Sauron
Hardrocker
Beiträge: 312
Themen: 55
Registriert seit: Mar 2005
|
Ja das ist wohl nicht mehr zeitgemäß so`n Cd-Wechsler .
Ich selber hab auch noch einen von Technics , klasse Teil , der ist an einer Endstufe von der gleichen Marke angeschlossen und ich bin froh dass beides noch gut funzt . Hab auch schon Schiss , wenn der Tag kommt , wo ich mich umorientieren muss.
Werd wohl dann auf meine Datenbank auf dem Rechner zugreifen , aber bei der Riesenauswahl die ich auf Platte hab , fällt es dann sicherlich schwer , sich auf einzelne CD-Alben zu konzentrieren ,.Würd wohl dann alles über Zufallwiedergabe laufen .
Im Moment leg ich einfach die 4-5 Cd`s ein, auf die ich Bock hab und spiel sie über den Wechsler . Wenn man dann aber erstmal auf irgendeinem Archiv , in welcher Form auch immer , zugreifen muss , muss man auch erst eine Playlist erstellen .
Vielleicht reagiert ja der Markt auf uns Nostalgiker oder wir müssen uns mit Gebrauchtware (eBay z.B. ) zufrieden geben .
@ Jeff ...
dass Du einen Unterschied zwischen Cd und MP3 hörst , finde ich bemerkenswert . Macht die Sache für dich nicht einfacher .
|
|
06-01-2011, 17:54 |
|
cyma2006
Godfather of Music
Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
|
Wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf:
Es kommt immer drauf an, wie man guten Klang definiert.
Wenn man genau das reproduzieren will, was mal im Studio ins Mikro geflogen ist, dann kann man Vinyl wohl in die Tonne kloppen. Ich besitze einige schwarze Scheiben (in meiner Generation wohl nicht die Regel) und auch noch Plattenspieler.
Die Nebengeräusche sind einfach da und können (Klassik / ruhige Stelle) einem den ganzen Hörgenuss verderben.
Ähnlich sieht es mit Kassetten aus. Übel, was da letztendlich übrig bleibt.
Ob man gewisse klangliche \"Färbungen\" dann als schön bezeichnet oder nur als Verzerrung, ist wohl Glaubenssache.
Besser wird es dann meiner Meinung mit digitaler Technik.
Eine CD ist sicherlich das Beste aller Medien für 95% aller Leute.
Die Klangqualität selbst eines einfachen CD-Players ist einfach nicht wegzudiskutieren. (Radiorecorder mit integrierten Boxen ausgeschlossen, da sind die Boxen limitierender Faktor)
Das ist meiner Meinung Musikreproduktion wie es sein sollte: das was die Ingenieure aufgenommen und auf CD gepresst haben, soll bei mir wieder rauskommen.
Ohne Rauschen, Knistern, Leiern etc.
Ein Wort noch zu MP3: Ich würde mich durchaus als kritischen Hörer betrachten. Trotzdem denke ich, dass 99,5% aller Leute keinen Unterschied zwischen CD und einem hochwertigen 320k-MP3 hören - erst recht nicht auf dem MP3-Player mit billigst-Stöpseln.
An der Anlage sind es vllt. 2 Prozentpunkte weniger, das wars dann aber auch.
Wie bereits geschrieben, jeder soll mal mit einem Freund einen Blindtest machen.
CD per Exact Audio Copy als WAV auf die Festplatte kopieren, diese WAVs dann nochmal als 320k und Qualitätseinstellung \"hoch\" encodieren, Anlage mit diesem Material ansteuern.
Man wird keinen Unterschied feststellen.
Ich habe es mit FLAC, WAV und MP3 probiert.
Bei einigen Titeln kann ich bei 192k minimale Unterschiede hören, aber auch nicht 100% treffsicher.
Bitte macht den Test und seid ehrlich zu euch selbst. Auch wenn das vielleicht hart sein mag.
@Experten wie MrPetriani, HanSolo, etc.
Habt ihr schonmal einen Blindtest gemacht?
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
|
|
08-01-2011, 00:25 |
|
hansoloxxl
Frontmann
Beiträge: 595
Themen: 34
Registriert seit: Jan 2009
|
komprimierungsverfahren wie mp3 bedienen sich der psychoakustik, stellen somit immer ein Kompromiss zwischen Reduktion und Verlust dar. Ich finde, ob mp3 oder nicht, ist stark von der Art der Musik abhängig, die man damit hört. Wer zu Tode komprimierte Musik (Stichwort: loudness war) mit mp3-Kodierung hört, kann mit Sicherheit keinen Unterschied zwischen cd und mp3 feststellen...
Eine gute LP (ohne Kratzer...) auf einer hochwertigen Anlage würde ich heute noch jeder CD oder mp3 vorziehen. Wenn das Generve mit der Platte und der Nadel, und, etc. nicht wäre. Aber gerade die \"Unzulänglichkeiten\" dieses analogen Mediums machen den Sound so fett. Das ist ähnlich wie mit einem Röhren-Amp oder einer bandmaschine; die natürliche Kompression machts...
Nebenbei: es gibt Codecs, die mp3 lange schon überlegen sind: zb.ogg vorbis (gerade bei geringeren bitraten), flac (verlustfreie Kompression) oder AAC.
Aber wie so häufig: es setzt sich nicht immer das beste Verfahren durch.
Blindtest? Nö
|
|
08-01-2011, 02:51 |
|
|