This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
G-Dur: Kleiner Finger immer total schief
Faeustle Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
#1
RE: G-Dur: Kleiner Finger immer total schief
Hallo,

ich habe schon einmal einen Thread zum G-Dur Akkord geöffnet, das Problem mit der D-Saite habe ich jetzt auch unter Kontrolle, nur ist das andere noch nicht gelöst: Mein kleiner Finger liegt immer so schief auf der hohen e-Saite, dass ich diese mit der rechten Seite neben meinem Fingernagel runterdrücke, mein kleiner Finger ist irgendwie voll verdreht. Selbst wenn ich meine Hand mit aller Kraft in die entgegengesetzte Richtung drehe, liegt der kleine Finger nicht richtig auf. Die Folge dieser Fehlstellung ist, dass ich die Saite entweder nicht runtergedrückt bekomme oder der Finger oft ganz runterrutscht. Vor allem aber klingt das G- Dur absolut fürchterlich. Ich übe das nun schon seit 4 Monaten, aber nichts hat sich gebessert. Das G-Dur klingt so schlimm, dass ich es gar nicht wage, vor anderen zu spielen :-(
Bitte helft mir, das Problem führt dazu, dass ich mich gar nicht mehr richtig auf das Gitarrespielen freuen kann.
08-07-2013, 14:01
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,643
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
\"irgendwie voll verdreht\" ist nicht gerade eine präzise Beschreibung... :look:
Vorschlag: Lass ein Foto von Deiner Hand während Du greifst machen (oder machs per Selbstauslöser), stells hier ein und Dir kann sicher sinnvoll geholfen werden. So ist das eher schwierig.


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
08-07-2013, 14:33
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#3
 
Aaaalso: Gerade beim G-Dur gibt es ja so viele verschiedene Möglichkeiten, ihn zu greifen. Wir müssen daher wissen, über welche Griffweise wir hier sprechen.

Viele spielen ihn glaube ich so, ganz ohne kleinen Finger:
[Bild: G-Chord-01.jpg]

Ich greife ihn aber grundsätzlich so, da der Wechsel zu tonartverwandten Akkorden so schneller geht und der Zeigefinger für Spielereien im ersten Bund frei bleibt:
[Bild: G1.jpg]

Eine Mischform zwischen den beiden wäre dieser:
[Bild: 550px-Play-an-Open-G-Major-Chord-on-the-...Step-4.jpg]

Oder wenns nicht so nach Lagerfeuer klingen soll:
[Bild: chord018.jpg]

Mit viel gain spiele ich letzteren auch gerne als G5 (power chord), indem ich den Mittelfinger so flach halte, dass er die A-Saite abdämpft.

Und dann gibts noch diverse vereinfachende Griffvarianten, die ich aber gerade ausm Kopf nicht drauf habe. Hab ich aber schon bei mehreren hier im Forum gesehen. Eifeljanes? Andy63? Ich meine mich da dunkel zu erinnern.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
08-07-2013, 14:43
Homepage Suchen Zitieren
Panka77 Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,596
Themen: 105
Registriert seit: Mar 2006
FT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#4
 
Das einfachste ist einfach nur die hohe E-Saite im dritten Bund zu greifen und nur die unteren Vier Saiten anzuschlagen, so macht es Peter Bursch auch.

Klingt allerdings auf Dauer etwas dünn. Vielleicht hilft es aber aus dieser Position den Finger gerade aufzusetztn und anschliessend zu versuchen die oberen Finger dazu zu nehmen.



08-07-2013, 17:01
Homepage Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 929
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#5
 
Alles Spekulation, Leute...

Wir brauchen ein FOTO, Faeustle!

Grüße
08-07-2013, 22:34
Homepage Suchen Zitieren
Faeustle Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
#6
 
Ja, das mit den Photos ist schon wirklich eine gute Idee, ich habe gleich zwei hochgeladen. Es sei angemerkt, dass der kleine Finger dann noch weiter wegrutscht, sodass der Fingertip dann die Saite gar nicht mehr berührt...

Vielen Dank für eure Hilfe

P.s.: Sorry, dass ich erst jetzt antworte, ich bin momentan in der Klausurenphase und hab das so ein wenig aus den Augen verloren.

P.p.s.: Wenn ich direkt posten will, meint er, ich habe keinen Text eingegeben... Es funktioniert nur über \"Vorschau\"


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
09-07-2013, 23:33
Suchen Zitieren
Faeustle Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
#7
 
Nummer 2:


Angehängte Dateien Thumbnail(s)
   
09-07-2013, 23:35
Suchen Zitieren
Eifeljanes Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,643
Themen: 108
Registriert seit: Dec 2003
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#8
 
Also das sieht reichlich verkrampft aus... Wink
Von den fast weissen Fingerkuppen her würde ich schon einmal diagnostizieren, dass Du mit der Greifhand viel zu feste auf die Saiten drückst.
Vor allem aber solltest Du Deinen Fingersatz vielleicht einmal grundsätzlich in Frage stellen, da Du die beiden oberen Saiten mit Mittel- und Ringfinger anstatt wie üblich mit Zeige- und Mittelfinger greifst. Vergleiche diesbzgl. mal die vorab geposteten Bilder mit Deinen. Vielleicht erledigt sich Dein Problem bereits mit dieser Umstellung?!


Justin Bieber: "God sent me to sing." Keith Richards: "No, I did not."
10-07-2013, 07:32
Homepage Suchen Zitieren
Pida Offline
Fingerpicker
****

Beiträge: 276
Themen: 12
Registriert seit: Mar 2010
FT 2013 in Hattingen
#9
 
Zitat: Original von Eifeljanes:Vor allem aber solltest Du Deinen Fingersatz vielleicht einmal grundsätzlich in Frage stellen, da Du die beiden oberen Saiten mit Mittel- und Ringfinger anstatt wie üblich mit Zeige- und Mittelfinger greifst. Vergleiche diesbzgl. mal die vorab geposteten Bilder mit Deinen. Vielleicht erledigt sich Dein Problem bereits mit dieser Umstellung?!
Ein Foto mit genau diesem Fingersatz gibts weiter oben und Frank Drebin hat auch schon was dazu geschrieben. Ich würde beide Fingersätze üben, wobei der kleine Finger i.d.R. am wenigsten trainiert ist, so dass die Variante ohne ihn den meisten leichter fallen wird.

Faeustle, mir fällt noch dein stark geknicktes Handgelenk auf.

An deiner Stelle würde ich ein paar Unterrichtsstunden nehmen. Wenn das nicht geht mit einem einfacheren Voicing anfangen:

- Mittelfinger greift die E-Saite und liegt so flach, dass die A-Saite abgedämpft wird. Der kleine Finger bzw. der Ringfinger (beide Varianten üben) greift die hohe e-Saite.
- Nächste Variante wie oben, aber nun greift immer der kleine Finger auf der hohen e-Saite, der Ringfinger gleichzeitig im selben Bund auf der h-Saite.
- Im nächsten Schritt den Mittelfinger steiler aufsetzen und die A-Saite im 2. Bund mit dem Zeigefinger greifen.
- Schließlich deine momentane Lösung mit freiem Zeigefinger. Damit kannst du auch mal die h-Saite im 1. Bund greifen.
10-07-2013, 08:35
Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 929
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#10
 
Hallo,

ich denke auch, dass der zu starke Greifdruck die Hauptursache für dein Problem ist.
Auf dem zweiten Bild sieht man sogar eine Kompensationsbewegung des Zeigefingers: er übersteckt sich nach außen.

Vielleicht hilft das:
- um eine Saite herunterzudrücken braucht man wenig Kraft. Das kannst du gezielt üben: Druck mit einem Finger ganz langsam aufbauen, bis der Ton klingt. Das muss oft geübt werden, damit es sich festigt! Erst nach dem Einzelfingertraining zu Akkorden übergehen.
- das linke Handgelenk sollte gerade sein

Ich vermute, dass das Problem noch weitreichender ist, denn bei so einer Haltung ist es gut möglich, dass der gesamte Schultergürtel angespannt oder verkrampft ist. Das kannst du mit Unterrichststunden bei einem Lehrer klären.
Erste Hilfe für Verspannungen in den Schultern: ein schweres Kissen auf die Schulter legen (z.B. Kirschkern-, oder Getreidekissen).

Viele Erfolg und Grüße
10-07-2013, 10:38
Homepage Suchen Zitieren
Agonizer Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 94
Themen: 6
Registriert seit: Apr 2012
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg Waldeck
#11
 
Ich empfehle mal die Lesson 1 aus Ulli Bögerhausens Workshop


Das kann man auch bei \"normalen\" Akkorden üben.

Edit:Ups, prinzipiell hat Gruselgitarre das auch schon geschrieben.


TorstN aus Braunschweig
Keiper Ovation / Yamaha F370 BL / Cort AS-M5
10-07-2013, 22:50
Suchen Zitieren
hansoloxxl Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 598
Themen: 35
Registriert seit: Jan 2009
#12
 
Der Klassiker unter den Fehlhaltungen...
Mit diesem Problem habe ich fast täglich im Unterricht zu tun.

Wie einige Vorposter schon sagten, benutzt du zuviel Kraft. Das ist richtig. Aber nur ein Problem von mehreren...

1. Du überstreckst die Mittelhand. Ich habs mal mit roten Linien reingemalt. Besonders die Haltung des Mittelfingers macht Probleme: Da du die Mittelhand gerade lässt, mußt du dein Handgelenk fast im rechten Winkel halten, um überhaupt greifen zu können. Das ist unbequem, auf Dauer ungesund (Sehnenscheidenentzündung...etc) und auch der Grund für die schiefe Haltung des kleinen Fingers.
Tip: Mache eine \"hohle\" Hand. Stell dir vor, du willst mit der linken Hand Wasser schöpfen... Wie hältst du jetzt deine Hand? Die Gelenke der Mittelhand und die Fingergelenke sind angewinkelt. Sonst läuft die Sauce weg und du musst verdursten ;-)
Wenn du jetzt diese Haltung der Hand mit leicht gespreizten Fingern auf die Gitarre überträgst, hast du richtige Haltung:
Dein Handgelenk ist gerade, deine Finger können mit der Fingerkuppe und runden Gelenken bequem greifen.

2. Du greifst mitten im Bund. Hier brauchst du mehr Kraft und es schnarrt leichter. Die roten Kreise zeigen die Stellen, wo die Fingerkuppen greifen sollten. Näher am Bundstäbchen -> weniger Kraft -> besserer Ton.

Versuche generell keine Muskeln anzuspannen. Nicht in der Hand, nicht im Arm, nicht in der Schulter, nicht im Bein! Bleib locker!
:-)


[Bild: linke%20hand.jpg]

Mal was Allgemeines zu diesem Thema:
Ich habe vor ein paar Tagen auf spiegel.tv eine sehr interessante Doku über den Aufnahmetest an der Kölner Sporthochschule gesehen.
Was hat das jetzt mit Musik zu tun? Nix.
Aber mit Bewegung bzw. \"Bewegungskompetenz\". Die Professoren klagen über die Leistungen der meisten Anwärter; es sei sehr auffällig, dass es kein Mittelmaß mehr gebe, sondern nur sehr schlechte oder ein paar sehr gute. Eine Professorin erklärt das mit mangelder Förderung in der Kindheit, viele können gewisse Übungen gar nicht ausführen (und deswegen auch nie die Prüfung bestehen...), da viele Muskeln unterentwickelt sind und dadurch Fehlstellungen entstanden sind. Desweiteren sei kein Körpergefühl vorhanden. Viele wissen gar nicht, dass man bestimmte Körperteile überhaupt bewegen kann.
Um jetzt die Verbindung zur Gitarrenhaltung herzustellen: Diese Aussagen der Profs haben mich sehr an Probleme mit vielen meiner Schüler erinnert: Mir fällt auch auf, dass es immer mehr werden, die fast keinerlei Kontrolle über Gelenke in der Hand und Arm haben. Es gibt die wenigen, richtig guten Schüler, die die Haltung sofort verstehen und durch Nachahmung sofort fast alles richtig machen. Dann gibt es immer mehr von Schülern, bei denen man Wochen bis Monate braucht, bis auch nur halbwegs die Haltung stimmt. Da hilft kein Vormachen, kein Führen der Greifhand, keine \"bildlichen\" Erklärungen... nix. Und die meisten sind noch nicht mal unmusikalisch. Sie haben einfach keine Kontrolle über ihre Finger und Gelenke. Ich bin überzeugt, die ein oder andere Sandkastenschlägerei im Kindergarten, Handwerken mit den Eltern oder Fingerhakeln oder Schwimmen hätten da nicht geschadet...
11-07-2013, 00:15
Homepage Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#13
 
Ergänzung: Die Finger sollten nur von oben aufs Griffbrett drücken. Klingt sauberer und spart Kraft. Auf dem Bild ziehst du ungewollt die E-Saite in Richtung der A-Saite.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
11-07-2013, 00:24
Homepage Suchen Zitieren
Gruselgitarre Offline
Solist
********

Beiträge: 929
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
#14
 
Zitat: Original von HANS0L0:
Sie haben einfach keine Kontrolle über ihre Finger und Gelenke. Ich bin überzeugt, die ein oder andere Sandkastenschlägerei im Kindergarten, Handwerken mit den Eltern oder Fingerhakeln oder Schwimmen hätten da nicht geschadet...
Guter Beitrag, Han. Kann ich als Kunst- und Musiklehrer nur bestätigen... leider.

Gruß
11-07-2013, 17:05
Homepage Suchen Zitieren
Faeustle Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 2
Registriert seit: May 2013
#15
 
Wow, vielen Dank für eure ganzen Tipps und Tricks, ich bin begeistert :-)
Ab Mittwoch, wenn die Klausuren soweit erstmal abgehakt sind, werde ich mich da gleich ranmachen und euch dann Bescheid geben, wie es geht.
Nochmal ganz herzlichen Dank :-D
14-07-2013, 09:48
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation