This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie oft wechselt euer FX-Setup?
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#1
RE: Wie oft wechselt euer FX-Setup?
Hallo liebe Leute,

nach dem ich mich in meinem letzten Thread dafür entschieden habe, mir mein eigenes Pedalboard zu basteln, bin ich bei einer entscheidenden Frage ins Grübeln gekommen: in welcher Größe bau ich es? Ich bin einerseits der Typ, der es möglichst kompakt mag (angesichts meiner paar Effekte bin ich fast schon Purist :-) ), andererseits mag ich es möglichst einfach und individuell (weshalb ich zwar schon ein paar Multieffektgeräte probiert habe, aber nie wirklich zufrieden war).

Mein größtes Problem ist wohl aber, dass ich relativ oft neue Amps teste (die ja alle ihre eigenen Pedale in unterschiedlichen Größen mitbringen) und auch hin und wieder Effektgeräte verbanne oder gegen andere austausche, kann ich mich eigentlich kaum auf ein vernünftiges Maß des Pedalboards festlegen. Und bei mehr als 2 Effekten (plus Pedal des Amps) wird der Aufbau ohne Pedalboard schon nervig, wie ich selber feststellen musste. Klar gibt es zig verschiedene Cases und Taschen in allen denkbaren Größen (auch Custom), aber wie schön wäre es doch, wenn es so eine Art Bausatz geben würde, wo man problemlos in die Breite oder Tiefe das Pedalboard vergrößern kann, es gibt optional Füße oder ähnlihces, wo man das Pedalboard hinten etwas höher stellen kann (wenn man möchte) oder alternativ eine Erhöhung auf dem Pedalboard, so dass man die 2. Reihe der Effekte auch jederzeit gut erreichen kann. Einfach ein Bausatz, wo man sich einfach die Komponenten kauft für die Größe die man benötigt, wie IKEA-Schreibtische oder LEGO :-) Wenn man mehr Effekte hat, einfach ergänzen, wenn man weniger hat, einfach Bauteile wieder abbauen...das wär herrlich!

Aber meine Frage: bin ich der einzige, der ein ständig wechselndes Setup hat? Oder würde ich so ein toller Bausatz nicht auch zusagen? :-)


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
08-11-2010, 21:26
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Mein Setup ist seit Dezember 2006 unverändert, spiele ein Tonelab SE und das einzige was davor is, ist ein CryBaby 535Q.

Wenn du dir nicht sicher bist, was sich tut und wie stark die Größen der Pedale variieren... leg dir evtl. 2 Boards an.
Ein kleineres Board für weniger Effekte aber auch weniger zum Schleppen und ein großes Board wo alles draufpasst.

Wenn du mit Klettband als Befestigung arbeitest, kannst du die Pedale komfortabel austauschen.
Wäre meine Idee.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
08-11-2010, 22:44
Suchen Zitieren
Frank_Drebin Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,910
Themen: 117
Registriert seit: Nov 2005
FT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in Bergneustadt
#3
 
Bei mir ist es ähnlich. Hab seit jeher ein POD XT Live. Anfangs hab ichs auch mit den Ampsimulationen vor meinem Übungsampbenutzt, mittlerweile dient es aber schon länger nur als Effekt-Alleskönner. Einziger Nachteil. Wenn es im Effektweg hängt, muss man evtl wie oben schon geschrieben ein Wah-Wah o.Ä. extra davor hängen.


Gruß, Jan

Dance
Werden Sie löblich! Hören Sie Hartfels!
10-11-2010, 17:59
Homepage Suchen Zitieren
Oslo Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,116
Themen: 182
Registriert seit: Nov 2002
FT 2015 in der AhrhütteFT 2010 in Wolfshausen
#4
 
@ qwertz182: Halte mich/uns bitte unbedingt auf dem Laufenden was den Pedalboard-Eigenbau angeht! Ich ärgere mich auch ständig, dass ist kein vernünftiges habe. Meine aktuelle Konstruktion ist der Boden eines stabilen Kartons.

Jetzt grade beim Leses deines Beitrags ist mir hier im Zimmer noch ein anderer aufgefallen, den ich demnächst mit dem aktuellen (und leider schon ziemlich mitgenommenen) austausche - Maße ~ B60xT40xH12 cm. Eine Längsseite schneide ich aus damit ich nachher überhaupt \"in den Karton reinkomme\" I). Die übrigen Seiten kann man ja zur Not noch verstärken, falls der Karton das Gewicht nicht halten sollte. Den Boden sowieso. Vielleicht noch ein zusätzlicher \"Eingang\" rechts für die 3-fach-Tischsteckdose - sollte aber eigentlich wegen den eh schon vorhandenen Laschenlücken (oder wie auch immer man das nennt !?!? ;D ) auch so reichen... Bei dem Volumen passen da locker meine drei kleinen und der eine großer Treter sowie der Tuner rein und Platz für die komplette Verkablung ist auch noch.

Vorteil der Aktion ist in jedem Fall, dass man die 50 - 100 € gespart hat. Praktisch ist’s auch, denn im Idealfall zieh ich nur den Stecker, kann alles schmerzfrei drin lassen und sogar noch oben die drei verbliebenen Laschen zum \"Fast-wieder-ganz-Karton\" zusammenstecken.

Professional ist natürlich was anderes. I)

edit: Zur eigentlichen Frage: Die Stammbesetzung Ibanez Tubeking und EH Q-Tron wurde schon häufiger mit anderen Effekten kombiniert, wobei ich allerdings meistens einfach zusätzliche Effekte mit in die Kette aufgenommen habe. Bei dem o. g. Platz wäre bestimmt noch Platz für einen 5. Treter - darüber hinaus müsste ich zwangsläufig rotieren...
10-11-2010, 20:28
Suchen Zitieren
maui Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 29
Themen: 6
Registriert seit: Nov 2010
#5
 
tach auch
also ich hatte das gleiche problem wie du Big Grin hab mir mein erstes pedalboard gebaut, das wurde mir allerdings nach nem halben jahr zu klein und deshalb musste ich mir jetzt ein neues bauen.
nen kleinen tipp von mir, bau dir lieber eins was zu groß ist, sieht zwar doof aus wenns nur halb voll ist, aber dafür beist du dir hinter her nich in den arsch wenn du setup änderst und mehr platz brauchst!
der tipp mit dem klettband ist wirklich zu empfehlen!
lg maui


Custom Build Stratocaster, Furch Line 22 Grand Auditorium, Fender Blacktop Telecaster, Epiphone ES 335
Vox AC 15, Fender Twin
11-11-2010, 16:05
Suchen Zitieren
qwertz182 Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 175
Themen: 47
Registriert seit: May 2004
#6
 
Oh, na scheinbar bin ich ja doch nicht so ganz allein :-) Momentan bin ich noch nicht wirklich weiter mit meinem Pedalboard, war aber kurz davor, mir nun doch das Pedaltrain Junior zu kaufen und falls ich doch mal mehr Platz brauche, es wieder zu verkaufen und mir die nächst größere Version zu holen...aber wie gesagt...so richtig zufrieden bin ich mit der Entscheidung noch nicht...ich halt euch auf dem laufenden :-)


Rettet die Wälder!
Esst mehr Biber!
15-11-2010, 12:15
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation