Mini-Mejtn
Stehgeiger
  
Beiträge: 153
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2012
|
RE: Mejtns Nagelprobleme und die Lösung!
Habe manchmal folgendes Problem:
Bei einem Übungspensum von bis zu 3 Stunden täglich machen meine Fingernägel nicht mehr mit und reissen ein oder brechen ab. Und ich spiele nicht immer nur mit Flat- oder Thumbpicks.
Was tun, dachte sich Mejtn, als kurz vor Silvester gleich mehrere das Zeitliche segneten.
An der A**I-Kasse, beim Blick auf die Hände der netten Dame, die Lösung des Problems gefunden!
Hin zur Drogerie und künstliche Nägel besorgt.
Modell \"KISS Everlasting French - Better Than Salon Nails\", Made in China, Plastik massiv.
\"Natur\" war ausverkauft also musste Mejtn die mit der schwarzen Spitzen-Bordüre quer über den Nagel nehmen.
Es sollte ja schnell gehen, denn die neue Baby-Taylor will ja bespielt werden.
Daheim Nägel und Kleber ausgepackt, Zupfhand damit beklebt (rechts nicht, denn man muss ja greifen können), probegespielt.
Ich sag euch: Die Dinger KLINGEN!!!
Und nach 3 Stunden ist immer noch alles da wie es sein soll.
Der Kleber ist wohl irgendein Sekundenkleber-Pattex, denn ich werde sie bestimmt nicht mehr runterkriegen.
Werden wohl rauswachsen müssen.
Und Mejtn wird die nächsten Monate nur mit Handschuh an der rechten Hand draußen zu sehen sein, denn bei der Bordüre denkt man ganz bestimmt nicht ans Gitarrenspiel.
Und wer mich, eher androgynen, Schmink- und Stöckelschuhfreien-Baggypant-Typ kennt, würde sich sonst an den Kopf fassen und rätseln, welcher Teufel mich da plötzlich geritten hat.
ABER: Spielen kann ich nun wieder WUNDERBAR!
(bevor jemand nachfragt: Ich werde keine Fotos von meiner Zupfhand bereitstellen)
;D ;D ;D
|
|
02-01-2013, 14:25 |
|
Gruselgitarre
Solist
       
Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
|
Hallo,
Kunstnägel können bei unfachmännischer Anwendung die natürlichen Nägel schädigen, z.B. wenn der Naturnagel aufgeraut wird oder wenn der Kunstnagel entfernt wird. Das kommt aber wohl selten vor. Eine andere Frage ist, ob du immer vom Kunstnagel abhängig sein willst...
Hier ein paar Tipps für starke Nägel: - tägliches Polieren gibt nicht nur einen brillianteren Ton, sondern senkt auch den Nagelabrieb,
- Nagelhärter,
- Sekundenkleber (als Nagellack),
- dünne Lagen Tempotaschentuch mit dem Lack auf den Nagel bringen,
- Kieselerde,
- einige Klassikgitarristen kleben Tesafilm auf die Anschlagfläche des Nagels - keine leichte Technik, aber das Ergebinis ist ein sehr transparenter und brillianter Ton,
- häufiges Üben fördert die Durchblutung und stärkt damit den Nagel.
Viele Erfolg wünscht dir Grusel
|
|
03-01-2013, 01:38 |
|
Mini-Mejtn
Stehgeiger
  
Beiträge: 153
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2012
|
Zitat: Original von Gruselgitarre:
Hallo,
Kunstnägel können bei unfachmännischer Anwendung die natürlichen Nägel schädigen, z.B. wenn der Naturnagel aufgeraut wird oder wenn der Kunstnagel entfernt wird. Das kommt aber wohl selten vor. Eine andere Frage ist, ob du immer vom Kunstnagel abhängig sein willst...
Hier ein paar Tipps für starke Nägel:- tägliches Polieren gibt nicht nur einen brillianteren Ton, sondern senkt auch den Nagelabrieb,
- Nagelhärter,
- Sekundenkleber (als Nagellack),
- dünne Lagen Tempotaschentuch mit dem Lack auf den Nagel bringen,
- Kieselerde,
- einige Klassikgitarristen kleben Tesafilm auf die Anschlagfläche des Nagels - keine leichte Technik, aber das Ergebinis ist ein sehr transparenter und brillianter Ton,
- häufiges Üben fördert die Durchblutung und stärkt damit den Nagel.
Viele Erfolg wünscht dir Grusel
Danke schön, Matthias.
Es ist, wie gesagt, auf keinen Fall als Dauerlösung gedacht
Kannst du mir das mit dem Tesafilm noch genauer erläutern? Kann es mir nicht so ganz bildlich vorstellen, klingt aber interessant...
|
|
03-01-2013, 02:36 |
|
Mini-Mejtn
Stehgeiger
  
Beiträge: 153
Themen: 27
Registriert seit: Dec 2012
|
Zitat: Original von Ch@rly:Hi Mejtn,
ich habe mir vor ca. 7 Jahren den Daumen mit einem Kunstnagel - das hat aber nichts mit Kunst zu tun - versehen lassen. Einer der vielen großen Fehler in meinem Leben. Der Nagel ist sozusagen \"dauergeschädigt\".
Mein Tipp: lass die Nägel schnellstens entfernen!!!
Danke, Charly.
Dem Verpackungstext nach fallen sie nach etwa einer Woche von selbst ab
Das hört sich ja mit deinem Nagel tatsächlich nicht so gut an. Ich hoffe, dass solches Unglück an mir vorübergeht.
Meine Nachbarin benutzt regelmäßig, etwa sechs bis sieben Mal im Jahr, wie sie sagte, solche Nägel und daher habe ich sie gestern auf die eventuellen negativen Auswirkungen dessen auf die echten Nägel angesprochen.
Sie sagte, natürlich sieht der Nagel darunter nach dem Abnehmen der Kunstnägel nicht hundertprozentig so aus wie vorher, sondern ein wenig \"mitgenommen\", jedoch, wenn man ihn dann mit einem Nagelöl pflegt und poliert, dann erholt er sich wieder relativ gut. Sie sagte auch, dass man es nicht ständig machen sollte und dass man zum Abnehmen eine spezielle Flüssigkeit benutzen sollte, die es auch in Drogerien zu kaufen gibt. Das ist ein Töpfchen, in das man den Finger einige Zeit hält, wodurch sich der Nagel von selbst löst. Auf gar keinen Fall sollte man die Nägel durch Krafteinwirkung entfernen, dies sei wohl \"tödlich\" für die Nageloberfläche.
Ich hoffe, dass es bei mir nächste Woche auch so problemlos abläuft (werde mir diese Lösungsflüssigkeit besorgen) und ich keine großen Schäden davontrage. Im Moment bin ich erstmal wirklich froh, dass ich spielen kann. Das geht mit den Kunstnägeln nämlich nach wie vor wunderbar.
Wie gesagt, es soll keine Dauerlösung sein. Und vielleicht vertrage ich es so gut wie meine Nachbarin. Ich hoffe und bete!
|
|
03-01-2013, 11:41 |
|
AndiBar
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,463
Themen: 241
Registriert seit: Mar 2002
                
|
Vor dem ganzen Schlamassel (s.u.) hat bei mir normales, regelmäßiges
feilen und glätten bei einer länge von ca 2-3mm sehr gut gereicht für
stabile und ausdauernde Nägel. Durch die stärkere Belastung des
Zeigefingers durch zwischenzeitliches Schlagen neben dem picken ist der
Zeigefingernagel allerdings stärker beansprucht gewesen. Gebrochen nie,
aber etwas abgeschmirgelt hat er sich teilweise schon, blieb aber immer
gerade und ohne Risse.
Tjo. Seitdem mir eine Schuppenflechte aber leider meine Nägel zerkaut muss ich von meinem geliebten Akustik-Blues mit den Fingern wieder auf Plek umsteigen. Irgendwie hats mir das im letzten Jahr ziemlich verleidet, ich hab kaum mehr irgendwas gespielt.
Aber neues Jahr, neue Vorsätze: Der Mensch braucht Musik, ich schnapp mir mal wieder die E, da geht halt andre Musik mit, die aber auch sehr geil sein kann (zumindest, wenn andere sie spielen, bei mir brauchts noch was  )
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"
|
|
03-01-2013, 12:12 |
|
Toco
Godfather of Music
       
Beiträge: 1,273
Themen: 81
Registriert seit: Aug 2007
          
|
Hast du schon mal an Gelnägel gedacht? Da wird ein spezielles Gel in dünnen Schichten auf die Nägel aufgetragen und unter UV-Licht gehärtet. Kann man auch selbst zuhause machen, ist etwas aufwendiger, aber scheint bei einigen gut zu klappen.
Mir gehts eigentlich wie AndiBar und Rotrose. Meine Fingernägel sind erst stabil, seit ich sie poliere (na gut, sie sind auch keinen allzu großen Belastungen ausgesetzt). Hattest du denn immer schon diese Nagelprobleme oder erst, seit du so viel spielst?
----------------
Teamarbeit ist, wenn vier Leute eine Arbeit machen, die drei besser machen könnten, wenn sie nur zu zweit wären und einer davon krank im Bett läge.
----------------
|
|
03-01-2013, 12:29 |
|
Gruselgitarre
Solist
       
Beiträge: 928
Themen: 24
Registriert seit: Oct 2006
|
Zitat:Kannst du mir das mit dem Tesafilm noch genauer erläutern? Kann es mir nicht so ganz bildlich vorstellen, klingt aber interessant...
Der bekannte Konzertgitarrist Hubert Käppel und einige seiner Schüler machen das. Ich habe mir das auf einem Meisterkurs angesehen und auch ausprobiert. Das ist aber viele Jahre her, ich weiß nicht, ob er es jetzt noch macht.
Bevor du klebst, musst du die Stelle ermitteln, an der die Saite in der Regel deinen Nagel berührt. Wenn du dir unsicher bist, kannst du das mit folgendem Trick ermitteln: lege feines Schleifpapier über die Gitarrensaiten (in Höhe des Schalllochs) und tue dann so, als ob du spielen würdest. Deine Nägel reiben jetzt über das Schleifpapier und du siehst nach einigen Anschlägen an deinen Nägeln weiße Stellen. Das sind die Stellen, die abgeklebt werden müssen.
Dann schneidest du ein kleines Stück Tesa ab, klebst es zuerst UNTER den Nagel (dort, wo der Nagel das Bett verlässt), dann über die Anschlagsstelle und schließlich OBEN auf den Nagel (etwa bis zur Hälfte des Nagels). Auf dem Nagel sollen keine Falten entstehen, es sieht jetzt aus, als wäre der Nagel lackiert. Dann mit einer Nagelschere links und rechts die überstehenden Kanten abschneiden. Vorsichtiges Feilen und Polieren ist möglich.
Man braucht einige Übung bis es gelingt und genau die Anschlagsstelle getroffen ist. Ich selbst bin mit der Methode nicht gut zurecht gekommen, weil mich immer irgend eine Kante noch gestört hat.
Spielst du Stahl- oder Nylonsaiten? Es ist außerdem sehr wichtig die besagte Anschlagsstelle bestens zu pflegen und immer gut zu polieren. Wenn du dort eine leichte Schräge feilst, kann die Saite noch besser abgleiten.
Grüße und viel Erfolg
|
|
03-01-2013, 12:33 |
|
|