Registriert seit: Mar 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#5
 
@ ronny

eine so extreme Wirkung, wie du dir das vorstellst, hat es bestimmt nicht.:-D

Trotzdem habe ich festgestellt, dass Lieder in einer anderen Tonart anders klingen, z. B. bevorzge ich beim Klavier-/Keyboardspiel Cis-Dur ggü. C-Dur, C klingt irgendwie langweilig...
Aber rational begründen kann ich das nicht; ist vermutlich Geschmackssache...
--
DeeDee

- Ich lebe um zu dienen. -
04-07-2003, 18:46
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#6
 
Also, auf der Gitarre kann ich das ganz einfach begründen... Wenn man nämlich eine andere Tonart spielt, sind die Akkorde anders zusammengesetzt... (es sei denn, man nimmt nen Kapo... *g*)
Aber Klavier...
Naja, halt nicht rational zu begründen... Rolleyes Wink
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
04-07-2003, 19:57
Suchen Zitieren
Tzunami Offline
Klampfer
***

Beiträge: 141
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2002
#7
 
Ich denke für Leute mit einem echt feinen Gehör und viel Gespür für Musik (nicht unbedingt absolut-hörer) macht es einen Unterschied, welche Tonart gewählt wird. Allerdings fände ich es Quatsch, eine Tonart wegen ihrer Einfachheit abzulehnen (\"C-Dur ist was für Anfänger\"...)


Hauptsache, et groovt...
04-07-2003, 23:22
Homepage Suchen Zitieren
levthan Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 357
Themen: 40
Registriert seit: Jun 2003
#8
 
F#m find ich tottraurig...
--
O:M rockt!!!!


mAnchMal sItze icH nur dA uNd denKe naCh...
09-07-2003, 18:37
Homepage Suchen Zitieren
DaKriss Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 526
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2002
#9
 
Woran liegt´s eigentlich, dass bei Gitarristen Kreuztonarten so viel beliebter sind als b-Tonarten? Ich merk das weil, die rechte Seite vom Quintenzirkel kenn ich in- und auswendig, die linke dagegen nur bis B-Dur, weil ich das nie brauche, wenn ich Lieder lerne oder ein bisschen dazu improvisiere.
--
\"And there´s no doubt in my mind, not one doubt in my mind, that we will fail.\"
-G.W.Bush, 4.Okt. 2001 in Washington D.C.


Das Leben ist kurz drum mach was draus.
Erheb dein Glas und trink es aus. Drink
09-07-2003, 18:49
Suchen Zitieren
Splinter Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 353
Themen: 9
Registriert seit: Nov 2002
#10
 
Zitat:Original von Tzunami:
Allerdings fände ich es Quatsch, eine Tonart wegen ihrer Einfachheit abzulehnen (\"C-Dur ist was für Anfänger\"...)

Ja außerdem ist es ja auch nicht gerade SOOOOO schwer, auf der Gitarre zu transponieren.
10-07-2003, 00:18
Homepage Suchen Zitieren
Tzunami Offline
Klampfer
***

Beiträge: 141
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2002
#11
 
Zitat:Original von DaKriss:
Woran liegt´s eigentlich, dass bei Gitarristen Kreuztonarten so viel beliebter sind als b-Tonarten?


Das frage ich mich auch immer öfter. Wenn ich (als Kaum-Gitarrist, Pianist) mit Gitarristen einen Blues spiele, und frage, welche Tonart sie spielen wollen, dann kommt meistens : A oder E.

?
Dabei finde ich Es viel bequemer. Oder C oder F oder B. Das liegt mir wunderbar in der Hand. Aber nicht A oder E!!! :-)


Hauptsache, et groovt...
11-07-2003, 11:00
Homepage Suchen Zitieren
dermax Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,601
Themen: 136
Registriert seit: Aug 2002
#12
 
das mit dem a- und e-blues liegt sicherlich daran, dass man diesen typichen blues-riff auf der gitarre in a oder e-dur viel einfacher spielen kann!!
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu


\"But even the president of the United States
Sometimes must have
To stand naked.\"
Bob Dylan
11-07-2003, 11:13
Homepage Suchen Zitieren
Tzunami Offline
Klampfer
***

Beiträge: 141
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2002
#13
 
...faules Pack! ;-)


Hauptsache, et groovt...
14-07-2003, 18:22
Homepage Suchen Zitieren
DaKriss Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 526
Themen: 22
Registriert seit: Nov 2002
#14
 
Zitat:Original von Tzunami:
...faules Pack! ;-)


Nö nur schlau. :p ;D
--
\"And there´s no doubt in my mind, not one doubt in my mind, that we will fail.\"
-G.W.Bush, 4.Okt. 2001 in Washington D.C.


Das Leben ist kurz drum mach was draus.
Erheb dein Glas und trink es aus. Drink
15-07-2003, 22:16
Suchen Zitieren
Tzunami Offline
Klampfer
***

Beiträge: 141
Themen: 4
Registriert seit: Jun 2002
#15
 
Thumbs


Hauptsache, et groovt...
20-07-2003, 22:45
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation