4/4-Takt = es passt ein Schlagmuster im 4/4-Takt.
Es wird die 1 besonders stark betont,
und die 3 nicht ganz so stark.
Alle \"und\" sowie die 2 und die 3 werden fast gar nicht betont.
[song]
: .
1 + 2 + 3 + 4 +
A V A V A V A V
[/song]
auch so
[song]
: .
1 + 2 + 3 + 4 +
V A V V A V (Melodiesaiten)
A A (Basssaiten - auch mit Wechselbass)
[/song]
: heißt hier besonders betont
. heißt hier einfach betont
A = Aufschlag
V = Abschlag
3/4-Takt
[song]
:
1 + 2 + 3 +
A V A V A V
[/song]
auch
[song]
: .
1 + 2 + 3 +
A V A V A V
[/song]
Also hauptsächlich die 1 wird betont.
6/8-Takt:
[song]
: .
1 2 3 4 5 6
A A A A A A
[/song]
Variante
[song]
: .
1 2 + 3 4 5 6
A A V A A A A
[/song]
Zum Üben kann man auch so zählen
[song]
. :
1 2 3 4 5 6
A A A A A A
[/song]
Also die 4 muss noch einmal betont werden.
Beim 4/4-Takt ist es oftmals schwer, wenn nicht die 3 noch einmal extra betont wird, sondern das \"und\" kurz nach der 2.
[song]
: .
1 + 2 + 3 + 4 +
A V A V A V A V
[/song]
Oft wird auch noch einmal die 4 etwas stärker betont.
[song]
: . .
1 + 2 + 3 + 4 +
A V A V A V A V
[/song]
Man erhält eine Einteilung von 3x 1/8-Note + 3x 1/8-Note + 2x 1/8-Note.
Also eine 3:3:2 Aufteilung.
Am Schluss kommt man wieder auf 8/8-Noten, um einen kompletten 4/4-Takt zu bekommen, aber die Daktylen (die beiden Dreiergruppen, die man nicht Triolen nennen darf) gaukeln einem ein wenig einen 3er-Rhythmus vor.
Was da hilft, das ist sich eine Reihe von Schlagmuster anzueignen, und dann die unbekannten Schläge mit den schon bekannten vergleicht.
Hilfe
für Blutige Anfänger
Damit kann man anfangen, einfache Lieder und Folk-Songs zu bearbeiten.
*
der 4/4-Schlag
*
Der Eisenbahn- und Westernschlag
*
Der Lagerfeuerschlag für alle Gelegenheiten
Anfänger mit Grundkenntnissen
* Wichtig!
Zwei Akkorde pro Schlagmuster (der schnelle Griffwechsel)
*
Ausbau der Grundschläge
Kein Anfänger mehr
Einführung ins Zupfen (Workshop)
Fortgeschrittener
*
Grundlegendes zu mehrtaktigen Rhythmen (Schlagmuster erarbeiten)
*
Vorbereitung aufs Medodiepicking
*
3-Finger-Picking (Workshop)
Anspruchsvoll
Anwendungsbeispiel zum oberen \"Schlagmuster erarbeiten\"
*
Samba-Rhythmen zu \"I will surwive\" oder \"Supreme\"
*
Einstieg ins Fingerstyle (und folgende Seiten)
*
Einführung in das Melodiepicking (Workshop)
Hier noch ein paar wichtigste Links zum Thema Gitarren Anschlagmuster.
1.) Musiktheorie: Rhythmik - Notenwerte - Takte
http://de.wikibooks.org/wiki/Musiklehre:_Rhythmik
2.) Schlagmuster & Begleitpattern
http://www.gitarrespielen.net/songs/list.php?b=97
Umfangreiche Sammlung von Gitarren-Schlagmustern mit Hörproben.
3.) Liedbegleitung
http://www.gitarrenpeter.de/deutsch/lied...ameset.htm
4.) Rhythmik - Grundlagen Workshop
http://www.bonedo.de/index.php?id=1437&b...rea=profil
5.)Video-Sammlung:
-
http://de.youtube.com/watch?v=cEmteCZtdR4
6.) Schlagmuster hier im Forum posten
Versucht ein Schlagmuster richtig durchzuzählen.
1 + 2 + 3 + 4 + für einen 4/4el-Takt
1 + 2 + 3 + für einen 3/4-Takt
1 2 3 4 5 6 für ein 6/8el Takt
1 + + 2 + + 3 + + 4 + + für einen Shuffle
Schläge die nicht gemacht werden, werden durch einen Punkt ersetzt.
Beispiel:
1 . 2 + . + 4 +
1 . 2 + 3 +
1 . 2 . 3 + 4 . 5 . 6 .
1 . + 2 . + 3 . + 4 . +
Abschläge lassen sich durch ein A (Abschlag bzw. Pfeil nach unten) darstellen.
Aufschläge durch ein V ...
Luftschläge durch ein -
Taktstriche durch ein | ( = AltGr-Taste + < )
1 . . . 3 . . + | . + . + 3 . 4 .
A - - - A - - V | - V - V A - A -
Wie ihr seht stimmt die Formatierung nicht, obwohl es im Editor alles schön untereinander war.
Ihr müsst das Schlagmuster vorher markieren, und dann auf den
![[Bild: songtext.gif]](http://www.gitarrenboard.de/themes/bbcode/songtext.gif)
-Button drücken. Dann werden die Buchstaben sauber untereinander ausgerichtet.
[song]1 . . . 3 . . + | . + . + 3 . 4 .
A - - - A - - V | - V - V A - A -[/song]
Softwaretipp
Was vielleicht noch etwas für dich sein könnte, das wäre das
Tabulaturprogramm Powertab
Ich finde es mit am einfachsten zu bedienen.
Ich habe zudem ein Tutorial für den Einstieg in das Programm geschireben (Rosa Link auf beim Wikibooks-Artikel).
Vielleicht hilft es dir dich ein ein Tabulatur-Programm einzuarbeiten.
Literaturtipp
Wieland Ziegenrücker hat in seiner Allgemeinen Musiklehre (Schott-Verlag) recht gut \"Takt und Notenaufteilung\" beschrieben.
Auch andere Musiklehren oder Harmonielehren beschreiben das recht gut, aber die kann ich gerade nicht alle durchlesen.
Aber es lohnt sich, dass man sich mal eine gescheite Musiklehre die selten mehr als 10 bis 14 Euro kostet zulegt.
Gruß mjchael