This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Egitarre Schnurlos
dth100 Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 70
Themen: 29
Registriert seit: Sep 2002
#1
RE: Egitarre Schnurlos
Hallöle, der Problemfallverursacher Asdf ist zurück, mich nervt das blöde Kable an meiner E-Gitarre, beim zusammenräumen ist es zu lang und beim spielen ist es zu kurz, es ist mittlerweile mein 3., die anderen beiden sind umgeknickt und danach gabs nur noch unterbrochenen Sound, gibts da nicht irgendwas schurloses, so das das eine Teil in die Gitarre kommt und das andere in den Amp? Irre Wenns das nicht gibt, dann erfindet es und gebt mir den Namen, oder die Website (der Typ aus meinem Musicshop meint sowas gibts nicht). Theoretsich müsste das doch gehn (oder brauchen die Tonabnehmer so viel Strom, das das ding dann nur 10 mins läuft, also, wenns das gibt und wenns unter 50 Euro kostet, hol ichs mir sofort, und wenn nicht dann werd ich hier mal ne Umfrage starten, wer das braucht und da erwarte ich dann eure Unterstützung,
Danke für eure geschätze Aufmerksamkeit Smokin
28-04-2003, 15:29
Suchen Zitieren
Roneon Offline
Solist
********

Beiträge: 788
Themen: 51
Registriert seit: Aug 2002
FT 2006 in NeuerburgFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
??????? Was isn das fürn Typ ausm Musikladen? Der hat ja gar keine Ahnung. Klar gibts sowas! Per Funk werden Daten zu einer Empfängerstation gesendet und denn in den Amp. Bei großen Konzerten habe ich noch nie einen Gitarristen mit Kabel vom Brett zum Amp gesehen....selbst Bassisten haben sowas. :-D Nee, Scherz beiseite, der Sender kommt an die Hose oder an den Gitarrengurt, das Kabel in die Klampfe, dann noch den Empfänger aufstellen und mit dem Amp verbinden und losrocken. Ich kann Dir jetzt nur keine konkreten Empfehlungen geben, da ich mich aus preistechnischen Gründen noch nicht mit dem Thema beschäftigt habe. Aber der CHH weiss da bestimmt einen guten Rat, oder diejenigen die es schon einsetzen.

Gruss vom Roneon
--
Zum fliegen werfe man sich auf den Boden,
aber daneben!

Douglas Adams


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Selbstmord ist kein Auxweg!
28-04-2003, 15:47
Homepage Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#3
 
Leidet aber die Soundqualität drunter soweit ich weiss. Die originalen Signale kommen über´s Kupfer immer noch am besten rüber
--
Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, dann mach Limonade draus!
--Virginia Woolf--


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
28-04-2003, 18:35
Suchen Zitieren
Finicky Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 530
Themen: 48
Registriert seit: Sep 2002
#4
 
wo wir gerade beim Thema Soundqualitat sind. Hat irgendeiner von euch vergoldete Stecker? Da soll die Qualität ja besser sein. Ich kenn aber keinen der die hat.
--
Wohl dem, der deine jungen Kinder nimmt und sie am Felsen zerschmettert - Psalm 137,9
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!- :teufel:


Du bist der [Bild: counter.gif]. der diesen Post anschaut!!
28-04-2003, 19:43
Homepage Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#5
 
@finicky: Kann dir da auch nur mit der Theorie weiterhelfen. Gold leitet halt besser als eisen oder Kupfer. Und grade beim Stecker ist eine möglichst verlustfreie Signalübertragung natürlich wichtig.

Würde aber auch gern wissen, ob das einen hörbaren Unterschied macht; wenn mir da bloß irgendein Messgerät ´ne mikroverbesserung anzeigt würd ich da keinen Pfennig für raustun
--
Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, dann mach Limonade draus!
--Virginia Woolf--


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
28-04-2003, 20:29
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#6
 
Also, ein Produkt, dass ich gefunden habe:

Air Lite Samson AF-1 Empfänger (oder AG-1, wenn du ne Tele hast)
UR-1 Empfanger

Non Diversity System 329€
Diversity (Profi) System 420€

AKG

GB40 Guitar Bug 139€ (Sender)

Empfänger SR 40 (keine Infos zum Preis)
eine Ladestation wird auch noch benötigt.

Sennnheiser scheint sowas auch anzubieten, aber ich weiß keine Preise, da ich mich mit dem Thema noch nie beschäftigt habe.

Zu den Kabeln:

Die Qualität hängt nicht nur von den Steckern, sondern vom Gesamtkabel ab (Material, Abschirmung, Querschnitt... stimmts Roneon?), man kann also pauschal zu Goldsteckern nichts sagen. Gold leitet schlechter, ist aber korrosionsfester.

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
28-04-2003, 20:32
Suchen Zitieren
AndiBar Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,462
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Zitat:Original von CHH:

Die Qualität hängt nicht nur von den Steckern, sondern vom Gesamtkabel ab (Material, Abschirmung, Querschnitt... stimmts Roneon?), man kann also pauschal zu Goldsteckern nichts sagen. Gold leitet schlechter, ist aber korrosionsfester.

Wuäs? ährlich? Wenn ja leiste ich still abbitte.
Und mit dem Rest hast du natürlich recht, das schwächste Glied definiert die Kette. Aber ist doch schonmal fein, wenn ein schwaches Glied ausgeschaltet ist, gell? Wink
--
Wenn das Leben dir eine Zitrone gibt, dann mach Limonade draus!
--Virginia Woolf--


\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
28-04-2003, 22:03
Suchen Zitieren
anakari Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2003
#8
 
in menem musigg-laden gibbet so vergoldete stecker :-D
sind auch nicht bessonders viel teurer als normale :-P
--
gettin punker


gettin punker
29-04-2003, 00:57
Suchen Zitieren
Roneon Offline
Solist
********

Beiträge: 788
Themen: 51
Registriert seit: Aug 2002
FT 2006 in NeuerburgFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#9
 
@CHH: Stimme Dir in allen Punkten zu! 8) Aber hat hier jemand mal wirklich Erfahrung mit so Geräten gesammelt? Ich habe jetzt bei Ebay eins gesehen und würde evtl mitbieten. Aber wenn denn mein Sound drunter leidet......NÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ! Sad

@Andi: Asche auf Dein Haupt. :p Wink
--
Zum fliegen werfe man sich auf den Boden,
aber daneben!

Douglas Adams


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Selbstmord ist kein Auxweg!
29-04-2003, 09:07
Homepage Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#10
 
Puh, da hab ich ja Schwein gahebt. Danke Roneon.

@ Andi

Du musst nur in ´nem Tafelwerk den spezifischen elektrischen Widerstand für Gold nachsehen, und dann vergleichen mit Kupfer oder Silber. Dann weißt du bescheid Wink .

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
29-04-2003, 13:14
Suchen Zitieren
dth100 Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 70
Themen: 29
Registriert seit: Sep 2002
#11
 
Ach du scheiße, 300-400 Euro, ne das iss mir dann doch zu teuer, schade, naja vielleicht mal bei Ebay schaun....
Aber echt, wieso iss das so schweineteuer, ich mein es gibt sogar schnurlose Mikros für 130 Euro, das iss zwar auch schon ne Menge, aber 400 Euros übersteigt leider mein budget
29-04-2003, 14:34
Suchen Zitieren
dth100 Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 70
Themen: 29
Registriert seit: Sep 2002
#12
 
Achso, was ich noch sagen wollte, in mein Tafelwerk steht aber was, von wegen Widersatnd Gold: 0,022, aber Kupfer nur 0,017 und Silber sogar nur 0,016, also müsste doch Kupfer und auch Silber besser leiten, oder net? Vielleicht muss es ja Gold auch nur für son paar Geldschäffler sein, wie mich ;D nein, aber das wundet mich jetzt doch
29-04-2003, 14:42
Suchen Zitieren
der KAY Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,731
Themen: 105
Registriert seit: Feb 2002
#13
 
ja, gold leitet eigentlich schlechter, ist aber edler als cupfer und silber und somit unanfälliger gegen äußere einflüsse, sprich: es rostet nicht und der sound bleibt auf ewig gleich gut und wird nicht mit der zeit schlechter
--
Die beste Ukulelenseite im deutschen Netz: www.ukulelenwelt.de.vu
-Ich bin ein Signaturenvirus!!! übernehmt mich in eure Signatur um mich zu verbreiten!-


[Bild: Banner.jpg]
29-04-2003, 15:55
Homepage Suchen Zitieren
Roneon Offline
Solist
********

Beiträge: 788
Themen: 51
Registriert seit: Aug 2002
FT 2006 in NeuerburgFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#14
 
Das ist ja genau das was CHH gesagt hat. Gold ist ein Edelmetall und deswegen hat es die o.b. Eigenschaften. Wenn man mal einen wirklich gut sortierten HiFi Laden geht und sich die etwas besseren Modelle ansieht, wird man feststellen, dass Gold an den Anschlüssen eine große Rolle spielt. Und wer sich einen Edelverstärker leisten kann/will, der guckt da nicht so auf den Cent.
--
Zum fliegen werfe man sich auf den Boden,
aber daneben!

Douglas Adams


--------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Selbstmord ist kein Auxweg!
29-04-2003, 16:01
Homepage Suchen Zitieren
Sven Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,594
Themen: 221
Registriert seit: Feb 2002
#15
 
Hallo!

So, nun will ich auch mal meinen Senf dazugeben.

Die Sendeanlage von Samson ist genial. Das tolle ist, das man keinen Taschensender mehr hat. Der Sender ist im Stecker unterbracht.

Ich selber habe schon zeimlich lange eine Drahtlossendeanlage mit meiner Gitarre im Einsatz. Ich habe eine von Nady. Soweit ich weiß, ist Nady aber nicht mehr im Geschäft. Jedenfalls bin ich mit dem Ding zufrieden. Einziger Nachteil: Der Empfänger ist kein 19 Gerät. Da muss man erstmal rumbasteln wenn das Ding in ein Rack soll.

IMG-Stageline hat sowas auch im Programm. Und das zu einem guten Preis. Stageline hat Empfänder im 19 Format, in die man mehrere Empfänger einbauen kann. Habe so eine Anlage in meinem PA-Rack für das Funkmikro.


Sennheiser:
Sehr gut und teuer.

Shure:
Sehr gut und etwas günstiger wie Sennheiser
Bei Shure gibt es ein Set \"The Gitarrist\". Vom Preis her günstig.

Unterschieden wird bei der Drahtlosen Übertragen zwischen Non-Diversity, Diversity und True Diversity.

Weiterhin gibt es verschiedene Ausführungen der Geräte. Die teureren, z.B. von Sennheiser, haben die Möglichkeit mit mehreren Frequenzen zu arbeiten. Das braucht man bei Einsatz von mehreren Geräten gleichzeitig.
Bei den günstigen Geräten sind die Frequenzen fest im Gerät.


Hier mal Abbildungen solcher Systeme:

[Bild: Shure.jpg]

Shure, eine einfache Anlage von Shure. Selbstverständlich sind bessere lieferbar.

[Bild: Sennheiser.jpg]
Sennheiser, verschiedene Kanäle und Frequenzen einstellbar.


[Bild: Samson.jpg]

Die Anlage von Samson, ohne Taschensender. Der Sender ist im Stecker untergebracht. Es gibt zwei Version, für Stratocaster und für die andere Ausführung.

Ich hoffe, meine Ausführungen helfen ein wenig weiter.

Gruß
Sven
--
Edited by Sven!
29-04-2003, 16:32
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation