This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Für den Anfang billig oder gleich in Tasche greifen?
avedis Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2010
#1
RE: Für den Anfang billig oder gleich in Tasche greifen?
Moin Leute!

Es gibt natürlich schon Threads in die Richtung, leider nur nicht mit den beschriebenen Gitarren.
Ich habe vor, mir eine Gitarre zu kaufen, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, ob gleich eine gute oder doch erstmal was einfaches für den Anfang.

Ich hab hier mal zwei günstige rausgesucht:

http://www.thomann.de/de/harley_benton_d...85ded29097

http://www.thomann.de/de/cort_earth_70_ns.htm


Und hier die Bessere:

http://www.thomann.de/de/artlutherie_dre...ntum_i.htm


Ich würde mich schon als Anfänger bezeichnen, auch, wenn ich schon mal ne längere Zeit geklimpert habe. Die einfach Griffe sitzen schon. Da ich seit einigen Jahren passionierter Schlagzeuger bin, würde ich auch behaupten, ein wenig Rhytmusgefühl zu haben.

Also mal die Frage an euch: Was denkt ihr über die Modelle? Am Anfang eher billig um zu schauen, oder nimmt das eher den Spass? Oder dann doch lieber glech tiefer in die Tasche greifen und was vernünftiges in der Hand haben, was man notfalls wieder verkaufen kann?

ich bin gespannt Smile
benni
08-02-2010, 23:29
Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
nimm die artlutherie - evtl gleich mit cutaway. damit machst du unter garantie nichts falsch, die hält ein leben lang und klingt sowohl als anfänger als auch später als amateur/profi echt gut.

haben so eine (mit cutaway) im haus - feines ding und jeden cent wert.

greez
EeK
08-02-2010, 23:56
Homepage Suchen Zitieren
Klorolle Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 155
Themen: 16
Registriert seit: Mar 2007
#3
 
bei akustikgitarren würde ich nicht am falschen ende sparen. eine billige egitte kann man an einem guten verstärker verbessern. persöhnlich hab ich noch nie eine westerngitarre gehört die unter 200 euro gut klang. ich würde da schon mehr investieren und wenn kann man sie ja wieder verkaufen.
09-02-2010, 00:40
Suchen Zitieren
hoggabogges Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,229
Themen: 148
Registriert seit: Dec 2002
FT 2024 in BrakelFT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
Die A&L mit Cut hab ich einem Bekannten vor einigen Jahren empfohlen. Ist ein feines Teil, machst nix falsch.
Allerdings gilt für alle Instrumentenkäufe: Ausprobieren...anfassen..zuppeln...hören...spüren... auch wenn du noch kaum Ahnung von Instrumenten hast. Nimm jemand mit der etwas Ahnung hat und probier aus...da kann ein günstigeres Instument oft mehr Freude bereiten als ein teureres.


...noch einmal jung sein und der frischen Liebe Leid erdulden...
A.D.
09-02-2010, 07:19
Suchen Zitieren
bernie1 Offline
Hardrocker
*****

Beiträge: 335
Themen: 119
Registriert seit: Jan 2004
#5
 
Kann - wie schon oben erwähnt - auch nur wärmstens die A & L empfehlen.

Toller Klang und am Preis/Leistungsverhältnis gibts nix zu meckern.

bernie1
09-02-2010, 13:21
Suchen Zitieren
ov1667 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,327
Themen: 50
Registriert seit: Mar 2004
FT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#6
 
A&L ist immer noch preiswert. \"Billig\" lohnt sich nicht ...

Gruß, Jens


Die Erinnerung ist das einzige Paradies, aus dem man nicht vertrieben werden kann.
(Jean Paul)
09-02-2010, 14:21
Suchen Zitieren
Panka77 Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,596
Themen: 105
Registriert seit: Mar 2006
FT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in Bergneustadt
#7
 
Ich kenne die beiden ersten Gitarren nicht und kann daher nicht vergleichen. Was ich aber als A&L Drednought Besitzer betätigen kann ist, dass Preis - Leistung absolut top sind und ich mit der Gitarre somit hochzufrieden.



09-02-2010, 16:23
Homepage Suchen Zitieren
Diegole Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 52
Themen: 3
Registriert seit: Sep 2009
#8
 
Ja A&L würde ich nehmen - mit cut...


Es gibt immer einen guten Grund am Ball zu bleiben !


Diego Stratocaster
Les Paul Junior 57 Reissue Epi
Düsenberg 49
Fender Hot Rod deluxe
Vox AD5
09-02-2010, 19:13
Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
eindeutig, wa? ^^
09-02-2010, 22:20
Homepage Suchen Zitieren
still_improving Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 0
Registriert seit: Jan 2010
#10
 
Bezüglich des Preises der A&L würde ich in dem Bereich auch mal die Yamahas antesten. Sehr gute Gitarren, und preislich echt fast unschlagbar. Zum Beispiel die Yamaha FG730s, hab ich selbst gespielt und war äußerst zufrieden.

Generell auf jeden Fall vorher testen. Die Haptik und die Bespielbarkeit ist schon ein Argument.

Haste keinen Laden in Deiner Gegend, wo Du mal antesten kannst?

Gruß,
Lars
10-02-2010, 12:00
Suchen Zitieren
avedis Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2010
#11
 
Wow, gleich soviel Feedback! Danke!

Also ich tendiere mittlerweile auch zur A&L. Nen kumpel von mir hat die auch, allerdings ohne cutaway. Ab und zu klimper ich mal drauf rum und ja, es ist ein echt feines Gerät. Da stellt sich momentan eher die Frage, ob mit Cutaway oder nicht?

Einen laden in der Nähe hab ich leider nicht. Das Musikhaus Marktstein wäre wahrscheinlich das Nächste. Oder gleich Thomann. Vielleicht kann man dann auch noch was am Preis machen.... Smile

Liebe Grüße,
benni
11-02-2010, 12:41
Suchen Zitieren
EeK Offline
Administrator
********

Beiträge: 1,892
Themen: 46
Registriert seit: Aug 2003
FT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#12
 
mit cutaway. denn er wird dir irgendwann mal fehlen. ein \"keincutaway\" wird dir niemals fehlen Wink

greez
EeK
11-02-2010, 23:08
Homepage Suchen Zitieren
avedis Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2010
#13
 
hmmm. Smile
die frage ist ja, was das?/der? Cutaway bringt? Klangliche Veränderung? Leichteres Erreichen der hohen töne?
Und eventuelle /Vor- und Nachteile ggü ohne Cutaway?
12-02-2010, 10:49
Suchen Zitieren
ghetto Offline
Moderator
********

Beiträge: 6,595
Themen: 184
Registriert seit: Feb 2003
FT 2022 in SonsbeckFT 2019 in BliensbachFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#14
 
Testen und vergleichen.

Objektive Unterschiede:
  • Bei einer Gitarre mit Cutaway ist der Resonanzkörper kleiner als bei einer Gitarre ohne Cutaway
  • dafür erreichst du bei einer Gitarre mit Cutaway die höheren Bünde völlig unproblematisch, bei einer Gitarre ohne Cutaway sind sie hingegen nur schwer erreichbar.
Meine subjektive Meinung:
  • Meine bisherigen Erfahrungen sagen, dass der Unterschied im Klang zwischen ein- und demselben Gitarrenmodell mit und ohne Cutaway nicht wirklich groß ist. Mit A&L habe ich diesbezüglich aber noch keine Erfahrung.
Gruß,


GHETTO
12-02-2010, 11:31
Suchen Zitieren
sispo Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 3
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2009
#15
 
Schau dir doch mal die Seagulls an. Die kommen aus der gleichen Schmiede wie A&L (Fa. Godin). Mit dem kleinen Unterschied, dass die 46mm Sattelbreite haben. Ist, zumindest meiner subjektiven Meinung nach, angenehmer für evtl. spätere Picking.
12-02-2010, 13:03
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation