Die meistens Amps entwickeln schon nach sehr kurzem Regelweg ihren \"normalen\" Klang, auch Röhrenamps (die brauchen ein wenig Kitzel für die Endstufenröhren, aber das ist überschätzt. Sättigung...DAS braucht richtig Volume

).
Das Problem sind hierbei eher die Speaker. Deren Wirkungsgrad (google mal da nach) bestimmt, wann der Lautsprecher anfängt vernünftig zu arbeiten. Wenn er das erst spät tut, ist ergo eine hohe Lautstärke nötig, ehe es voll klingt. Dazu kommen noch die Formate: große Speaker mit mehr Bassvolumen brauchen logischerweise generell mehr Power. Mehr Power ist immer mehr Lautstärke...
Ich hatte mal den 5-Watt Harley Benton. Der war gut. Aber laut. Und mit einem Cube 30 hält der locker mit. Auch was die Lautstärke bis zur Entwicklung eines vollen Klangs angeht.
Probier mal Software-Modeller (bspw. LePou-Plugins, die sind verdammt gut&kostenlos) über gute bis sehr gute PC-Lautsprecher. Das kann für daheim auch funktionieren, weil die schon viel früher Bässe entwickeln usw. Aber auch kleine Hardwaremodeller funktionieren da sehr gut. Eine zeit lang hatte ich das Vox Tonelab ST an Boxen von Logitech - klang ziemlich gut. Nur ging das dann wieder nicht laut. Dafür braucht man dann eben gute Plugins oder Softwares (besagte LePou, AmpliTube, ReValver...) und Studiomonitore. Dann geht laut und leise. Vorteil: man kann direkt in Songs spielen -> zwingt einen durchsetzungsfreudige Sounds einzustellen.